Antikoagulationstherapie nach venöser Thromboembolie abbrechen oder fortsetzen? Bei der Risikoabschätzung kann das neue Tool VTE-PREDICT helfen.
Weiterlesen „Antikoagulation weiterführen? Neuer Risikoscore veröffentlicht“
Unabhängiger Newsblog von Medizinredakteuren
Antikoagulationstherapie nach venöser Thromboembolie abbrechen oder fortsetzen? Bei der Risikoabschätzung kann das neue Tool VTE-PREDICT helfen.
Weiterlesen „Antikoagulation weiterführen? Neuer Risikoscore veröffentlicht“
Verglichen mit Dupilumab, Benralizumab und Mepolizumab schnitt Tezepelumab bei eosinophilem Asthma in einem Review und einer Metaanalyse sehr gut ab. Der relativ neue monoklonale Antikörper war in vielen Aspekten sogar überlegen.
Ist ein Kind krank, greift manch ein Elternteil zu einem homöopathischen Mittel. Ein Autorenteam aus Australien hat neuere Studien zu Wirksamkeit und Sicherheit oraler Homöopathika bei pädiatrischen akuten Atemwegsinfektionen ausgewertet und kommt zu dem Schluss: Die Evidenz ist weiterhin gering.
Weiterlesen „Keine Evidenz für Homöopathie bei akuten Atemwegsinfektionen“
Real-World-Daten aus Deutschland zeigen nur geringfügige Unterschiede zwischen DOAK und Phenprocoumon hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit Vorhofflimmern.
Die Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln und pflanzlichen Wirkstoffen, die Lücken im Haarschopf wieder füllen sollen, ist groß. Welche helfen wirklich?
Bei einer COVID-19-Infektion kann es zum Verlust des Geruchssinns kommen. Die Ursache wird in einer inflammatorischen Reaktion vermutet. Daher könnte die kurzfristige Einnahme von Prednisolon eine Behandlungsoption darstellen.
Weiterlesen „Verlust des Geruchssinns durch Prednisolon behandelbar?“
Die Hormontherapie mit Östrogen allein oder in Kombination mit einem Gestagen zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden ist mittlerweile mit ihren Vor- und Nachteilen gut untersucht. Anders sieht es bei der Hormontherapie zur Primärprävention von chronischen Erkrankungen aus. In einem systematischen Review wurde die Datenlage analysiert, mit dem Ziel, die früheren Empfehlungen zu aktualisieren.
Weiterlesen „Hormontherapie bei postmenopausalen Frauen – Benefit oder Nachteil?“
Können GLP-1-Rezeptoragonisten, DPP-4- oder SGLT-2-Inhibitoren das Risiko für COPD-bedingte Exazerbationen bei Typ-2-Diabetikern reduzieren? Zumindest zwei der drei Substanzgruppen scheinen Sulfonylharnstoffen dahingehend überlegen zu sein.
In einer Phase-II-Studie führte der Hemmer der Aldosteronsynthase Baxdrostat zu einer erheblichen Senkung des Blutdrucks bei Patienten mit therapieresistenter Hypertonie.
Eine prophylaktische Eliminierung des Erregers kann vor ASS-induzierten Magengeschwürblutungen schützen. Allerdings scheint der Erfolg nur kurzzeitig anzuhalten.
Weiterlesen „Prophylaktische H. pylori-Eradikation unter ASS-Therapie“