CAR-T-Nebenwirkungen im Blut erstmals klar definiert

Haematologie

Die CAR-T-Zelltherapie hat sich für die Behandlung verschiedener Leukämien und Lymphome etabliert. Allerdings ist auch diese Therapieform mit mitunter starken Nebenwirkungen wie Zytopenien und Zytokinsturm assoziiert. Nun hat ein internationales Konsortium das Nebenwirkungsspektrum im Blut erstmals einheitlich definiert.

Weiterlesen „CAR-T-Nebenwirkungen im Blut erstmals klar definiert“

Neue Leitlinien zur Behandlung der Herzinsuffizienz

In den letzten Jahren hat sich viel bei der Therapie und Klassifikation der chronischen Herzinsuffizienz getan. Nun hat die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) ihre Leitlinien-Empfehlungen aktualisiert. Experten zufolge werden sie die medizinische Praxis ändern und die Versorgung von zahlreichen Patienten verbessern.

Weiterlesen „Neue Leitlinien zur Behandlung der Herzinsuffizienz“

Liraglutid kann assoziatives Lernen bei Menschen mit Adipositas verbessern

Silhouettes - Happy Art / stock.adobe.com

Bei Adipositas kann die Fähigkeit zum assoziativen Lernen vermindert sein. Der GLP-1-Rezeptoragonist Liraglutid kann Menschen mit Adipositas helfen, ihr Gewicht zu reduzieren. Welchen Einfluss das Arzneimittel auf die Fähigkeit hat, Reize und deren Konsequenzen miteinander zu verknüpfen, wurde kürzlich in einer kleinen Studie aus Köln untersucht.

Weiterlesen „Liraglutid kann assoziatives Lernen bei Menschen mit Adipositas verbessern“

Virale Relikte im Erbmaterial könnten Risiko für Neurodegeneration erhöhen

Das menschliche Genom ist voll von verschiedenen genetischen Überresten. Darunter sind auch virale Relikte. Sie könnten für den Verlauf neurodegenerativer Erkrankungen von Bedeutung sein. Das legen zumindest Zellkultur-Studien nahe.

Weiterlesen „Virale Relikte im Erbmaterial könnten Risiko für Neurodegeneration erhöhen“

Unstatistik des Monats: Extremes Übergewicht? Extrem übertrieben!

Adipositas nimmt zu – auch bei Kindern und Jugendlichen. Doch wie stark der Anstieg ist, wurde in vielen Medien übertrieben – ein „gefundenes Fressen“ für die Autoren der „Unstatistik des Monats“. Weiterlesen „Unstatistik des Monats: Extremes Übergewicht? Extrem übertrieben!“

Neue Nomenklatur für nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen

Im Rahmen des Kongresses der European Association for the Study of the Liver (EASL) 2023 haben internationale Fachgesellschaften eine neue Nomenklatur für Fettlebererkrankungen beschlossen. Sie soll präziser und patientenzentrierter sein.

Weiterlesen „Neue Nomenklatur für nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen“

Ist Rituximab Ocrelizumab bei schubförmiger MS unterlegen?

Für die Therapie der multiplen Sklerose (MS) stehen u. a. CD20-Inhibitoren zur Verfügung. Anhand einer retrospektiven Nichtunterlegenheitsstudie sollte nun geprüft werden, ob die beiden monoklonalen Antikörper Rituximab und Ocrelizumab gleichwertig sind. Das Ergebnis hat Experten überrascht.

Weiterlesen „Ist Rituximab Ocrelizumab bei schubförmiger MS unterlegen?“

Multiples Myelom: CAR-T-Zelltherapie bisheriger Standardtherapie überlegen

In einer randomisierten Studie konnte gezeigt werden, dass die Therapie mit dem CAR-T-Zellprodukt Ciltacabtagen autoleucel den konventionellen Therapien beim multiplen Myelom im fortgeschrittenen Stadium überlegen ist. Sie wurde kürzlich im New England Journal of Medicine veröffentlicht.

Weiterlesen „Multiples Myelom: CAR-T-Zelltherapie bisheriger Standardtherapie überlegen“

Plötzlichen Herztod bei jungen Menschen verhindern

Plötzlicher Herztod trifft nicht nur Ältere – auch junge Menschen können daran sterben. Die neue Initiative „Gemeinsam gegen den plötzlichen Herztod“ soll die Aufklärung in der Bevölkerung und das Verständnis der Ursachen verbessern.

Weiterlesen „Plötzlichen Herztod bei jungen Menschen verhindern“