Eine Möglichkeit, Behandlungen zu individualisieren, ist der 3D-Druck. Dr. Niklas Sandler aus Finnland stellte beim diesjährigen ADKA-Kongress in Nürnberg Konzepte vor, die die Arzneimitteltherapie revolutionieren können.
Autor: solvejglanger
James Bond – ein Fall für den Reisemediziner?
Die Top-Paper-Session ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des ADKA-Kongresses, der dieses Jahr vom 5. bis 7. Mai in Nürnberg stattfand. Dr. Matthias Fellhauer nahm in seinem Vortrag unter anderem die James-Bond-Filme unter reisemedizinischen und infektiologischen Aspekten unter die Lupe. Offenbar braucht der Agent im Geheimdienst Ihrer Majestät vor seiner nächsten Mission dringend die Beratung eines Reisemediziners.
Wiederkehrende Thromboembolien unter hormonalen Kontrazeptiva
Erleiden Frauen unter kombinierten hormonalen Kontrazeptiva eine venöse Thromboembolie, erhalten sie danach in der Regel Antikoagulanzien. Wie lang diese Therapie dauern sollte, ist nicht eindeutig belegt. Dazu sollte nun ein Review klären, wie oft eine VTE überhaupt erneut auftritt.
Weiterlesen „Wiederkehrende Thromboembolien unter hormonalen Kontrazeptiva“
Komplizierte Blinddarmentzündung in der Schwangerschaft
Bei Schwangeren gilt die Appendektomie als Mittel der Wahl bei unkomplizierter Appendizitis. Bei komplizierter Appendizitis sind die Empfehlungen nicht einheitlich – eventuell sind auch nichtoperative Maßnahmen Erfolg versprechend. Eine US-amerikanische Studie liefert nun Hinweise auf die beste Behandlung für Schwangere mit komplizierter Blinddarmentzündung.
Weiterlesen „Komplizierte Blinddarmentzündung in der Schwangerschaft“
Gute Lebensqualität unter Fingolimod
Bei ähnlich guter Wirksamkeit wie Interferon-β-1a verschaffte Fingolimod Kindern mit multipler Sklerose eine bessere gesundheitsbezogene Lebensqualität.
Ältere Schmerzpatienten adäquat behandeln
Schmerzen und deren Ursachen zu erkennen und zu behandeln ist bei älteren Menschen oft schwieriger als bei jüngeren. Was zu beachten ist und wie eine gute Schmerztherapie gelingen kann, erläuterte Prof. Dr. Sylvia Kotterba beim Schmerz- und Palliativtag 2022.
Hormonelle Langzeittherapie bei Endometriose
Eine suffiziente Hormontherapie ist ein wichtiger Baustein der Endometriose-Behandlung. Prof. Dr. Sylvia Mechsner, Leiterin des Endometriosezentrums der Charité, erläuterte beim Schmerz- und Palliativtag 2022, warum kombinierte orale Kontrazeptiva nicht Mittel der ersten Wahl sind und welche Wirkstoffe mehr Erfolg versprechen.
4 wichtige Impfungen im Alter
Hausärztin Dr. Karin Anton, Berlin, riet beim Schmerz- und Palliativtag 2022, regelmäßig die Impfpässe älterer Patienten anzuschauen. Die Impfquoten sind in vielen Altersgruppen nicht besonders gut, aber gerade für ältere und multimorbide Patienten stellen verschiedene Infektionskrankheiten ein besonderses Risiko dar. Mit einer Impfung könnten sie sich schützen.
Schmerzpatienten werden zu oft operiert
In der Auftaktpressekonferenz zum diesjährigen Schmerz- und Palliativtag kritisierte Priv.-Doz. Dr. Michael A. Überall, Nürnberg, dass Patienten mit Schmerzen im Rücken und Gelenken zu häufig unters Messer kommen. Die Evidenz für die vielen durchgeführten Wirbelsäulen- und Gelenkoperationen sei nämlich unzureichend.
Neues Wirkprinzip zur Blutzuckersenkung
Imeglimin ist ein neues orales Antidiabetikum, das zusätzlich zu einer Insulin-Therapie bei Typ-2-Diabetes eingesetzt werden kann.