Im Rahmen der Pressekonferenz anlässlich der Deutschen Hormonwoche erläuterte Prof. Dr. med. Joachim Feldkamp, Bielefeld, wie man bei einem erhöhten TSH-Wert vorgehen sollte und warum er nicht immer behandlungsbedürftig ist.
Gurgeln und wischen gegen RSV
Desinfektionsmaßnahmen senken das Infektionsrisiko für RSV effizient: als Mundspülung, Hand- und Oberflächendesinfektion.
Diabetes: Je früher das Erkrankungsalter, desto geringer die Lebenserwartung
Je jünger Betroffene bei der Diabetes-Diagnose sind, desto geringer ist ihre Lebenserwartung. Pro zehn Jahre einer früheren Diabetes-Diagnose sind es etwa 3 bis 4 Jahre verlorene Lebenszeit. Weiterlesen „Diabetes: Je früher das Erkrankungsalter, desto geringer die Lebenserwartung“
Therapieoptionen bei Adipositas
Im Rahmen der Pressekonferenz anlässlich der Deutschen Hormonwoche erläuterte Prof. Dr. med. Susanne Reger-Tan, Essen, warum dringender Handlungsbedarf in der Adipositastherapie besteht und welchen Stellenwert Inkretinmimetika im Therapiekonzept einnehmen können.
Keine Präzisionsmedizin bei Organtransplantationen?
Im Rahmen der Pressekonferenz anlässlich der 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie erläuterte Prof. Dr. med. Rainer Blasczyk, Hannover, warum Transplantationspatienten in Deutschland nicht von der Präzisionsmedizin profitieren. Gründe dafür sind unter anderem das Transplantationsrecht sowie die Organknappheit, die häufig zu Transplantationen nach Dringlichkeit und nicht nach Erfolgsaussicht führt.
Weiterlesen „Keine Präzisionsmedizin bei Organtransplantationen?“
Akupunktur vs. Doxylamin-Pyridoxin bei Schwangerschaftsübelkeit
Mit einer Schwangerschaft stellen sich oft Übelkeit und Erbrechen ein. Neben der bewährten Wirkstoffkombination Doxylamin-Pyridoxin schnitt in einer Studie auch Akupunktur als Behandlungsoption gut ab. Noch besser als jede der Interventionen für sich war die Kombination aus beiden.
Weiterlesen „Akupunktur vs. Doxylamin-Pyridoxin bei Schwangerschaftsübelkeit“
CAR-T-Nebenwirkungen im Blut erstmals klar definiert
Die CAR-T-Zelltherapie hat sich für die Behandlung verschiedener Leukämien und Lymphome etabliert. Allerdings ist auch diese Therapieform mit mitunter starken Nebenwirkungen wie Zytopenien und Zytokinsturm assoziiert. Nun hat ein internationales Konsortium das Nebenwirkungsspektrum im Blut erstmals einheitlich definiert.
Weiterlesen „CAR-T-Nebenwirkungen im Blut erstmals klar definiert“
Neue Leitlinien zur Behandlung der Herzinsuffizienz
In den letzten Jahren hat sich viel bei der Therapie und Klassifikation der chronischen Herzinsuffizienz getan. Nun hat die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) ihre Leitlinien-Empfehlungen aktualisiert. Experten zufolge werden sie die medizinische Praxis ändern und die Versorgung von zahlreichen Patienten verbessern.
Weiterlesen „Neue Leitlinien zur Behandlung der Herzinsuffizienz“
Magic Mushrooms – Droge oder Arzneimittel?
Ursprünglich vor allem in den 60er-Jahren für manchen Drogenrausch verantwortlich, könnten halluzinogene Pilze neue Therapiemöglichkeiten schaffen. So wird der Inhaltsstoff Psilocybin in verschiedenen Indikationen getestet.
Vitamin D hält Demenz nicht auf, Bewegung schon
Ältere Menschen mit leichten kognitiven Einschränkungen, die Sport treiben und ein kognitives Training absolvieren, profitieren von diesen Maßnahmen. Eine zusätzliche Vitamin-D-Gabe erhöhte Demenz-verzögernde Effekte jedoch nicht.
Weiterlesen „Vitamin D hält Demenz nicht auf, Bewegung schon“