Als zweiter mRNA-Impfstoff gegen SARS-CoV-2 wurde Anfang Januar 2021 die COVID-19-Vakzine von Moderna in Europa zugelassen. Die ersten Interims-Ergebnisse der noch laufenden Phase-III-Studie sind im New England Journal of Medicine erschienen. Weiterlesen „Phase-III-Studienergebnisse zur COVID-19-Vakzine von Moderna“
Kategorie: Forschung
Diabetes: Sport verbessert kardiometabolische Parameter
Diabetes in der Familiengeschichte kann zu einer schlechteren allgemeinen Fitness führen. In einer Studie wurde nun untersucht, ob Menschen mit Diabeteserkrankungen in der Familie ihre kardiometabolischen Parameter gleichermaßen wie nicht Vorbelastete durch Sport verbessern können.
Weiterlesen „Diabetes: Sport verbessert kardiometabolische Parameter“
Hilft Golimumab auch bei Typ-1-Diabetes?
Der TNFα-Blocker Golimumab zeigte in einer Studie einen positiven Einfluss auf die körpereigene Insulinproduktion bei Kindern und jungen Erwachsenen mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes.
Einsamkeit und Depressionen
Einsamkeit ist ein Risikofaktor für Depressionen. Knapp ein Fünftel der Erkrankungen könnte man möglicherweise mit entsprechenden Maßnahmen gegen Einsamkeit verhindern. Weiterlesen „Einsamkeit und Depressionen“
Studienergebnisse zum SARS-CoV-2-Impfstoff BNT162b2 veröffentlicht
Die ersten Studienergebnisse zur Sicherheit und Wirksamkeit des neuen mRNA-Impfstoffes BNT162b2 gegen COVID-19 wurden kürzlich in der Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht. BNT162b2 soll noch vor Weihnachten von der europäischen Arzneimittel-Agentur EMA zur Zulassung empfohlen werden (Update: Die EMA hat die Empfehlung für eine bedingte Zulassung am 21.12.20 ausgesprochen, die Zulassung durch die Europäische Kommission erfolgte noch am selben Tag). Weiterlesen „Studienergebnisse zum SARS-CoV-2-Impfstoff BNT162b2 veröffentlicht“
Prävention vaskulärer Ereignisse mit einer Polypille
Lassen sich vaskuläre Ereignisse mit einer Polypille – bestehend aus Simvastatin, Atenolol, Hydrochlorothiazid und Ramipril – vorbeugen? In der TIPS-3-Studie war die Kombination einer solchen Polypille plus Acetysalicylsäure bei Teilnehmern ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber mit mittlerem kardiovaskuläres Risiko, Placebo überlegen. In unserer AMT-Webcast-Reihe „Paper of the month“ stellt der Neurologe und Mitherausgeber der Arzneimitteltherapie (AMT), Professor Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen, die Studie und ihre wichtigsten Ergebnisse vor – in unter 4 Minuten.
Weiterlesen „Prävention vaskulärer Ereignisse mit einer Polypille“
Wirken Immuncheckpoint-Inhibitoren auch bei älteren Krebspatienten?
Die Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) gehört inzwischen bei vielen Krebsarten zum Standard. Doch sind ICI bei älteren Patienten genauso wirksam wie bei jüngeren? Eine Gruppe aus Frankreich ging dieser Frage in einer Metaanalyse nach. Weiterlesen „Wirken Immuncheckpoint-Inhibitoren auch bei älteren Krebspatienten?“
Patientenversorgung in Pandemie-Zeiten
Die Behandlungszahlen von Notfällen und Hospitalisierungen gingen während der Corona-Pandemie in mehreren amerikanischen Krankenhäusern zurück. Die Autoren vermuten, dass ein Teil der in den USA gemessenen Übersterblichkeit in diesem Jahr nicht nur auf COVID-19 zurückgeht, sondern auch auf versäumte Behandlungen von medizinischen Notfällen wie Schlaganfällen und Herzinfarkten.
Tocilizumab zur Behandlung der SARS-CoV-2-Infektion
Die übermäßige Ausschüttung von Zytokinen ist eine gefährliche Komplikation der SARS-CoV-2-Infektion. Der Wirkungsmechanismus von Tocilizumab ist dagegen gerichtet. Doch was sagen die 5 neuesten Studien?
Weiterlesen „Tocilizumab zur Behandlung der SARS-CoV-2-Infektion“
Ist Remdesivir wirksam?
Zu Beginn der COVID-19-Pandemie fanden sich schnell mehrere Kandidaten, die als antivirale Therapieoptionen in Betracht kamen. Doch fast alle scheiterten in ihren Studien. Die bisher einzige klinisch antiviral wirksame Substanz wird nun infrage gestellt.