Kein Parkinson durch Betablocker

Betablocker erhöhen wahrscheinlich nicht das Risiko, an Morbus Parkinson zu erkranken. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in einer Pressemitteilung hin. Sie beruft sich auf die Ergebnisse einer aktuellen Übersichtsarbeit. Weiterlesen „Kein Parkinson durch Betablocker“

Inhalation für Parkinson-Patienten

Bei länger andauernder Levodopa-Therapie kommt es zum Wearing-off und damit zu Akinesien. Um diesen Off-Zustand möglichst schnell wieder in einen On-Zustand zu verwandeln, braucht es schnellwirksame Arzneimittel. Getestet wurde nun eine inhalierbare Levodopa-Formulierung.

Weiterlesen „Inhalation für Parkinson-Patienten“

Motorische Fluktuationen bei Morbus Parkinson: Was bringt die subkutane Apomorphin-Infusion?

Subkutane Infusionen von Apomorphin werden bereits seit Längerem bei Patienten mit fortgeschrittenem Morbus Parkinson und persistierenden motorischen Fluktuationen eingesetzt. Dass die Therapie wirksam ist, konnte nun in der TOLEDO-Studie gezeigt werden. Weiterlesen „Motorische Fluktuationen bei Morbus Parkinson: Was bringt die subkutane Apomorphin-Infusion?“