Kann Fenebrutinib MS-Schübe reduzieren und Hirnläsionen verhindern? Erste Studienergebnisse lassen hoffen.
Schlagwort: multiple Sklerose
Biomarker ermöglicht Vorhersage des MS-Verlaufs
Durch den Aufbau einer Referenz-Datenbank für Serum-Neurofilament-Werte ist es Ärzten nun möglich, die individuelle Krankheitsprogression bei Patienten mit multipler Sklerose (MS) vorherzusagen.
Weiterlesen „Biomarker ermöglicht Vorhersage des MS-Verlaufs“
Gute Lebensqualität unter Fingolimod
Bei ähnlich guter Wirksamkeit wie Interferon-β-1a verschaffte Fingolimod Kindern mit multipler Sklerose eine bessere gesundheitsbezogene Lebensqualität.
Corona-Impfung bei MS-Patienten
Patienten mit multipler Sklerose (MS) sprechen unter manchen Therapien nicht gut auf die Corona-Impfung an. In einer aktuellen Studie wurde untersucht, ob die dritte Impfung den Impfschutz bei dieser Patientengruppe verbessert.
Epstein-Barr: Die latente Gefahr
Das Epstein-Barr-Virus kann noch mehr als die „Kusskrankheit“. Neben Tumorerkrankungen steht aktuell die multiple Sklerose im Fokus der möglichen Folgen. Der Täter ist noch nicht in allen Fällen überführt, doch die Indizien mehren sich.
Neue S2k-Leitlinie für Diagnostik und Therapie der multiplen Sklerose
Seit der Veröffentlichung der Leitlinie 2012 gibt es zahlreiche neue Therapieoptionen. Das Stufenschema hat ausgedient und bei progredienten Formen gibt es nun zugelassene Medikamente.
Weiterlesen „Neue S2k-Leitlinie für Diagnostik und Therapie der multiplen Sklerose“
Multiple Sklerose: Lernen von der COVID-19-Impfung?
Es ist gerade ein paar Wochen her, dass die ersten mRNA-Impfstoffe auf den Markt kamen. Doch das Konzept wird auch in anderen Indikationen geprüft. Eine tierexperimentelle Studie bei multipler Sklerose (MS) weckt Hoffnungen auf einen Durchbruch, so die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in einer Pressemitteilung. Weiterlesen „Multiple Sklerose: Lernen von der COVID-19-Impfung?“
COVID-19 und MS: Immuntherapie erhöht nicht das Risiko für schweren Verlauf
Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben die Krankheitsverläufe von SARS-CoV-2-infizierten Patienten mit multipler Sklerose (MS) untersucht. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass von einer immunmodulierenden Therapie kein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf ausgeht. Im Gegenteil. Die Ergebnisse der Übersichtsarbeit wurden kürzlich im Journal of Clinical Medicine veröffentlicht. Weiterlesen „COVID-19 und MS: Immuntherapie erhöht nicht das Risiko für schweren Verlauf“
Vergleichende Studien bei multipler Sklerose
In den letzten Jahren sind zahlreiche neue Arzneimittel für Patienten mit schubförmig remittierender multipler Sklerose zugelassen worden. Einige dieser Therapieoptionen wurden in aktuellen Studien miteinander verglichen, beispielsweise Ofatumumab und Teriflunomid oder auch Fingolimod mit Glatirameracetat. Weiterlesen „Vergleichende Studien bei multipler Sklerose“
Lösen Impfungen multiple Sklerose aus?
Nein, tun sie nicht. Zumindest, wenn man Forschungsergebnissen traut. Impfverweigerer sehen das wahrscheinlich (wie immer) anders.