Nahrungsergänzungsmittel oder pflanzliche Präparate alternativer Therapierichtungen können die Wirkung einer effektiven Krebstherapie reduzieren oder deren Toxizität erhöhen. Weiterlesen „Curcumin & Co: Gefahren für die Krebstherapie?“
Kategorie: Arzneimitteltherapiesicherheit
Priscus-Liste 2.0
Die Priscus-Liste wurde nun erstmals aktualisiert. Hinzugekommen sind 133 neue Wirkstoffe, die potenziell inadäquat für ältere Patienten sind. Weiterlesen „Priscus-Liste 2.0“
Erhöhtes Lungenkrebsrisiko unter ACE-Hemmern?
Das Lungenkrebsrisiko unter der Anwendung von ACE-Hemmern könnte erhöht sein. Darauf weisen zumindest die Daten einer Metaanalyse mit Daten von über 13 Millionen Patienten hin. Weiterlesen „Erhöhtes Lungenkrebsrisiko unter ACE-Hemmern?“
Patientengerechte Sprache für eine bessere Kommunikation
In einer amerikanischen Studie untersuchten Forscher, wie gut medizinische Laien typische medizinische Phrasen verstehen. Positive versus negative Testergebnisse können viele der Befragten richtig einordnen, andere Formulierungen bereiten dagegen mehr Probleme.
Weiterlesen „Patientengerechte Sprache für eine bessere Kommunikation“
Hormontherapie bei postmenopausalen Frauen – Benefit oder Nachteil?
Die Hormontherapie mit Östrogen allein oder in Kombination mit einem Gestagen zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden ist mittlerweile mit ihren Vor- und Nachteilen gut untersucht. Anders sieht es bei der Hormontherapie zur Primärprävention von chronischen Erkrankungen aus. In einem systematischen Review wurde die Datenlage analysiert, mit dem Ziel, die früheren Empfehlungen zu aktualisieren.
Weiterlesen „Hormontherapie bei postmenopausalen Frauen – Benefit oder Nachteil?“
Antibiotikaverzicht bei asymptomatischer Bakteriurie
Bei älteren Patienten in Pflegeeinrichtungen geht die Behandlung mit Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie mit einem erhöhten Risiko unerwünschter Ereignisse einher. Weiterlesen „Antibiotikaverzicht bei asymptomatischer Bakteriurie“
Patientensicherheit in der Pharmakotherapie
Viele Beteiligte, viele Risikofaktoren: Wenn Medikation nicht einwandfrei funktioniert, entstehen ernsthafte Folgen für Patienten. Ein Blick auf die aktuelle Situation und Verbesserungsmöglichkeiten am Welttag der Patientensicherheit.
Nachwuchs profitiert von mütterlicher Corona-Impfung
Eine aktuelle norwegische Studie liefert Hinweise, dass die Corona-Impfung während der Schwangerschaft dem Kind auch nach der Geburt einen gewissen Schutz bietet.
Weiterlesen „Nachwuchs profitiert von mütterlicher Corona-Impfung“
Wiederkehrende Thromboembolien unter hormonalen Kontrazeptiva
Erleiden Frauen unter kombinierten hormonalen Kontrazeptiva eine venöse Thromboembolie, erhalten sie danach in der Regel Antikoagulanzien. Wie lang diese Therapie dauern sollte, ist nicht eindeutig belegt. Dazu sollte nun ein Review klären, wie oft eine VTE überhaupt erneut auftritt.
Weiterlesen „Wiederkehrende Thromboembolien unter hormonalen Kontrazeptiva“
Rivaroxaban versus VKA: Blutungsrisiko bei Polymedikation
Das Blutungsrisiko bei Patienten mit einer tiefen Venenthrombose war bei einer Behandlung mit Rivaroxaban im Vergleich zu Enoxaparin und anschließender Therapie mit einem Vitamin-K-Antagonisten niedriger. Aber welche Auswirkungen hatte eine Polymedikation? Weiterlesen „Rivaroxaban versus VKA: Blutungsrisiko bei Polymedikation“