In Deutschland wurden im Mai 2022 erste Fälle von Affenpocken identifiziert. Das Besondere: Die Betroffenen waren zuvor nicht in Risikogebieten in Afrika, in denen das Virus endemisch ist. Das Robert Koch-Institut (RKI) sieht aktuell jedoch keine Gefährdung für die Gesundheit der breiten Bevölkerung.
Kategorie: Epidemiologie
Kennen Sie die diabetische Hand?
Nicht nur Fußulzerationen, sondern auch verschiedene Handkomplikationen treten bei Diabetikern häufiger auf. Weiterlesen „Kennen Sie die diabetische Hand?“
Handynutzung erhöht bei Kindern nicht das Risiko für Hirntumoren
Müssen Eltern sich Sorgen machen, wenn der Nachwuchs häufig Mobiltelefone oder schnurlose Telefone nutzt? Zumindest was das Risiko für Hirntumoren angeht, gibt es Entwarnung aus der MOBI-Kids-Studie.
Weiterlesen „Handynutzung erhöht bei Kindern nicht das Risiko für Hirntumoren“
Migräne? Blutdruck kontrollieren!
Migränepatienten sollten ihrem Blutdruck besondere Aufmerksamkeit schenken. Eine aktuelle Studie untermauert Hinweise für ein erhöhtes Hypertonie-Risiko.
Epstein-Barr: Die latente Gefahr
Das Epstein-Barr-Virus kann noch mehr als die „Kusskrankheit“. Neben Tumorerkrankungen steht aktuell die multiple Sklerose im Fokus der möglichen Folgen. Der Täter ist noch nicht in allen Fällen überführt, doch die Indizien mehren sich.
WHO aktualisiert Leitlinie zu COVID-19-Arzneimitteln
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am 13. Januar die Leitlinie zu COVID-19-Arzneimitteln aktualisiert. Die mittlerweile achte Version hält einige Änderungen bereit, die insbesondere Janus-Kinase-Inhibitoren und Interleukin-6-Antagonisten betreffen.
Weiterlesen „WHO aktualisiert Leitlinie zu COVID-19-Arzneimitteln“
Sind hohe HDL-Werte schlecht fürs Herz?
Ein hoher LDL-Cholesterinspiegel ist ein bekannter Risikofaktor für Arteriosklerose und kardiovaskuläre Folgeerkrankungen. Doch auch hohe HDL-Werte scheinen dem Herz-Kreislauf-System nicht gut zu tun.
Anämie, ein Altersphänomen
Ab 60 steigt die Prävalenz für Anämien, oft bleibt die Ursache ungeklärt. Entsprechende Ausschlussdiagnosen sind essenziell, denn die veränderten Blutwerte haben gerade für Senioren schwerwiegende Folgen.
HPV-Impfstoff schützt auch Männer langfristig
Die frühzeitige Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) wird von der STIKO seit 2018 auch für Jungen empfohlen. Welche Schutzwirkung diese Maßnahme für junge Männer erreicht, war Gegenstand einer aktuellen internationalen Untersuchung.
Unstatistik: Die Angst vorm Impfdurchbruch
Mit irreführenden Botschaften wird derzeit in verschiedenen Medien der Nutzen der Corona-Impfung infrage gestellt. „Das können wir uns nicht leisten“, monieren die Autoren der Unstatistik des Monats November.