Parkinson vor dem Ausbruch entdecken?

Parkinson bereits vor Ausbruch der motorischen Symptome erkennen, bevor das Gehirn zu stark geschädigt wird? Mit einem Test, der kürzlich im Fachmagazin Lancet Neurology vorgestellt wurde, lässt sich das fehlgefaltete Protein α-Synuclein im Gehirnwasser von Menschen mit Morbus Parkinson frühzeitig nachweisen. Für Therapiestudien wäre der Assay ein geeignetes Screening-Tool, um Teilnehmer mit fehlgefaltetem α-Synuclein zu identifizieren.

Weiterlesen „Parkinson vor dem Ausbruch entdecken?“

Pharmakologische Therapieansätze bei Parkinson erfüllen nicht die Erwartungen

Derzeitige medikamentöse Therapien des Morbus Parkinson lindern die Symptome, haben aber weder eine neuroprotektive Wirkung noch verlangsamen sie das Fortschreiten der Krankheit. Mit der Suche nach den genetischen Ursachen der Krankheit hat die Parkinson-Forschung in den letzten Jahren einen bedeutsamen Schub bekommen. Es stellt sich zunehmend die Frage, ob es in Zukunft möglich sein könnte, den Progress vollständig zu stoppen. Doch die Studienergebnisse von zunächst vielversprechend anmutenden Pharmakotherapien erfüllen die an sie gestellten Erwartungen bisher noch nicht.

Weiterlesen „Pharmakologische Therapieansätze bei Parkinson erfüllen nicht die Erwartungen“

Könnten Stuhlproben in Zukunft frühe Hinweise auf Parkinson geben?

Im Vorfeld der Parkinson-Krankheit kann eine isolierte REM-Schlaf-Verhaltensstörung auftreten. Im Stuhl Betroffener lässt sich eine erhöhte Konzentration von α-Synuclein-Aggregaten nachweisen. Ein Forscherteam stellte kürzlich in der Fachzeitschrift „npj Parkinson’s disease“ ein Nachweisverfahren für diese Aggregate vor. Doch bis die Ergebnisse zu einem diagnostischem Assay für die Praxis führen könnten, ist es noch ein weiter Weg.

Weiterlesen „Könnten Stuhlproben in Zukunft frühe Hinweise auf Parkinson geben?“

Die Parkinson-Forschung ist in Bewegung

Vom 24. bis 26. März 2022 fand der Deutsche Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen statt. Im Rahmen der Auftaktpressekonferenz am vergangenen Mittwoch stellten Experten Neuigkeiten zur Therapie, Diagnostik und Versorgung von Menschen mit Parkinson-Syndromen vor.

Weiterlesen „Die Parkinson-Forschung ist in Bewegung“

Kein Parkinson durch Betablocker

Betablocker erhöhen wahrscheinlich nicht das Risiko, an Morbus Parkinson zu erkranken. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in einer Pressemitteilung hin. Sie beruft sich auf die Ergebnisse einer aktuellen Übersichtsarbeit. Weiterlesen „Kein Parkinson durch Betablocker“