Bei Typ-1-Diabetes gehen die insulinproduzierenden Betazellen zugrunde. Verapamil kann diesen Prozess möglicherweise verlangsamen.
Schlagwort: Typ-1-Diabetes
Typ-1-Diabetes: Ketoazidosen verhindern
Ketoazidosen stellen nach wie vor ein großes Problem bei der Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes dar. Nicht selten wird ein Typ-1-Diabetes erst aufgrund dieser Komplikation erkannt. Die Prävalenz der diabetischen Ketoazidose stieg während der Corona-Pandemie überproportional an.
COVID-19: Welchen Kindern droht ein schwerer Verlauf?
Welche Kinder und Jugendlichen haben ein erhöhtes Risiko für eine COVID-19-bedingte Krankenhauseinweisung oder einen schweren Krankheitsverlauf? Weiterlesen „COVID-19: Welchen Kindern droht ein schwerer Verlauf?“
Frühzeitiger Einsatz einer Insulinpumpe bei Typ-1-Diabetes vorteilhaft
Sollen Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes zunächst Insulin-Injektionen mit Spritze oder Pen erhalten oder schnell eine Insulinpumpe? Die Ergebnisse einer kürzlich im Fachjournal Lancet erschienenen Studie aus Deutschland sprechen für einen frühzeitigen Start der Insulinpumpentherapie. Weiterlesen „Frühzeitiger Einsatz einer Insulinpumpe bei Typ-1-Diabetes vorteilhaft“
Hilft Golimumab auch bei Typ-1-Diabetes?
Der TNFα-Blocker Golimumab zeigte in einer Studie einen positiven Einfluss auf die körpereigene Insulinproduktion bei Kindern und jungen Erwachsenen mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes.
Rotaviren-Impfung gegen Typ-1-Diabetes?
Da die Rotaviren-Infektion als Risikofaktor für Diabetes diskutiert wird, wurde nun in einer Studie untersucht, ob sich die Impfung positiv auf die Diabetes-Rate auswirkt.
Typ-1-Diabetes verschieben
Mit dem Antikörper Teplizumab kann bei Personen mit hohem Risiko für Typ-1-Diabetes die Diagnose der Erkrankung um etwa zwei Jahre hinausgezögert werden.