Bestimmte Marker weisen auf ein erhöhtes Risiko für duktale Pankreas-Adenokarzinome hin. Manche von ihnen geben schon früh entsprechende Hinweise.
Weiterlesen „Frühe Risikomarker für Pankreas-Adenokarzinome“
Unabhängiger Newsblog von Medizinredakteuren
Bestimmte Marker weisen auf ein erhöhtes Risiko für duktale Pankreas-Adenokarzinome hin. Manche von ihnen geben schon früh entsprechende Hinweise.
Weiterlesen „Frühe Risikomarker für Pankreas-Adenokarzinome“
Eine Gentherapie, bei der ein Adeno-assoziiertes-Virus-Vektor das Gen für das Neuropeptid Dynorphin gezielt in Neurone der betroffenen Hirnregion bringt, könnte bei Epilepsie zukünftig gegen das „Gewitter im Kopf“ helfen.
Mit diesen drei Fakten zum heutigen Tag beeindrucken Sie Ihre Kollegen schon vor der ersten Kaffeepause.
Spielt Spiritualität für schwer erkrankte Patienten eine Rolle? Definitiv, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Findet sie einen Platz in der Betreuung? Eher nicht. Ein Aufruf für den Blick über den Tellerrand.
Weiterlesen „Mehr Spiritualität für die Patientenversorgung!“
Einem Berliner Forschungsteam ist es gelungen, ein 3D-Tumormodell zu entwickeln und damit die Wirkung und Selektivität von (potenziellen) Onkologika auf Neuroblastom-Metastasen und umliegendes gesundes Gewebe unter realen Bedingungen zu untersuchen.
Prof. Dr. Thomas Seufferlein warb bei der Online-Jahrespressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten unter anderem für die Prävention von Tumoren im Gastrointestinaltrakt. Überdies zeigte er einige neue Aspekte der Therapie auf.
Ein Anaphylaxierisiko aufgrund einer Nahrungsmittelallergie kann ausreichend für einen Antrag auf einen Grad der Behinderung (GdB) sein. Das hat vor allem für Kinder Vorteile.
Einer Forschungsgruppe ist es gelungen, eine neuartige, antimikrobielle Wirkstoffklasse zu entwickeln: die sogenannten BacPROTACs (proteolysis targeting chimeras). Sie sind in der Lage, bakterielle Proteine abzubauen und besitzen das Potenzial, sich zu einer neuen, dringend benötigten Antibiotikaklasse zu entwickeln.
Onkologika werden immer teurer. Können wir uns onkologische Therapien noch leisten? Sind die Kosten der innovativen Arzneimittel gerechtfertigt? Diese Fragen diskutierten Experten auf der 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS), die vom 30. Juni bis 2. Juli 2022 in Stuttgart stattfand.
Weiterlesen „Ist die Tumortherapie in Zukunft noch bezahlbar?“
Das Mikrobiom kann eine Rolle bei der Entstehung von Krankheiten spielen. Prof. Dr. Thomas Frieling vom Klinikum Krefeld erläuterte bei der Online-Jahrespressekonferenz der DGVS einige bekannte Aspekte zum Thema Mikrobiom und Reizdarm und zeigte außerdem, wo die Evidenzlage eher schwach ist.
Weiterlesen „Was wissen wir über das Mikrobiom beim Reizdarm?“