Insgesamt steht es gut um die Frauengesundheit in Deutschland. Das geht aus dem ersten Frauengesundheitsbericht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor. Etwa ein Fünftel der heute geborenen Mädchen könnte ihren 100. Geburtstag feiern. Weiterlesen „Frauengesundheit in Deutschland: Ein ganzes Stück weitergekommen“
Kategorie: Epidemiologie
Syphilis auf dem Vormarsch
Die Zahl der Syphilis-Fälle steigt in Deutschland seit 2010 rasant. Um Infektionsketten zu durchbrechen, sind eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend. Weiterlesen „Syphilis auf dem Vormarsch“
HIV bekämpfen trotz COVID-19
Die jährlichen HIV-Neuinfektionen waren 2019 so niedrig wie noch nie. Jetzt gefährdet die COVID-19-Pandemie diese Erfolge. Dabei könnten Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie auch im Kampf gegen HIV helfen.
Frauen sterben häufiger an Herzerkrankungen als Männer
Die herzmedizinische Versorgung zeigt Wirkung, heißt es vonseiten der Deutschen Herzstiftung anhand der Daten des aktuellen Herzberichts. Und doch gibt sie keine Entwarnung: Die Gesamtsterblichkeit aufgrund von Herzkrankheiten ist im Vergleich zu den Vorjahren nicht zurückgegangen. Weiterlesen „Frauen sterben häufiger an Herzerkrankungen als Männer“
Was bedeuten die Corona-Maßnahmen für die psychische Gesundheit?
Jeder zweite an Depression Erkrankte erlebte im ersten Lockdown massive Einschränkungen in der Behandlung seiner Erkrankung. Für einen kleineren Teil der Patienten waren Telefon- und Videosprechstunden eine gute Alternative. Das zeigt das aktuelle „Deutschland-Barometer Depression“ der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Weiterlesen „Was bedeuten die Corona-Maßnahmen für die psychische Gesundheit?“
Kolonkarzinome: Besser genau hinschauen!
Das Karzinomrisiko unterscheidet sich innerhalb der verschiedenen Kolonabschnitte – sogar innerhalb der Unterteilungen proximal, distal und rektal. Wie sich die einzelnen Risikofaktoren auf den Dickdarm verteilen, haben chinesische und US-amerikanische Forscher ausgewertet. Weiterlesen „Kolonkarzinome: Besser genau hinschauen!“
Antibiotika als CED-Auslöser – ist doch etwas dran?
Schon seit Längerem wird diskutiert, ob der Einsatz von Antibiotika das Risiko für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) im Kindesalter erhöht, doch die Datenlage ist nicht eindeutig. Forscher vom Karolinska-Institut aus Schweden haben nun den Zusammenhang zwischen Antibiotika-Therapie und CED mit Daten aus einer großen prospektiv angelegten Fall-Kontroll-Studie untersucht. Weiterlesen „Antibiotika als CED-Auslöser – ist doch etwas dran?“
12 Wege einer Demenz vorzubeugen
Weltweit leben ungefähr 50 Millionen Menschen mit Demenz. Eine Lancet-Kommission hat 12 beeinflussbare Risikofaktoren identifiziert, die unter anderem für die Entwicklung von Demenz verantwortlich sind.
Rauchstopp: Es ist nie zu spät
Rauchen ist ein Risikofaktor für zahlreiche Erkrankungen, darunter das Bronchialkarzinom. Aber auch mit dieser Diagnose scheint es sich noch zu lohnen, mit dem Rauchen aufzuhören. Weiterlesen „Rauchstopp: Es ist nie zu spät“
Tötet SARS-CoV-2 tatsächlich ältere Menschen oder Kranke und Schwache?
Aktuell kehren auch ältere Menschen an ihren Arbeitsplatz zurück. Zumindest wenn es kein anderer Risikofaktor verbietet. Vielleicht ist das keine gute Idee.
Weiterlesen „Tötet SARS-CoV-2 tatsächlich ältere Menschen oder Kranke und Schwache?“