Religiöse Einflüsse auf die Arzneimittelauswahl

Manche Religionsgruppen lehnen einzelne medizinische Therapien ab. Das können Arzneimittel, aber auch andere Behandlungsmethoden sein. Welche Behandlungen bei verschiedenen Religionsangehörigen vermieden oder angepasst werden müssen, erläuterte Dr. Markus Zieglmeier beim ADKA-Kongress, der vom 4. bis 6. Mai 2023 in Nürnberg stattfand.

Weiterlesen „Religiöse Einflüsse auf die Arzneimittelauswahl“

Digitalsucht auf dem Vormarsch

Immer mehr Menschen mit digitalem Suchtverhalten suchen sich Hilfe in Spezialambulanzen. Das berichtete Dipl.-Psych. Dr. Klaus Wölfling bei der Pressekonferenz zum Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Nach der Pandemie sind auch zunehmend Ältere von „Internetsucht“ betroffen.

Weiterlesen „Digitalsucht auf dem Vormarsch“

Therapie der Post-Zoster-Neuralgie

Nach einer Gürtelrose können gerade bei älteren Patienten langanhaltend Schmerzen auftreten. Norbert Schürmann, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS), stellte beim deutschen Schmerz- und Palliativtag 2023 Behandlungsmöglichkeiten für die Post-Zoster-Neuralgie vor.

Weiterlesen „Therapie der Post-Zoster-Neuralgie“

Naturheilverfahren und KAM in der palliativen Onkologie

Viele Palliativpatienten verwenden Arzneimittel aus der Komplementär- und Alternativmedizin (KAM). Prof. Dr. Jutta Hübner aus Jena nahm beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag 2023 einige in der palliativen Onkologie eingesetzten Präparate genauer unter die Lupe.

Weiterlesen „Naturheilverfahren und KAM in der palliativen Onkologie“