In einer aktuellen Kohortenstudie wurde untersucht, welchen Einfluss vier verschiedene Ernährungsmuster auf das Risiko für chronische Erkrankungen haben. Weiterlesen „Mediterrane Ernährung gegen chronische Erkrankungen“
Kategorie: Prävention
Akute Mittelohrenzündung bei Kindern verhindern bleibt schwierig
Eine Mittelohrinfektion ist einer der Hauptgründe für Antibiotikaverordnungen bei Kindern. Gute vorbeugende Maßnahmen werden also dringend gebraucht. Ansätze sind Xylitol, Probiotika und Impfungen – doch was bringen diese Behandlungen?
Weiterlesen „Akute Mittelohrenzündung bei Kindern verhindern bleibt schwierig“
Diabetes aufhalten oder forcieren: Die Ernährung entscheidet
Hochverarbeitete Lebensmittel oder ausgewogene Kost? Aus Sicht der Diabetesforschung fällt die Wahl eindeutig auf die zweite Variante. Was auf den Teller kommt, hat einen relevanten Einfluss auf Prävention und Behandlung des Typ-2-Diabetes.
Weiterlesen „Diabetes aufhalten oder forcieren: Die Ernährung entscheidet“
RAS-Hemmer und Betablocker bei gebrochenem Herzen?
Bei Stresskardiomyopathien fehlt es an wirksamen Präventionsstrategien. Eine aktuelle Metaanalyse sollte klären, ob RAS-Hemmer und Betablocker geeignete Kandidaten für die Rezidivprophylaxe sind.
Weiterlesen „RAS-Hemmer und Betablocker bei gebrochenem Herzen?“
Gurgeln und wischen gegen RSV
Desinfektionsmaßnahmen senken das Infektionsrisiko für RSV effizient: als Mundspülung, Hand- und Oberflächendesinfektion.
Vitamin D hält Demenz nicht auf, Bewegung schon
Ältere Menschen mit leichten kognitiven Einschränkungen, die Sport treiben und ein kognitives Training absolvieren, profitieren von diesen Maßnahmen. Eine zusätzliche Vitamin-D-Gabe erhöhte Demenz-verzögernde Effekte jedoch nicht.
Weiterlesen „Vitamin D hält Demenz nicht auf, Bewegung schon“
Präventivtherapie für Rheuma scheint möglich
Risikopersonen im Vorfeld zu identifizieren und so zu behandeln, dass die Erkrankung gar nicht erst zu Symptomen und Folgeschäden führt – das könnte bei Rheuma funktionieren. Erste Forschungsansätze geben Hoffnung.
Medikamentöse Migräneprophylaxe ist die Ausnahme
Die Indikationen für eine Präventivmedikation bei Migräne sind klar definiert. Dennoch bleiben die Möglichkeiten bei einem Großteil der Patienten ungenutzt, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Weiterlesen „Medikamentöse Migräneprophylaxe ist die Ausnahme“
Streptokokken-Impfung in der Schwangerschaft
B-Streptokokken können schwere Infektionen bei Neugeborenen verursachen. Eine Präventionsmöglichkeit ist eine antibiotische Behandlung der Mutter während der Geburt. Aktuell in Prüfung befindet sich ein Impfstoff, der in der Schwangerschaft verabreicht werden kann.
Erhöhtes Anämie-Risiko durch Low-dose-ASS
Ältere Menschen entwickeln unter niedrig dosierter ASS häufiger Anämien. Auch ein Eisenmangel wird aufgrund niedrigerer Hämoglobin- und Ferritinspiegel wahrscheinlicher.