Die Netzhaut als Fenster ins Gehirn?

Ophthalmologie

Die Netzhaut könnte als Biomarker für eine reduzierte Hirnsubstanz fungieren. Das zeigen Ergebnisse der Rheinland Studie, einer großangelegten Populationsstudie im Bonner Stadtgebiet. Ein Ziel der Studie ist es, Biomarker für Demenzen und andere neurodegenerative Erkrankungen zu identifizieren.

Weiterlesen „Die Netzhaut als Fenster ins Gehirn?“

Multiple Sklerose: Lernen von der COVID-19-Impfung?

Es ist gerade ein paar Wochen her, dass die ersten mRNA-Impfstoffe auf den Markt kamen. Doch das Konzept wird auch in anderen Indikationen geprüft. Eine tierexperimentelle Studie bei multipler Sklerose (MS) weckt Hoffnungen auf einen Durchbruch, so die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in einer Pressemitteilung. Weiterlesen „Multiple Sklerose: Lernen von der COVID-19-Impfung?“

Kein Parkinson durch Betablocker

Betablocker erhöhen wahrscheinlich nicht das Risiko, an Morbus Parkinson zu erkranken. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in einer Pressemitteilung hin. Sie beruft sich auf die Ergebnisse einer aktuellen Übersichtsarbeit. Weiterlesen „Kein Parkinson durch Betablocker“

Zukunftstrends für den medizinischen Alltag

Apps, Big Data, Costumized Medicine: Welche Entwicklungen werden in Zukunft den neurologischen Alltag bereichern? Das diskutier­ten Zu­kunfts­forscher und Neurologen im Rahmen des Satelliten­sym­po­siums „Gestern war heute noch morgen“ auf dem 92. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), der Ende September 2019 in Stuttgart stattfand. Weiterlesen „Zukunftstrends für den medizinischen Alltag“

Schützt Blutdrucksenkung vor Demenz?

Die SPRINT-Studie wurde abgebrochen, nachdem eine intensive Blutdrucksenkung bei Hypertonikern für die vaskulären Endpunkte eine deutliche Überlegenheit gegenüber der Standardtherapie zeigte. Seitdem werden die Studie und ihr Design diskutiert. Aber welche Auswirkungen hatte die intensive Blutdrucksenkung auf die kognitiven Parameter? Weiterlesen „Schützt Blutdrucksenkung vor Demenz?“

Erhöhtes ADHS-Risiko durch Valproat?

Die Einnahme von Valproat in der Schwangerschaft ist mit erhöhten Fehlbildungsraten assoziiert. In einer dänischen Studie wurde nun untersucht, ob das ADHS-Risiko bei Kindern, deren Mütter in der Schwangerschaft Valproat eingenommen haben, erhöht ist.

Weiterlesen „Erhöhtes ADHS-Risiko durch Valproat?“

Ocrelizumab: Großes Gebrüll um eine kleine Neuerung?

Im Januar hat Roche die Zulassung für den Anti-CD-20-Antikörper Ocrelizumab (Ocrevus®) bei multipler Sklerose (MS) erhalten – und zwar sowohl für die schubförmige als auch für die primär progediente Form. Obwohl es bisher für primär progrediente MS keine zugelassene Option gab, sehen einige diese Zulassung kritisch. Weiterlesen „Ocrelizumab: Großes Gebrüll um eine kleine Neuerung?“