In der REDUCE-IT-Studie reduzierten sich schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse durch die Gabe von Fettsäuren. Drei aktuelle Studien bestätigen dieses Ergebnis jedoch nicht. Trotzdem könnte es Patienten geben, die von Omega-3-Fettsäuren profitieren. Weiterlesen „Supplementierung von Omega-3-Fettsäuren: 3 Studien gießen Öl ins Feuer“
Schlagwort: Kardiologie
Frauen sterben häufiger an Herzerkrankungen als Männer
Die herzmedizinische Versorgung zeigt Wirkung, heißt es vonseiten der Deutschen Herzstiftung anhand der Daten des aktuellen Herzberichts. Und doch gibt sie keine Entwarnung: Die Gesamtsterblichkeit aufgrund von Herzkrankheiten ist im Vergleich zu den Vorjahren nicht zurückgegangen. Weiterlesen „Frauen sterben häufiger an Herzerkrankungen als Männer“
Pharmakotherapie der Hypertonie: 7 Empfehlungen die jeder Arzt und Apotheker kennen sollte
Gefühlt wird jedem Hypertoniker ein Betablocker verordnet. Dabei empfiehlt die europäische Leitlinie diese Substanzklasse gar nicht als Teil der bevorzugten initialen Standardtherapie. Trotzdem ist die Verordnung meistens korrekt.
COVID-19: Welchen Einfluss haben Blutdruckmedikamente?
Anmerkung der Redaktion: Die hier unter anderen diskutierte Studie von Mehra et al. wurde von den Autoren mittlerweile zurückgezogen (Stellungnahme der Autoren lesen)
Drei aktuelle Studien bestätigen, dass Blutdruck-senkende Arzneimittel nicht das Risiko erhöhen, an COVID-19 zu erkranken oder zu versterben. Darauf weist die Deutsche Hochdruckliga hin. Weiterlesen „COVID-19: Welchen Einfluss haben Blutdruckmedikamente?“
SGLT-2-Inhibitoren für alle
SGLT-2-Inhibitoren sind mittlerweile fester Bestandteil der Leitlinien zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. Über den Einsatz bei Patienten ohne Diabetes diskutieren die Wissenschaftler ebenfalls. Nun veröffentlichte eine Studiengruppe Daten zur Lebensqualität.
Neuer oraler Lipidsenker
Statine senken bei einigen Patienten den LDL-Cholesterin-Wert nicht ausreichend. Neben Ezetimib stehen dann die PCSK9-Inhibitoren zur Verfügung. Diese sind aber nicht oral verfügbar.
Arzneimittel bei Herzinsuffizienz: Frauen brauchen weniger
Frauen haben einen anderen Stoffwechsel als Männer, auch in Bezug auf die Verwertung von Arzneimitteln. In Dosierungsempfehlungen für Pharmakotherapien bei Herzinsuffizienz schlägt sich dieser Aspekt jedoch noch nicht ausreichend nieder – obwohl Geschlechterunterschiede in der Pharmakokinetik der üblichen Arzneimittel bekannt sind. Was bedeutet das für weibliche Patienten? Weiterlesen „Arzneimittel bei Herzinsuffizienz: Frauen brauchen weniger“
Schützen Nahrungsergänzungsmittel das Herz?
Studien zur Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmittel und Diäten auf die Herzgesundheit gibt es viele – mit teils widersprüchlichen Ergebnissen. Einem aktuellen Review zufolge haben nur wenige der Interventionen einen signifikanten Effekt.
Licht ins Dunkel bringt sicher auch das nächste MMP-Web-Seminar am 3. September 2019 mit dem Experten Professor Dr. Martin Smollich. Er wird aktuelle Empfehlungen zur herzgesunden Ernährung zusammenfassen. Weiterlesen „Schützen Nahrungsergänzungsmittel das Herz?“
Verordnen Sie noch Febuxostat?
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) warnt in einem Rote-Hand-Brief vor dem Einsatz von Febuxostat bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen. Laut aktuellen Studiendaten ist das Risiko für kardiovaskuläre Todesfälle unter Febuxostat höher als unter Allopurinol. Eine koreanische Studie widerspricht.
Noch immer kein Zusatznutzen für Alirocumab
Die Therapie mit dem Lipidsenker Alirocumab hat in der ODYSSE-OUTCOMES-Studie eine Verbesserung des Gesamtüberlebens gezeigt. Trotzdem hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ihr auch in der Neubewertung keinen Zusatznutzen attestiert (Beschluss vom 02.05.19). Wir erklären weshalb.