Erhöht Eisenmangel das kardiovaskuläre Risiko bei Gesunden?

Eisenmangel tritt in der Bevölkerung primär in der mittleren Lebensdekade auf. Gefährdet sind vor allem Personen mit kardiovaskulären Vorerkrankungen. Wie relevant ist im Vergleich dazu ein defizitärer Eisenstatus für die (gesündere) Allgemeinbevölkerung im Hinblick auf das kardiovaskuläre Risiko?

Weiterlesen „Erhöht Eisenmangel das kardiovaskuläre Risiko bei Gesunden?“

Welches Präparat für die intravenöse Eisensubstitution?

Haematologie

Wenn eine orale Eisentherapie nicht anschlägt oder nicht vertragen wird, kann intravenös substituiert werden. Doch für die verschiedenen Präparate zeigen sich Unterschiede im Nebenwirkungsprofil.

Weiterlesen „Welches Präparat für die intravenöse Eisensubstitution?“

Woher kommt die Anämie?

Am 28. und 29. März sollte der diesjährige Frühjahrskongress der LAK Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen stattfinden. Aus bekannten Gründen war das dieses Mal nicht möglich. Deshalb wurden die Vorträge als Webkongress angeboten.

Ina Richling, Menden, erläuterte den Zuhörern unter anderem die Welt der Blutbilder und da insbesondere die Anämie.

Weiterlesen „Woher kommt die Anämie?“

Präoperative Eiseninfusion verhindert postoperative Bluttransfusionen

Haematologie

Patienten mit Eisenmangel oder Anämie benötigen postoperativ häufig Bluttransfusionen und haben ein höheres Risiko für Komplikationen und Tod. Die Gabe von Eisen kurz vor einer Herzoperation kann möglicherweise Abhilfe schaffen.

Weiterlesen „Präoperative Eiseninfusion verhindert postoperative Bluttransfusionen“