Warum tritt Migräne häufig während der Menstruation auf?

Leiden Frauen unter Migräneattacken, treten diese oft kurz vor oder während der Monatsblutung auf. Eine mögliche Erklärung für diese Korrelation liefert eine Kohortenstudie, die von Forschern der Charité Universitätsmedizin Berlin und der Universitätsmedizin Greifswald durchgeführt wurde.

Weiterlesen „Warum tritt Migräne häufig während der Menstruation auf?“

Europäische Kopfschmerzgesellschaft nimmt monoklonale Antikörper in Leitlinie auf

Die Europäische Kopfschmerzgesellschaft (EHF) hat ihre Empfehlungen zu neuen Migräneprophylaktika aktualisiert: Nun sind die monoklonalen Antikörper gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor in die Empfehlungen aufgenommen.

Weiterlesen „Europäische Kopfschmerzgesellschaft nimmt monoklonale Antikörper in Leitlinie auf“

Digitale Helfer in der Kopfschmerztherapie

Kann die Digitalisierung in der Kopfschmerzmedizin etwas bewirken? Bei der Pressekonferenz im Rahmen des diesjährigen (digitalen) Schmerzkongresses wurden einige Apps vorgestellt, die bei der Behandlung von Migränepatienten nützlich sein können.

Weiterlesen „Digitale Helfer in der Kopfschmerztherapie“

Geht von neuen Migränemitteln ein Risiko für Übergebrauchskopfschmerz aus?

Manche Schmerz- und Migränemittel können durch Übergebrauch zu Dauerkopfschmerz führen. Wie sieht das Risiko bei neuen Migränemitteln wie „Gepanten“ oder Anti-CGRP-Antikörpern aus? Im AMT-Webcast kommentiert Professor Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen, in 5 Minuten aktuelle Studien zum „Medication overuse headache“. Weiterlesen „Geht von neuen Migränemitteln ein Risiko für Übergebrauchskopfschmerz aus?“

Prophylaxe der episodischen Migräne mit Atogepant

Im „Paper of the month“ in unserem AMT Webcast kommentiert Professor Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen, die folgende Studie:

Goadsby PJ, et al. Safety, tolerability, and efficacy of orally administered atogepant for the prevention of episodic migraine in adults: a double-blind, randomised phase 2b/3 trial. Lancet Neurol 2020;19:727–37.