Sterbefälle wegen Koronarer Herzkrankheit und Herzschwäche weiterhin rückläufig

Im Jahr 2021 starben insgesamt 121.172 Menschen an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit (KHK), knapp 40 % von ihnen an einem akuten Herzinfarkt. Herzrhythmusstörungen gehörten zu den zehn häufigsten Todesursachen. Das geht aus dem 34. Deutschen Herzbericht hervor. Er wurde Ende September 2023 veröffentlicht.

Weiterlesen „Sterbefälle wegen Koronarer Herzkrankheit und Herzschwäche weiterhin rückläufig“

Plötzlichen Herztod bei jungen Menschen verhindern

Plötzlicher Herztod trifft nicht nur Ältere – auch junge Menschen können daran sterben. Die neue Initiative „Gemeinsam gegen den plötzlichen Herztod“ soll die Aufklärung in der Bevölkerung und das Verständnis der Ursachen verbessern.

Weiterlesen „Plötzlichen Herztod bei jungen Menschen verhindern“

Herzinsuffizienz: Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen

Unter dem Motto „Herzinsuffizienz-Epidemie: Mechanismen erforschen, Herzen heilen“ fand vom 12. bis 15. April 2023 in Mannheim die 89. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) statt. Namhafte Experten stellten zahlreiche neue Forschungsergebnisse und Leitlinienempfehlungen vor und diskutierten gemeinsam mit den Besuchern Fragestellungen rund ums Herz.

Weiterlesen „Herzinsuffizienz: Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen“

Weniger Tote durch Herzkrankheiten

2020 wurden in Deutschland 1,55 Millionen Menschen aufgrund einer Herzkrankheit vollstationär versorgt. Über 204.000 Menschen starben an einer Herzkrankheit. Das geht aus dem 33. Deutschen Herzbericht hervor, der im September 2022 veröffentlicht wurde. Die gute Nachricht: Es waren weniger als 2018. Doch der Rückgang gilt nicht für alle Bundesländer gleichermaßen.

Weiterlesen „Weniger Tote durch Herzkrankheiten“

Neue Studienergebnisse zeigen Wichtigkeit eines Herz-Kreislauf-Checks

Bisher gibt es in Deutschland keine Früherkennungsuntersuchung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Um Herzerkrankungen frühzeitig zu erkennen und effektiver behandeln zu können, plädiert die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) für einen Herz-Kreislauf-Check ab 50.

Weiterlesen „Neue Studienergebnisse zeigen Wichtigkeit eines Herz-Kreislauf-Checks“

Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren: 3 Studien gießen Öl ins Feuer

In der REDUCE-IT-Studie reduzierten sich schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse durch die Gabe von Fettsäuren. Drei aktuelle Studien bestätigen dieses Ergebnis jedoch nicht. Trotzdem könnte es Patienten geben, die von Omega-3-Fettsäuren profitieren. Weiterlesen „Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren: 3 Studien gießen Öl ins Feuer“

Frauen sterben häufiger an Herzerkrankungen als Männer

Die herzmedizinische Versorgung zeigt Wirkung, heißt es vonseiten der Deutschen Herzstiftung anhand der Daten des aktuellen Herzberichts. Und doch gibt sie keine Entwarnung: Die Gesamtsterblichkeit aufgrund von Herzkrankheiten ist im Vergleich zu den Vorjahren nicht zurückgegangen. Weiterlesen „Frauen sterben häufiger an Herzerkrankungen als Männer“

Pharmakotherapie der Hypertonie: 7 Empfehlungen die jeder Arzt und Apotheker kennen sollte

Gefühlt wird jedem Hypertoniker ein Betablocker verordnet. Dabei empfiehlt die europäische Leitlinie diese Substanzklasse gar nicht als Teil der bevorzugten initialen Standardtherapie. Trotzdem ist die Verordnung meistens korrekt.

Weiterlesen „Pharmakotherapie der Hypertonie: 7 Empfehlungen die jeder Arzt und Apotheker kennen sollte“

COVID-19: Welchen Einfluss haben Blutdruckmedikamente?

Anmerkung der Redaktion: Die hier unter anderen diskutierte Studie von Mehra et al. wurde von den Autoren mittlerweile zurückgezogen (Stellungnahme der Autoren lesen)

Drei aktuelle Studien bestätigen, dass Blutdruck-senkende Arzneimittel nicht das Risiko erhöhen, an COVID-19 zu erkranken oder zu versterben. Darauf weist die Deutsche Hochdruckliga hin. Weiterlesen „COVID-19: Welchen Einfluss haben Blutdruckmedikamente?“