Bisher hat die Europäische Kommission zwei Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 zugelassen. Ein dritter könnte bald folgen. Es handelt sich jedoch nicht um einen mRNA-Impfstoff.
Weiterlesen „Zulassungsantrag für AstraZeneca-Impfstoff gestellt“
Unabhängiger Newsblog von Medizinredakteuren
Bisher hat die Europäische Kommission zwei Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 zugelassen. Ein dritter könnte bald folgen. Es handelt sich jedoch nicht um einen mRNA-Impfstoff.
Weiterlesen „Zulassungsantrag für AstraZeneca-Impfstoff gestellt“
Die Ärzte in Omsk hatten eine Vergiftung ausgeschlossen. In Deutschland wurde jedoch eine Vergiftung mit einem Cholinesterase-Hemmer diagnostiziert und ein Kampfstoff nachgewiesen. Eine aktuelle Kasuistik im Lancet gibt auch Hinweise auf die Therapie in Russland.
Weiterlesen „Was wussten die russischen Ärzte im Fall Nawalny?“
Metamizol wird in Deutschland gerne und oft verordnet. In vielen anderen Ländern Europas ist es schon lange nicht mehr zugelassen. Und dafür gibt es jetzt einen weiteren Grund.
Viele Patienten berichten in sozialen Medien von COVID-19-Symptomen über Monate. Dabei sollte eine leichte Erkrankung nach zwei oder drei Wochen vorüber sein. Mittlerweile diskutieren auch die Fachmedien, was Long Covid bedeutet, wie es genannt werden sollte und ob es überhaupt existiert.
Wenn Sie manchmal unsicher sind, was Sie empfehlen sollen, kann Ihnen diese Studie weiterhelfen.
Weiterlesen „Fieber bei Kleinkindern: Ibuprofen oder Paracetamol?“
In der REDUCE-IT-Studie reduzierten sich schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse durch die Gabe von Fettsäuren. Drei aktuelle Studien bestätigen dieses Ergebnis jedoch nicht. Trotzdem könnte es Patienten geben, die von Omega-3-Fettsäuren profitieren. Weiterlesen „Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren: 3 Studien gießen Öl ins Feuer“
Die jährlichen HIV-Neuinfektionen waren 2019 so niedrig wie noch nie. Jetzt gefährdet die COVID-19-Pandemie diese Erfolge. Dabei könnten Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie auch im Kampf gegen HIV helfen.
Remdesivir hat in klinischen Studien eine Wirkung bei COVID-19 gezeigt. Trotzdem rät die WHO nun vom Einsatz ab.
Seit Pandemiebeginn werden die Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Infektion auf Schwangere diskutiert. Auch der Spiegel hat dazu einen Beitrag verfasst.
Laut einem aktuellen Cochrane-Review könnten E-Zigaretten eine Alternative zur traditionellen Nikotinersatztherapie sein. Die deutschen Pneumologen warnen trotzdem.