Gibt es Evidenz für Junkfood-Werbeverbote?

Zu salzig, zu süß, zu fettig: Seit Jahren fordern Kinder- und Jugendärzte, Fachgesellschaften sowie Verbraucherorganisationen, an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel gesetzlich zu verbieten. Doch gibt es Evidenz zu der Frage, ob ein solches Werbeverbot etwas bewirken würde?

Weiterlesen „Gibt es Evidenz für Junkfood-Werbeverbote?“

Trinkverzicht vor OP wirklich notwendig?

Patienten dürfen üblicherweise sechs Stunden vor einer Operation nichts essen. Oft werden sie auch angehalten, in diesem Zeitraum nichts zu trinken. Eine niederländische Studie zeigt nun, dass diese Anweisung unnötig ist und dass ein wesentlich kürzerer Flüssigkeitsverzicht ausreicht.

Weiterlesen „Trinkverzicht vor OP wirklich notwendig?“

Knieschmerzen loswerden durch Gewichtsverlust?

Wer Knieschmerzen hat und übergewichtig ist, bekommt häufig die Empfehlung abzunehmen – am besten über eine Ernährungsumstellung kombiniert mit Sport. Doch hilft dies wirklich gegen die Schmerzen? Forscher untersuchten nun, ob diese Empfehlung tatsächlich die Schmerzen bei Übergewichtigen und Adipösen verringert.

Weiterlesen „Knieschmerzen loswerden durch Gewichtsverlust?“

Welche Scores eignen sich zur Bewertung von Behandlungseffekten bei rheumatoider Arthritis?

Ein Team von Mitarbeitern des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat verschiedene Instrumente zur Messung von Behandlungseffekten bei krankheitsmodifizierenden Antirheumatika systematisch miteinander verglichen. Dabei zeigten sich Unterschiede in der Aussagekraft der einzelnen Messskalen.

Weiterlesen „Welche Scores eignen sich zur Bewertung von Behandlungseffekten bei rheumatoider Arthritis?“

Unstatistik des Monats: Globuli und der Placebo-Effekt

Es gibt kaum ein Thema, das so heiß diskutiert wird wie die Sinnhaftigkeit von Homöopathie – so auch wieder in den vergangenen Wochen. Ein perfekter Anlass für das Essener Team der „Unstatistik des Monats“, sich die wissenschaftlichen Argumente zur Wirksamkeit von Globuli noch einmal genauer anzusehen.

Weiterlesen „Unstatistik des Monats: Globuli und der Placebo-Effekt“

Durchfall bei Kindern: Wie wirksam sind Probiotika?

Probiotika können bei Kindern laut einer aktuellen Metaanalyse die Dauer einer akuten Diarrhö reduzieren. Auch scheint der Krankheitsverlauf weniger schwer zu sein. Weiterlesen „Durchfall bei Kindern: Wie wirksam sind Probiotika?“

Was wissen wir über das Mikrobiom beim Reizdarm?

Das Mikrobiom kann eine Rolle bei der Entstehung von Krankheiten spielen. Prof. Dr. Thomas Frieling vom Klinikum Krefeld erläuterte bei der Online-Jahrespressekonferenz der DGVS einige bekannte Aspekte zum Thema Mikrobiom und Reizdarm und zeigte außerdem, wo die Evidenzlage eher schwach ist.

Weiterlesen „Was wissen wir über das Mikrobiom beim Reizdarm?“

Kaum gute Studien zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz

COVID-19; Originalbild: Eisenhans/Adobe Stock

Während der Corona-Pandemie wurden verschiedene nicht-pharmakologische Maßnahmen angewendet, um das Infektionsrisiko in der Öffentlichkeit, an Schulen, in Krankenhäusern oder am Arbeitsplatz reduzieren. Für den Infektionsschutz am Arbeitsplatz wurde nun im Rahmen eines Cochrane-Reviews die Evidenz ausgewertet. Das Ergebnis enttäuscht.

Weiterlesen „Kaum gute Studien zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz“