Die Gabe oraler Antikoagulanzien bei Patienten mit Vorhofflimmern, die bereits eine Hirnblutung hatten, erhöhte nicht das Risiko für erneute Hirnblutungen. Weiterlesen „Orale Antikoagulation trotz Hirnblutung“
Kategorie: Arzneimitteltherapiesicherheit
Zu häufige Verordnung von Fluorchinolonen
BfArM und Zulassungsinhaber warnen vor der zu häufigen Verschreibung Fluorchinolon-haltiger Antibiotika bei nicht zugelassenen Indikationen. Weiterlesen „Zu häufige Verordnung von Fluorchinolonen“
Welches Arzneimittel nach Natalizumab?
In einer Kohortenstudie wurden Dimethylfumarat, Fingolimod und Ocrelizumab als Anschlusstherapie auf Natalizumab bei Patienten mit multipler Sklerose verglichen. Besonders gut schnitt Ocrelizumab ab.
Biosimilars zur Behandlung von Psoriasis
Laut einem aktuellen Review gibt es keine Unterschiede zwischen einer Therapie mit einem Biosimilar und der Behandlung mit einem Originalpräparat bei Patienten mit Psoriasis.
Erhöhte Leberwerte unter CBD
Erhöhte Leberwerte werden bei der Einnahme von Cannabidiol (CBD) häufig beobachtet. Besonders hohe Dosen oder eine Komedikation mit Antiepileptika erhöhen das Risiko.
Weiterlesen „Erhöhte Leberwerte unter CBD“
Keine Selbstmedikation mit Metamizol
Aufgrund eines aktuellen Fallberichts einer Agranulozytose warnt die AkdÄ vor der eigenständigen Anwendung von Metamizol ohne Arztkontakt. Weiterlesen „Keine Selbstmedikation mit Metamizol“
Curcumin & Co: Gefahren für die Krebstherapie?
Nahrungsergänzungsmittel oder pflanzliche Präparate alternativer Therapierichtungen können die Wirkung einer effektiven Krebstherapie reduzieren oder deren Toxizität erhöhen. Weiterlesen „Curcumin & Co: Gefahren für die Krebstherapie?“
Priscus-Liste 2.0
Die Priscus-Liste wurde nun erstmals aktualisiert. Hinzugekommen sind 133 neue Wirkstoffe, die potenziell inadäquat für ältere Patienten sind. Weiterlesen „Priscus-Liste 2.0“
Erhöhtes Lungenkrebsrisiko unter ACE-Hemmern?
Das Lungenkrebsrisiko unter der Anwendung von ACE-Hemmern könnte erhöht sein. Darauf weisen zumindest die Daten einer Metaanalyse mit Daten von über 13 Millionen Patienten hin. Weiterlesen „Erhöhtes Lungenkrebsrisiko unter ACE-Hemmern?“
Patientengerechte Sprache für eine bessere Kommunikation
In einer amerikanischen Studie untersuchten Forscher, wie gut medizinische Laien typische medizinische Phrasen verstehen. Positive versus negative Testergebnisse können viele der Befragten richtig einordnen, andere Formulierungen bereiten dagegen mehr Probleme.
Weiterlesen „Patientengerechte Sprache für eine bessere Kommunikation“