Beim Lesen von Studienpublikationen kommt man um die Statistik nicht herum. In einem Vortrag beim Schmerz- und Palliativtag 2023 wurde erläutert, wie man diese Berechnungen verstehen und interpretieren kann.
Schmerzpatienten individuell behandeln
Vom 14. bis 18. März 2023 findet der Schmerz- und Palliativtag online mit dem Schwerpunkt „Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret“ statt. Bei der Auftaktpressekonferenz wurden einige wichtige Aspekte der Schmerztherapie in Deutschland vorgestellt.
DiGA könnten mehr Diversität
Gesundheitsangebote haben das Potenzial, viele verschiedene Menschen auf niedrigschwellige Art zu erreichen. Die gesetzlichen Voraussetzungen könnten jedoch besser sein.
Treat to target oder High-Intensity-Statin bei KHK?
Schon seit Längerem wird diskutiert, ob Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) eher von einer Statin-Zielwert-Strategie oder von einer festen Statin-Hochdosis-Strategie profitieren. Nun wurde eine randomisierte Studie im US-amerikanischen Ärzteblatt (JAMA) veröffentlicht, die sich genau dieser Fragestellung widmete.
Weiterlesen „Treat to target oder High-Intensity-Statin bei KHK?“
Gibt es Evidenz für Junkfood-Werbeverbote?
Zu salzig, zu süß, zu fettig: Seit Jahren fordern Kinder- und Jugendärzte, Fachgesellschaften sowie Verbraucherorganisationen, an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel gesetzlich zu verbieten. Doch gibt es Evidenz zu der Frage, ob ein solches Werbeverbot etwas bewirken würde?
Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom aktualisiert. Die überarbeitete Fassung enthält nun ein Kapitel zu Diagnostik und Therapie des nicht-klarzelligen Nierenzellkarzinoms.
Weiterlesen „Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom“
Warum tritt Migräne häufig während der Menstruation auf?
Leiden Frauen unter Migräneattacken, treten diese oft kurz vor oder während der Monatsblutung auf. Eine mögliche Erklärung für diese Korrelation liefert eine Kohortenstudie, die von Forschern der Charité Universitätsmedizin Berlin und der Universitätsmedizin Greifswald durchgeführt wurde.
Weiterlesen „Warum tritt Migräne häufig während der Menstruation auf?“
Queere Menschen im Gesundheitssystem
Die Gesellschaft ist vielfältig, doch diese Vielfalt wird im Sinne des Wohlbefindens des einzelnen Menschen noch nicht ausreichend berücksichtigt. So lautete ein Fazit beim 2. Diversity in Health Congress 23.
15 Jahre Rare Disease Day
Seltene Erkrankungen machen etwa ein Viertel aller weltweit vorkommenden Erkrankungen aus – und sind damit in ihrer Gesamtheit so häufig wie die großen Volkskrankheiten. Seit 2008 ist der 28. Februar „Tag der Seltenen Erkrankungen“ – um Aufmerksamkeit zu schaffen und die Versorgung Betroffener zu verbessern.
Mit Sport weniger kognitive Beeinträchtigungen durch anticholinerge Substanzen
Anticholinergika mindern bei Älteren die kognitive Leistungsfähigkeit. Dagegen hilft Sport.
Weiterlesen „Mit Sport weniger kognitive Beeinträchtigungen durch anticholinerge Substanzen“