WHO aktualisiert Leitlinie zu COVID-19-Arzneimitteln

COVID-19; Originalbild: Eisenhans/Adobe Stock

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am 13. Januar die Leitlinie zu COVID-19-Arzneimitteln aktualisiert. Die mittlerweile achte Version hält einige Änderungen bereit, die insbesondere Janus-Kinase-Inhibitoren und Interleukin-6-Antagonisten betreffen.

Weiterlesen „WHO aktualisiert Leitlinie zu COVID-19-Arzneimitteln“

COVID-19-Leitlinie zur stationären Behandlung aktualisiert

COVID-19; Originalbild: Eisenhans/Adobe Stock

Die im November 2020 veröffentlichte S2k-Leitlinie „Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19“ wurde aktualisiert. Zahlreiche Empfehlungen wurden bestätigt, andere erneuert. Aufgrund der gestiegenen Evidenz hat sich die Qualität der Leitlinie auf „S3“ erhöht. Weiterlesen „COVID-19-Leitlinie zur stationären Behandlung aktualisiert“

COVID-19: neue Leitlinie zur stationären Therapie

COVID-19; Originalbild: Eisenhans/Adobe Stock

Steigende SARS-CoV-2-Infektionszahlen führen über kurz oder lang auch zu einem relevanten Anstieg stationärer Patienten mit COVID-19. Was gibt es bei der Therapie von Patienten mit COVID-19 zu beachten? Wann ist eine stationäre und wann eine intensivmedizinische Betreuung erforderlich? Eine neue S2k-Leitlinie gibt Krankenhausärzten ganzheitliche und fächerübergreifende Handlungsanweisungen an die Hand.
UPDATE: Diese Leitlinie wurde am 23. Februar 2021 aktualisisiert. Weiterlesen „COVID-19: neue Leitlinie zur stationären Therapie“

COVID-19: Handlungsempfehlungen für Hausärzte

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat für Hausärzte Handlungsempfehlungen zum Umgang mit COVID-19 herausgegeben. Sie sollen je nach den aktuellen Gegebenheiten angepasst werden. Die Leitlinie gibt umfangreiche organisatorische Hinweise bis hin zu Beispieltexten für Praxisschilder. Weiterlesen „COVID-19: Handlungsempfehlungen für Hausärzte“

Für die Praxis: Wechseljahresbeschwerden erkennen und behandeln

Wechseljahresbeschwerden führen so manche Frau in die hausärztliche Praxis. Wie lassen sich die Symptome richtig einordnen? Wann sollte eine Hormonersatztherapie in Erwägung gezogen werden? Die neue S3-Leitlinie „Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Intervention“ gibt Medizinern Handlungsempfehlungen für den Praxisalltag.

Weiterlesen „Für die Praxis: Wechseljahresbeschwerden erkennen und behandeln“