Kann Fenebrutinib MS-Schübe reduzieren und Hirnläsionen verhindern? Erste Studienergebnisse lassen hoffen.
Autor: saskiafechte
Neurodermitis: Mehr cremen zur Allergieprävention?
Erhalten Säuglinge mit atopischer Dermatitis frühzeitig eine umfangreiche Hauttherapie, sinkt zusätzlich das Risiko für eine spätere Hühnereiallergie. Eine Studie zu topischen Glucocorticoiden ergab allerdings nur eingeschränkt überzeugende Ergebnisse sowie Nebeneffekte für die Entwicklung.
Weiterlesen „Neurodermitis: Mehr cremen zur Allergieprävention?“
Prognose für Dysphagie nach Schlaganfall
Schluckstörungen sind häufige Folgen eines Schlaganfalls. Klinische Merkmale lassen abschätzen, inwieweit die Dysphagie reversibel ist.
Malignes Melanom: Fortschritte in Therapie und Prävention
Schwarzer Hautkrebs ist die fünfthäufigste Krebserkrankung in Deutschland. Neben Tumor-OP und Chemotherapie stehen neue medikamentöse Behandlungsoptionen zur Verfügung – mit guten Prognosen. Sogar eine therapeutische Impfung ist vermutlich bald möglich.
Weiterlesen „Malignes Melanom: Fortschritte in Therapie und Prävention“
Vitamin D und Krebsmortalität
Was kann Vitamin-D-Supplementation bezüglich Krebsmortalität und Überlebensprognose von Krebspatienten leisten? Eine Metaanalyse ergänzt bisherige Erkenntnisse und sieht Potenzial für die Krebstherapie.
Weiterlesen „Vitamin D und Krebsmortalität“
Welches Antihypertensivum für wen?
Studien und Erfahrungen zeigen, dass mehrere Wirkstoffklassen bei Bluthochdruck gute Therapieeffekte erzielen. Für den einzelnen Patienten kann die Wahl des Arzneimittels jedoch einen relevanten Unterschied bedeuten.
Fettsäurespiegel liefert Hinweise für Diabetesrisiko
Hohe Konzentrationen einzelner PUFA scheinen das Risiko für Typ-2-Diabetes zu erhöhen. Das Gute daran: Sie könnten hilfreiche Biomarker sein.
Weiterlesen „Fettsäurespiegel liefert Hinweise für Diabetesrisiko“
Ernährungsstatus entscheidend für erfolgreiche Krebs-OP
Mangelernährung verschlechtert das Heilungsgeschehen von Krebspatienten nach einer Operation. Das ist insbesondere für Patienten mit Magen- und Darmtumoren entscheidend und trifft vorwiegend Menschen in Niedriglohn-Ländern.
Weiterlesen „Ernährungsstatus entscheidend für erfolgreiche Krebs-OP“
DiGA könnten mehr Diversität
Gesundheitsangebote haben das Potenzial, viele verschiedene Menschen auf niedrigschwellige Art zu erreichen. Die gesetzlichen Voraussetzungen könnten jedoch besser sein.
Queere Menschen im Gesundheitssystem
Die Gesellschaft ist vielfältig, doch diese Vielfalt wird im Sinne des Wohlbefindens des einzelnen Menschen noch nicht ausreichend berücksichtigt. So lautete ein Fazit beim 2. Diversity in Health Congress 23.