Metamizol wird in Deutschland gerne und oft verordnet. In vielen anderen Ländern Europas ist es schon lange nicht mehr zugelassen. Und dafür gibt es jetzt einen weiteren Grund.
Kategorie: Arzneimitteltherapiesicherheit
Blutdrucksenker sind nicht kanzerogen
Ob Blutdrucksenker das Risiko für Krebs erhöhen oder gar reduzieren, wird seit vielen Jahren diskutiert. Einer aktuellen Metaanalyse von 31 Studien mit mehr als 260.000 Patienten zufolge gibt es Entwarnung: Für keine der untersuchten antihypertensiven Substanzgruppen konnte ein signifikanter Zusammenhang mit Krebs gefunden werden. Weiterlesen „Blutdrucksenker sind nicht kanzerogen“
Hämophilie: Patientenversorgung ab jetzt über die Apotheken
Mit dem heutigen Inkrafttreten des GSAV (Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung) ändert sich die Versorgung von Hämophilie-Patienten mit Gerinnungsfaktoren oder Antikörpern. Was das für Apotheker bedeutet, lesen Sie im Interview mit Claudia Neuhaus, 1. Vorsitzende des Verbands Hämophilie-Apotheken e. V. Weiterlesen „Hämophilie: Patientenversorgung ab jetzt über die Apotheken“
Antibiotika als CED-Auslöser – ist doch etwas dran?
Schon seit Längerem wird diskutiert, ob der Einsatz von Antibiotika das Risiko für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) im Kindesalter erhöht, doch die Datenlage ist nicht eindeutig. Forscher vom Karolinska-Institut aus Schweden haben nun den Zusammenhang zwischen Antibiotika-Therapie und CED mit Daten aus einer großen prospektiv angelegten Fall-Kontroll-Studie untersucht. Weiterlesen „Antibiotika als CED-Auslöser – ist doch etwas dran?“
Hände weg von Tolperison
Tolperison wird häufig in nicht mehr zugelassenen Indikationen eingesetzt. Nun weisen die Hersteller erneut auf die Indikationseinschränkung von 2013 hin.
Welches Präparat für die intravenöse Eisensubstitution?
Wenn eine orale Eisentherapie nicht anschlägt oder nicht vertragen wird, kann intravenös substituiert werden. Doch für die verschiedenen Präparate zeigen sich Unterschiede im Nebenwirkungsprofil.
Weiterlesen „Welches Präparat für die intravenöse Eisensubstitution?“
Rotaviren-Impfung gegen Typ-1-Diabetes?
Da die Rotaviren-Infektion als Risikofaktor für Diabetes diskutiert wird, wurde nun in einer Studie untersucht, ob sich die Impfung positiv auf die Diabetes-Rate auswirkt.
COVID-19: 3 Fragen an den Allergologen
Können lokal wirksame Glucocorticoide das Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2 erhöhen? Wir haben für Sie bei Prof. Klimek nachgefragt.
Der Arbeitsalltag vieler im Gesundheitswesen Tätiger wird derzeit durch die Corona-Krise bestimmt. Wir zeigen, wie sich der Berufsalltag verändert hat, mit welchen Schwierigkeiten die verschiedenen Berufsgruppen zu kämpfen haben und wie sich alle Tag für Tag dafür einsetzen, eine optimale Patientenversorgung auch in diesen schwierigen Zeiten zu gewährleisten.
COVID-19: 3 Fragen an Krankenhausapothekerin Dr. Dorothea Strobach
Der Arbeitsalltag vieler im Gesundheitswesen Tätiger wird derzeit durch die Corona-Krise bestimmt. Wir zeigen, wie sich der Berufsalltag verändert hat, mit welchen Schwierigkeiten die verschiedenen Berufsgruppen zu kämpfen haben und wie sich alle Tag für Tag dafür einsetzen, eine optimale Patientenversorgung auch in diesen schwierigen Zeiten zu gewährleisten.
Dr. Dorothea Strobach ist Apothekerin im LMU Klinikum und Mitglied des Ausschusses Arzneimittelinformation der ADKA.
Weiterlesen „COVID-19: 3 Fragen an Krankenhausapothekerin Dr. Dorothea Strobach“
Aufklärung in Corona-Zeiten
WHO, Robert Koch-Institut oder auch die Publikumspresse, beispielsweise die Tagesschau, liefern zuverlässige Informationen zur Corona-Pandemie. Leider geistern auch immer wieder weniger geeignete „Experten“ durch Social Media, die erstaunlich viel Gehör und Einfluss finden. Dies mag der allgemein grassierenden Unsicherheit geschuldet sein, ist aber meist wenig zielführend oder sogar gefährlich, wie ein Fall aus den USA zeigte.