Rückenschmerzen werden nach wie vor oft als nichtspezifisch eingestuft. Beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag, der vom 9. bis 13. März online stattgefunden hat, ging Prof. Dr. Stephan Klessinger, Ulm, der Frage nach, wie häufig diese wirklich sind oder ob sich doch öfter als gedacht spezifische Ursachen für die Schmerzen finden lassen. Weiterlesen „Sind wirklich die meisten Rückenschmerzen nichtspezifisch?“
Kategorie: Therapieleitlinien
Neurologische Manifestationen bei COVID-19
Die einen haben die Nase voll vom Lockdown, die anderen können nichts mehr riechen. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) hat ein Update ihrer S1-Leitlinie „Neurologische Manifestationen bei COVID-19“ veröffentlicht.
Update: Tocilizumab zur Behandlung der SARS-CoV-2-Infektion
Zwei neue Studien zum Einsatz von Tocilizumab bei Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion, die im Krankenhaus behandelt werden, zeigen positive Therapieeffekte auf das Überleben. Dies führte zu einer Modifikation der bestehenden Leitlinien zur Therapie der COVID-19-Erkrankung.
Weiterlesen „Update: Tocilizumab zur Behandlung der SARS-CoV-2-Infektion“
COVID-19-Leitlinie zur stationären Behandlung aktualisiert
Die im November 2020 veröffentlichte S2k-Leitlinie „Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19“ wurde aktualisiert. Zahlreiche Empfehlungen wurden bestätigt, andere erneuert. Aufgrund der gestiegenen Evidenz hat sich die Qualität der Leitlinie auf „S3“ erhöht. Weiterlesen „COVID-19-Leitlinie zur stationären Behandlung aktualisiert“
COVID-19: AWMF veröffentlicht S3-Leitlinie zu Schulmaßnahmen
Seit Kurzem existiert eine S3-Leitlinie mit Empfehlungen zu Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen. Sie beinhaltet Maßnahmenpakete, um das Infektionsrisiko an Schulen zu mindern und einen möglichst sicheren, geregelten und kontinuierlichen Schulbetrieb in Pandemiezeiten zu ermöglichen. Weiterlesen „COVID-19: AWMF veröffentlicht S3-Leitlinie zu Schulmaßnahmen“
COVID-19: neue Leitlinie zur stationären Therapie
Steigende SARS-CoV-2-Infektionszahlen führen über kurz oder lang auch zu einem relevanten Anstieg stationärer Patienten mit COVID-19. Was gibt es bei der Therapie von Patienten mit COVID-19 zu beachten? Wann ist eine stationäre und wann eine intensivmedizinische Betreuung erforderlich? Eine neue S2k-Leitlinie gibt Krankenhausärzten ganzheitliche und fächerübergreifende Handlungsanweisungen an die Hand.
UPDATE: Diese Leitlinie wurde am 23. Februar 2021 aktualisisiert. Weiterlesen „COVID-19: neue Leitlinie zur stationären Therapie“
COVID-19: WHO rät vom Remdesivir-Einsatz ab
Remdesivir hat in klinischen Studien eine Wirkung bei COVID-19 gezeigt. Trotzdem rät die WHO nun vom Einsatz ab.
Diabetes-Therapie wird individueller
Die zukünftige Therapie des Typ-2-Diabetes wird sich individueller gestalten. Was sich im Wesentlichen ändern wird, wurde auf der Pressekonferenz der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft erläutert. Weiterlesen „Diabetes-Therapie wird individueller“
Pharmakotherapie der Hypertonie: 7 Empfehlungen die jeder Arzt und Apotheker kennen sollte
Gefühlt wird jedem Hypertoniker ein Betablocker verordnet. Dabei empfiehlt die europäische Leitlinie diese Substanzklasse gar nicht als Teil der bevorzugten initialen Standardtherapie. Trotzdem ist die Verordnung meistens korrekt.
S1-Leitlinie „Neurologische Manifestationen bei COVID-19“ veröffentlicht
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) gibt bekannt, dass kürzlich die S1-Leitlinie „Neurologische Manifestationen bei COVID-19“ veröffentlicht wurde. Weiterlesen „S1-Leitlinie „Neurologische Manifestationen bei COVID-19“ veröffentlicht“