Nach einer SARS-CoV-2-Infektion haben zahlreiche Menschen mit anhaltenden Symptomen zu kämpfen. Dr. Christine Allwang, München, erläuterte bei der Pressekonferenz zum Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, welche Rolle psychologische Faktoren spielen können.
Schlagwort: Long-COVID
Glaube an COVID-19-Erkrankung kann zu Long-COVID führen
Eine aktuelle Studie ergab, dass typische Long-COVID-Symptome nicht nur nach einer SARS-CoV-2-Infektion auftreten, sondern bereits durch die Überzeugung ausgelöst werden können, eine Infektion durchgemacht zu haben.
Weiterlesen „Glaube an COVID-19-Erkrankung kann zu Long-COVID führen“
Long-COVID und Krebs: Therapien nicht absetzen
Vom 16. bis 21. September 2021 fand der Kongress der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie ESMO virtuell statt. Vorgestellt wurden unter anderem Daten zu Long-COVID bei Tumorpatienten aus dem OnCOVID-Register.
Weiterlesen „Long-COVID und Krebs: Therapien nicht absetzen“
Top 5 der Long-COVID-Effekte
Fatigue: ja, Haarausfall: vielleicht. Fast täglich erscheinen neue Berichte über mögliche langanhaltende Folgen durch Corona-Infektionen. Es ist schwierig, fundierte Aussagen zu treffen oder den Überblick zu behalten. Wissenschaftler wagten den Versuch mit einer Metaanalyse.
Long-COVID bei Kindern
Long-COVID bei Kindern – ob und wie oft es auftritt – wurde in letzter Zeit viel diskutiert, unter anderem im Zusammenhang mit der (zunächst fehlenden) Impfempfehlung des Robert Koch-Instituts. Verschiedene, meist kleine Studien, z.B. aus Italien, der Schweiz und Deutschland, befassen sich mit dem Thema. Sie kommen jedoch hinsichtlich der Häufigkeit zu stark variierenden Ergebnissen und so lässt sich derzeit die tatsächliche Prävalenz des Syndroms bei Kindern kaum abschätzen.
Zentrale Aussagen der S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID
Wie häufig tritt das Syndrom auf? Was sind die häufigsten Beschwerden? Wie werden sie therapiert? Wir haben die wichtigsten Aussagen und Empfehlungen aus 70 Seiten Leitlinie für Sie zusammengefasst.
Weiterlesen „Zentrale Aussagen der S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID“