Das Risiko für Folgeschäden eines Diabetes mellitus lässt sich anhand unterschiedlicher Subtypen der Erkrankung einschätzen.
Weiterlesen „Subtypen des Diabetes Typ 2 bestimmen kardiovaskuläres Risiko“
Unabhängiger Newsblog von Medizinredakteuren
Das Risiko für Folgeschäden eines Diabetes mellitus lässt sich anhand unterschiedlicher Subtypen der Erkrankung einschätzen.
Weiterlesen „Subtypen des Diabetes Typ 2 bestimmen kardiovaskuläres Risiko“
Können GLP-1-Rezeptoragonisten, DPP-4- oder SGLT-2-Inhibitoren das Risiko für COPD-bedingte Exazerbationen bei Typ-2-Diabetikern reduzieren? Zumindest zwei der drei Substanzgruppen scheinen Sulfonylharnstoffen dahingehend überlegen zu sein.
Treten Diabetes und Herzinsuffizienz gemeinsam auf, ergibt sich eine gefährliche Kombination. Mit neuen Selbsttests lässt sich das Risiko für beide Erkrankungen jeweils abschätzen.
Weiterlesen „Zusammen sind sie fatal: Diabetes und schwaches Herz“
Typ-2-Diabetiker büßen kognitive Fähigkeiten deutlich schneller ein als gesunde Menschen mit normalem Alterungsprozess. Besonders deutlich war der Unterschied in der Atrophie der grauen Gehirnsubstanz. Die Autoren der aktuellen Metaanalyse sehen den Grund dafür in einer neuronalen Insulinresistenz.
Weiterlesen „Typ-2-Diabetes lässt das Gehirn schneller altern“
Trennkost, Intervallfasten oder „Low-Carb“ – das sind nur einige Beispiele für unzählige kursierende Diät-Trends. Weit vorne liegen die sogenannten Low-Carb-Diäten mit reduzierter Kohlenhydrat-Zufuhr. Sie werden oft als gesünder und effektiver als andere Diäten propagiert. Aber ist „Low-Carb” tatsächlich eine effektivere und sicherere Strategie für die Gewichtsreduktion?
Weiterlesen „Sind Low-Carb-Diäten effektiver als andere Diäten?“
In einer in The Lancet publizierten Studie wurden die Wirksamkeit und (kardiovaskuläre) Sicherheit von Tirzepatid im Vergleich zu Insulin glargin, einem häufig verordneten Basalinsulin, untersucht. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
Weiterlesen „Twinkretine – innovative Typ-2-Diabetes-Therapie“
Gastrointestinale Nebenwirkungen wie Durchfall und Bauchschmerzen sind unter einer Metformintherapie sehr häufig. Bringt eine Retardtablette hier Vorteile? Weiterlesen „Ist retardiertes Metformin besser verträglich?“
Eine postprandiale Glucosekontrolle kann bereits vor der Manifestation eines Diabetes sinnvoll sein. Intelligente Messsysteme, in Kombination mit individuellen Ernährungsempfehlungen, waren in einer Studie effektiver als eine mediterrane Ernährungsweise.
Jugendliche mit Typ-2-Diabetes haben ein hohes Risiko für frühe Folgeschäden der Erkrankung. Eine aktuelle Studie legt Art und Häufigkeit der Folgekomplikationen offen.
Weiterlesen „Komplikationen bei jungen Erwachsenen mit Diabetes“
Die zukünftige Therapie des Typ-2-Diabetes wird sich individueller gestalten. Was sich im Wesentlichen ändern wird, wurde auf der Pressekonferenz der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft erläutert. Weiterlesen „Diabetes-Therapie wird individueller“