Beim Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse macht die abendliche Einnahme von Antihypertensiva laut einer Studie keinen Unterschied zur morgendlichen Einnahme. Weiterlesen „Antihypertensiva morgens oder abends einnehmen?“
Kategorie: Epidemiologie
Vermehrte Fälle von Hautdiphterie in Deutschland
Derzeit treten in Deutschland vermehrt Fälle von Hautdiphterie auf. Vor allem bei Flüchtlingen entlang der Balkanroute. Weiterlesen „Vermehrte Fälle von Hautdiphterie in Deutschland“
Brustkrebsrisiko nach bariatrischer Operation nicht mehr erhöht
Nach einer bariatrischen Operation sinkt das Brustkrebsrisiko auf das Niveau von normalgewichtigen Frauen. Weiterlesen „Brustkrebsrisiko nach bariatrischer Operation nicht mehr erhöht“
Essen Deutsche zu viel Wurst?
Einer aktuellen Untersuchung zufolge sind 70% der weltweiten Fälle an Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen auf die Ernährung zurückzuführen, in Deutschland ist der Anteil sogar noch größer. Hauptverursacher ist hier der Verzehr von verarbeitetem Fleisch.
Sinkende Inzidenz bei Typ-2-Diabetes bei steigender Prävalenz
In den letzten sechs Jahren erkrankten in Deutschland immer weniger Menschen neu an Diabetes mellitus Typ 2. Doch in jüngeren Altersgruppen stieg die Neuerkrankungsrate.
Weiterlesen „Sinkende Inzidenz bei Typ-2-Diabetes bei steigender Prävalenz“
Viele Krebsfälle wären vermeidbar
Zucker, Tabak, Alkohol: Viele Krebstodesfälle wären vermeidbar. Zum Weltkrebstag 2023 fordert die Vereinigung für internationale Krebsbekämpfung (UICC) weltweit gezielte Steuererhöhungen, Werbebeschränkungen, bessere Kennzeichnungen und öffentliche Aufklärungsarbeit.
Warum erkranken Männer schwerer an (Vogel)Grippe?
Lange wurde die „Männergrippe“ belächelt, doch inzwischen weiß man, dass Männer anders krank sind als Frauen. Einen besonders großen Geschlechterunterschied scheint es bei der Vogelgrippe H7N9 zu geben. Das zeigt eine Untersuchung, die kürzlich in Nature Communications erschien.
Weiterlesen „Warum erkranken Männer schwerer an (Vogel)Grippe?“
Typ-1-Diabetes: Ketoazidosen verhindern
Ketoazidosen stellen nach wie vor ein großes Problem bei der Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes dar. Nicht selten wird ein Typ-1-Diabetes erst aufgrund dieser Komplikation erkannt. Die Prävalenz der diabetischen Ketoazidose stieg während der Corona-Pandemie überproportional an.
Kita-Schließungen nicht mehr gerechtfertigt
Mit der steigenden Corona-Inzidenz nehmen auch die Diskussionen zu möglichen und nötigen Schutzmaßnahmen wieder zu. Bei der Planung präventiver Maßnahmen in Kindertagesstätten könnte eine neue Erhebung der Universitätsmedizin Würzburg zur Immunität bei Kita-Kindern helfen. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht. Weiterlesen „Kita-Schließungen nicht mehr gerechtfertigt“
Weniger Tote durch Herzkrankheiten
2020 wurden in Deutschland 1,55 Millionen Menschen aufgrund einer Herzkrankheit vollstationär versorgt. Über 204.000 Menschen starben an einer Herzkrankheit. Das geht aus dem 33. Deutschen Herzbericht hervor, der im September 2022 veröffentlicht wurde. Die gute Nachricht: Es waren weniger als 2018. Doch der Rückgang gilt nicht für alle Bundesländer gleichermaßen.