Einer aktuellen Untersuchung zufolge sind 70% der weltweiten Fälle an Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen auf die Ernährung zurückzuführen, in Deutschland ist der Anteil sogar noch größer. Hauptverursacher ist hier der Verzehr von verarbeitetem Fleisch.
Schlagwort: Diabetes
Diabetesrisiko bereits ab einem BMI von 23?
Nicht jedem hilft die gleiche Medizin. Auch für die Korrelation von BMI und Diabetesrisiko scheint es größere regionale Unterschiede zu geben, als bislang angenommen. Das hat Konsequenzen für Empfehlungen zu Vorsorgeuntersuchungen.
Wie der Herr, so’s Gescherr
Dass Herr und Hund sich oft optisch ähneln, ist ein alter Hund, pardon Hut! Scheinbar ist die Ähnlichkeit jedoch nicht nur äußerlich: Laut der Weihnachtsausgabe des British Medical Journal 2020 entwickeln Besitzer, die einen zuckerkranken Hund haben, auch häufiger selbst Diabetes.
Diabetes: Sport verbessert kardiometabolische Parameter
Diabetes in der Familiengeschichte kann zu einer schlechteren allgemeinen Fitness führen. In einer Studie wurde nun untersucht, ob Menschen mit Diabeteserkrankungen in der Familie ihre kardiometabolischen Parameter gleichermaßen wie nicht Vorbelastete durch Sport verbessern können.
Weiterlesen „Diabetes: Sport verbessert kardiometabolische Parameter“
SGLT-2-Inhibitoren für alle
SGLT-2-Inhibitoren sind mittlerweile fester Bestandteil der Leitlinien zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. Über den Einsatz bei Patienten ohne Diabetes diskutieren die Wissenschaftler ebenfalls. Nun veröffentlichte eine Studiengruppe Daten zur Lebensqualität.
Schützt Fischöl vor Diabetes?
Wohl eher nein. So jedenfalls lautet das Ergebnis einer umfassenden Analyse aus Großbritannien, die im August im British Medical Journal erschienen ist. Diäten mit einem erhöhten Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren hatten nur einen geringen oder keinen Einfluss auf den Glucosestoffwechsel und die Prävention von Typ-2-Diabetes. Weiterlesen „Schützt Fischöl vor Diabetes?“
Orales Semaglutid
GLP-1-Agonisten und SGLT2-Inhibitoren beeinflussen das kardiovaskuläre Risiko von Patienten mit Typ-2-Diabetes positiv. Ein Nachteil von GLP-1-Agonisten war bisher die subkutane Applikation. Semaglutid könnte das ändern.
Anhaltende Gewichtsreduktion kann Typ-2-Diabetes heilen
Einen bestehenden Typ-2-Diabetes durch anhaltende Gewichtsreduktion rückgängig machen? Den 2-Jahres-Daten der DiRECT-Studie zufolge ist das möglich. Zumindest bei einem Teil der Patienten. Weiterlesen „Anhaltende Gewichtsreduktion kann Typ-2-Diabetes heilen“
Einfluss von SGLT2-Inhibitoren auf die Nierenfunktion
Durch SGLT2-Inhibitoren scheiden Diabetes-Patienten vermehrt Glucose über den Harn aus. Dies entspricht der Pathophysiologie eines schlecht eingestellten Diabetes mellitus. Daher waren selbst einige Experten der Meinung, die Wirkstoffklasse könnte die Nieren schädigen.
Weiterlesen „Einfluss von SGLT2-Inhibitoren auf die Nierenfunktion“
Diabetiker und herzkrank – was nun?
Typ-2-Diabetiker haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Ende Februar wurde beim vierten German Pharm-Tox Summit in Stuttgart vorgestellt, wie man diesem Risiko mit der Auswahl des richtigen Antidiabetikums begegnen kann.