Erhöht Eisenmangel das kardiovaskuläre Risiko bei Gesunden?

Eisenmangel tritt in der Bevölkerung primär in der mittleren Lebensdekade auf. Gefährdet sind vor allem Personen mit kardiovaskulären Vorerkrankungen. Wie relevant ist im Vergleich dazu ein defizitärer Eisenstatus für die (gesündere) Allgemeinbevölkerung im Hinblick auf das kardiovaskuläre Risiko?

Weiterlesen „Erhöht Eisenmangel das kardiovaskuläre Risiko bei Gesunden?“

Arzneimittel bei Herzinsuffizienz: Frauen brauchen weniger

Frauen haben einen anderen Stoffwechsel als Männer, auch in Bezug auf die Verwertung von Arzneimitteln. In Dosierungsempfehlungen für Pharmakotherapien bei Herzinsuffizienz schlägt sich dieser Aspekt jedoch noch nicht ausreichend nieder – obwohl Geschlechterunterschiede in der Pharmakokinetik der üblichen Arzneimittel bekannt sind. Was bedeutet das für weibliche Patienten? Weiterlesen „Arzneimittel bei Herzinsuffizienz: Frauen brauchen weniger“

Stress schlägt aufs Herz

Wir kennen es aus dem Fernsehen: Jemand erhält eine schreckliche Nachricht und stirbt daraufhin an einem Herzinfarkt. Das ist vielleicht etwas übertrieben. Dass psychischer Stress auf Dauer jedoch tatsächlich aufs Herz geht, konnte in einer schwedischen Studie gezeigt werden. Weiterlesen „Stress schlägt aufs Herz“

Deutscher Herzbericht 2018: Mehr Herzkranke, weniger Tote

Es gibt gute und schlechte Nachrichten aus der Herzmedizin, sagt die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in einer Pressemitteilung vom Februar 2019 zum aktuellen Deutschen Herzbericht. Die gute Nachricht: In Deutschland sterben immer weniger Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die schlechte Nachricht: Herz-Kreislauf-Erkrankungen bleiben trotz aller Fortschritte mit Abstand Todesursache Nummer 1. Weiterlesen „Deutscher Herzbericht 2018: Mehr Herzkranke, weniger Tote“