Wer sowohl unter Migräne als auch unter Clusterkopfschmerz leidet, benötigt eine spezielle Diagnostik sowie besondere Behandlungsansätze.
Weiterlesen „Doppelt schmerzhaft: Migräne plus Clusterkopfschmerz“
Unabhängiger Newsblog von Medizinredakteuren
Wer sowohl unter Migräne als auch unter Clusterkopfschmerz leidet, benötigt eine spezielle Diagnostik sowie besondere Behandlungsansätze.
Weiterlesen „Doppelt schmerzhaft: Migräne plus Clusterkopfschmerz“
Die Indikationen für eine Präventivmedikation bei Migräne sind klar definiert. Dennoch bleiben die Möglichkeiten bei einem Großteil der Patienten ungenutzt, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Weiterlesen „Medikamentöse Migräneprophylaxe ist die Ausnahme“
Leiden Frauen unter Migräneattacken, treten diese oft kurz vor oder während der Monatsblutung auf. Eine mögliche Erklärung für diese Korrelation liefert eine Kohortenstudie, die von Forschern der Charité Universitätsmedizin Berlin und der Universitätsmedizin Greifswald durchgeführt wurde.
Weiterlesen „Warum tritt Migräne häufig während der Menstruation auf?“
Individuelle Entscheidungen, größere Medikamentenauswahl und ausgiebigere Prophylaxe – das sind die wichtigsten Neuerungen der aktualisierten Behandlungsempfehlung seitens der Fachgesellschaften.
Weiterlesen „Neue Migräne-Leitlinie setzt auf personalisierte Therapie“
Die Europäische Kopfschmerzgesellschaft (EHF) hat ihre Empfehlungen zu neuen Migräneprophylaktika aktualisiert: Nun sind die monoklonalen Antikörper gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor in die Empfehlungen aufgenommen.
Weiterlesen „Europäische Kopfschmerzgesellschaft nimmt monoklonale Antikörper in Leitlinie auf“
Migränepatienten sollten ihrem Blutdruck besondere Aufmerksamkeit schenken. Eine aktuelle Studie untermauert Hinweise für ein erhöhtes Hypertonie-Risiko.
Auf dem 5. Apotheker-Ärzte-Symposium im Rahmen des Deutschen Schmerzkongresses in Mannheim stellte Prof. Dr. Tobias Freilinger, Passau, neue Ansätze in der Therapie und Prävention der Migräne vor. Weiterlesen „Migränetherapie: Was gibt es Neues?“
Migräne ist nicht nur mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko verbunden, sondern auch mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Doch welche Pathomechanismen stecken dahinter? Weiterlesen „Migräne: Eine systemische vaskuläre Erkrankung?“
Kann die Digitalisierung in der Kopfschmerzmedizin etwas bewirken? Bei der Pressekonferenz im Rahmen des diesjährigen (digitalen) Schmerzkongresses wurden einige Apps vorgestellt, die bei der Behandlung von Migränepatienten nützlich sein können.
Manche Schmerz- und Migränemittel können durch Übergebrauch zu Dauerkopfschmerz führen. Wie sieht das Risiko bei neuen Migränemitteln wie „Gepanten“ oder Anti-CGRP-Antikörpern aus? Im AMT-Webcast kommentiert Professor Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen, in 5 Minuten aktuelle Studien zum „Medication overuse headache“. Weiterlesen „Geht von neuen Migränemitteln ein Risiko für Übergebrauchskopfschmerz aus?“