Aktiv überwachen statt radikal therapieren bei Prostatakrebs?

Patienten mit neu diagnostiziertem, lokal begrenztem Prostatakrebs benötigen oft keine aggressive Therapie. Eine aktive Überwachung („active surveillance“) ist einer Studie aus Großbritannien zufolge einer Strahlentherapie oder Prostatektomie nicht unterlegen und kann für bestimmte Patienten durchaus infrage kommen.

Weiterlesen „Aktiv überwachen statt radikal therapieren bei Prostatakrebs?“

Gibt es Evidenz für Junkfood-Werbeverbote?

Zu salzig, zu süß, zu fettig: Seit Jahren fordern Kinder- und Jugendärzte, Fachgesellschaften sowie Verbraucherorganisationen, an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel gesetzlich zu verbieten. Doch gibt es Evidenz zu der Frage, ob ein solches Werbeverbot etwas bewirken würde?

Weiterlesen „Gibt es Evidenz für Junkfood-Werbeverbote?“

Warum tritt Migräne häufig während der Menstruation auf?

Leiden Frauen unter Migräneattacken, treten diese oft kurz vor oder während der Monatsblutung auf. Eine mögliche Erklärung für diese Korrelation liefert eine Kohortenstudie, die von Forschern der Charité Universitätsmedizin Berlin und der Universitätsmedizin Greifswald durchgeführt wurde.

Weiterlesen „Warum tritt Migräne häufig während der Menstruation auf?“

15 Jahre Rare Disease Day

Seltene Erkrankungen machen etwa ein Viertel aller weltweit vorkommenden Erkrankungen aus – und sind damit in ihrer Gesamtheit so häufig wie die großen Volkskrankheiten. Seit 2008 ist der 28. Februar „Tag der Seltenen Erkrankungen“ – um Aufmerksamkeit zu schaffen und die Versorgung Betroffener zu verbessern.

Weiterlesen „15 Jahre Rare Disease Day“

Könnten Stuhlproben in Zukunft frühe Hinweise auf Parkinson geben?

Im Vorfeld der Parkinson-Krankheit kann eine isolierte REM-Schlaf-Verhaltensstörung auftreten. Im Stuhl Betroffener lässt sich eine erhöhte Konzentration von α-Synuclein-Aggregaten nachweisen. Ein Forscherteam stellte kürzlich in der Fachzeitschrift „npj Parkinson’s disease“ ein Nachweisverfahren für diese Aggregate vor. Doch bis die Ergebnisse zu einem diagnostischem Assay für die Praxis führen könnten, ist es noch ein weiter Weg.

Weiterlesen „Könnten Stuhlproben in Zukunft frühe Hinweise auf Parkinson geben?“

Kein Vorteil von Talimogen Laherparepvec bei fortgeschrittenem Melanom?

Erhalten Patienten mit fortgeschrittenem, nichtresezierbarem malignem Melanom zusätzlich zu einer ersten Immuntherapie mit Pembrolizumab den Wirkstoff Talimogen Laherparepvec, erhöht sich die Überlebenswahrscheinlichkeit nicht signifikant. Das legen die Ergebnisse der Phase-III-Studie MASTERKEY-265 nahe. Die Autoren zeigen sich dennoch zuversichtlich.

Weiterlesen „Kein Vorteil von Talimogen Laherparepvec bei fortgeschrittenem Melanom?“

Keine Evidenz für Homöopathie bei akuten Atemwegsinfektionen

Fördern Arzneimittel Allergien?

Ist ein Kind krank, greift manch ein Elternteil zu einem homöopathischen Mittel. Ein Autorenteam aus Australien hat neuere Studien zu Wirksamkeit und Sicherheit oraler Homöopathika bei pädiatrischen akuten Atemwegsinfektionen ausgewertet und kommt zu dem Schluss: Die Evidenz ist weiterhin gering.

Weiterlesen „Keine Evidenz für Homöopathie bei akuten Atemwegsinfektionen“