Im Rahmen einer Online-Pressekonferenz thematisierte Prof. Dr. med. Ingo Fietze, Leiter des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums der Charité, weshalb die durchschnittliche Schlafzeit weltweit sinkt und wie wir dagegen ankämpfen können. Weiterlesen „Darum schlafen wir immer weniger“
Kategorie: Forschung
Mit salzarmer Ernährung Blutdruck senken
Mit salzarmer Ernährung lässt sich der Blutdruck in einer Woche um 6 mmHg senken. Das ist das Ergebnis einer prospektiven Ernährungsstudie, die vor Kurzem im US-amerikanischen Ärzteblatt JAMA veröffentlicht wurde.
Wie Muttermilch bei der Brustkrebs-Diagnose helfen könnte
Die Untersuchung von Muttermilch auf zellfreie Tumor-DNA könnte zu einer früheren Diagnose von Brustkrebs bei schwangeren Frauen und neu gewordenen Müttern beitragen – das deuten die Ergebnisse einer kleinen Kohortenstudie an.
Weiterlesen „Wie Muttermilch bei der Brustkrebs-Diagnose helfen könnte“
Amiodaron gegen Clostridioides difficile?
Kann ein Antiarrhythmikum dem bekannten Krankenhauskeim auf den Leib rücken? Eine aktuelle Studie sagt: Ja.
Risikofaktoren wiegen für Frauen schwerer
Herz-Kreislauf-Erkrankungen stehen weltweit an der Spitze der Todesursachen. Nachteil für Frauen: Für sie haben gleiche Risikofaktoren stärkere negative Auswirkungen als für Männer.
Akupunktur vs. Doxylamin-Pyridoxin bei Schwangerschaftsübelkeit
Mit einer Schwangerschaft stellen sich oft Übelkeit und Erbrechen ein. Neben der bewährten Wirkstoffkombination Doxylamin-Pyridoxin schnitt in einer Studie auch Akupunktur als Behandlungsoption gut ab. Noch besser als jede der Interventionen für sich war die Kombination aus beiden.
Weiterlesen „Akupunktur vs. Doxylamin-Pyridoxin bei Schwangerschaftsübelkeit“
Vitamin D hält Demenz nicht auf, Bewegung schon
Ältere Menschen mit leichten kognitiven Einschränkungen, die Sport treiben und ein kognitives Training absolvieren, profitieren von diesen Maßnahmen. Eine zusätzliche Vitamin-D-Gabe erhöhte Demenz-verzögernde Effekte jedoch nicht.
Weiterlesen „Vitamin D hält Demenz nicht auf, Bewegung schon“
Liraglutid kann assoziatives Lernen bei Menschen mit Adipositas verbessern
Bei Adipositas kann die Fähigkeit zum assoziativen Lernen vermindert sein. Der GLP-1-Rezeptoragonist Liraglutid kann Menschen mit Adipositas helfen, ihr Gewicht zu reduzieren. Welchen Einfluss das Arzneimittel auf die Fähigkeit hat, Reize und deren Konsequenzen miteinander zu verknüpfen, wurde kürzlich in einer kleinen Studie aus Köln untersucht.
Weiterlesen „Liraglutid kann assoziatives Lernen bei Menschen mit Adipositas verbessern“
Virale Relikte im Erbmaterial könnten Risiko für Neurodegeneration erhöhen
Das menschliche Genom ist voll von verschiedenen genetischen Überresten. Darunter sind auch virale Relikte. Sie könnten für den Verlauf neurodegenerativer Erkrankungen von Bedeutung sein. Das legen zumindest Zellkultur-Studien nahe.
Weiterlesen „Virale Relikte im Erbmaterial könnten Risiko für Neurodegeneration erhöhen“
Donanemab bei früher symptomatischer Alzheimer-Krankheit
Bei Patienten mit früher symptomatischer Alzheimer-Krankheit und Amyloid- und Tau-Pathologie in der zerebralen Bildgebung kann der Antikörper Donanemab im Vergleich zu Placebo das klinische Fortschreiten nach 76 Wochen verlangsamen – zumindest unter den Teilnehmern mit niedrigem/mittlerem Tau. Patienten mit hoher Tau-Belastung profitierten nicht.
Weiterlesen „Donanemab bei früher symptomatischer Alzheimer-Krankheit“