Zum Inhalt springen

Pharmakotherapie

Unabhängiger Newsblog von Medizinredakteuren

  • AMT
  • MMP
  • KPH
  • PPT
  • Über uns
  • Kontakt

Autor: saskiafechte

Diplom-Oecotrophologin. Hat in Münster Oecotrophologie studiert und ein Fernstudium zur Online-Redakteurin absolviert. Berufliche Stationen in der Lebensmittelindustrie, in einem zahnmedizinischen Fachverlag und einem Verlag für Apothekenkundenzeitschriften. Seit 2021 Redakteurin für die medizinisch-pharmazeutischen Zeitschriftentitel.

Antikoagulation weiterführen? Neuer Risikoscore veröffentlicht

30. Januar 2023 saskiafechte

Antikoagulationstherapie nach venöser Thromboembolie abbrechen oder fortsetzen? Bei der Risikoabschätzung kann das neue Tool VTE-PREDICT helfen.

Weiterlesen „Antikoagulation weiterführen? Neuer Risikoscore veröffentlicht“ →

Veröffentlicht in TherapieVerschlagwortet mit Blutungsrisiko, Online-Tool, VTE

Gute Bewertung für Tezepelumab bei Asthma

20. Januar 202319. Januar 2023 saskiafechte

Verglichen mit Dupilumab, Benralizumab und Mepolizumab schnitt Tezepelumab bei eosinophilem Asthma in einem Review und einer Metaanalyse sehr gut ab. Der relativ neue monoklonale Antikörper war in vielen Aspekten sogar überlegen.

Weiterlesen „Gute Bewertung für Tezepelumab bei Asthma“ →

Veröffentlicht in TherapieVerschlagwortet mit Asthma, Biologika, monoklonale Antikörper, Tezepelumab

Neue Migräne-Leitlinie setzt auf personalisierte Therapie

12. Januar 202312. Januar 2023 saskiafechte

Individuelle Entscheidungen, größere Medikamentenauswahl und ausgiebigere Prophylaxe – das sind die wichtigsten Neuerungen der aktualisierten Behandlungsempfehlung seitens der Fachgesellschaften.

Weiterlesen „Neue Migräne-Leitlinie setzt auf personalisierte Therapie“ →

Veröffentlicht in TherapieleitlinienVerschlagwortet mit Leitlinie, Migräne

Trinken als Anti-Aging-Maßnahme

10. Januar 20239. Januar 2023 saskiafechte

Wer ausreichend trinkt, altert langsamer und entwickelt seltener chronische Erkrankungen. Forscher schauten bei ihrer Analyse zu diesen Zusammenhängen auf den Natriumspiegel im Blut.

Weiterlesen „Trinken als Anti-Aging-Maßnahme“ →

Veröffentlicht in ForschungVerschlagwortet mit Alterungsprozess, chronische Erkrankungen, Trinken

Demenz aufhalten mit Hörhilfen

27. Dezember 202221. Dezember 2022 saskiafechte

Können Hörgeräte und Cochlea-Implantate kognitive Verluste aufhalten? Eine aktuelle Metaanalyse beantwortet diese Frage eindeutig mit „Ja“.

Weiterlesen „Demenz aufhalten mit Hörhilfen“ →

Veröffentlicht in ForschungVerschlagwortet mit Demenzrisiko, Hörvermögen, kognitive Leistung

Nährstoffe: Lasst Haare sprießen!

23. Dezember 202219. Dezember 2022 saskiafechte

Die Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln und pflanzlichen Wirkstoffen, die Lücken im Haarschopf wieder füllen sollen, ist groß. Welche helfen wirklich?

Weiterlesen „Nährstoffe: Lasst Haare sprießen!“ →

Veröffentlicht in TherapieVerschlagwortet mit Alopezie, Haarausfall, Nahrungsergänzungsmittel

Was bringt Akupunktur? Zumindest wenig Evidenz

8. Dezember 20227. Dezember 2022 saskiafechte

Das Setzen von dünnen Nadeln auf spezielle Körperpunkte soll Energien ausgleichen und die Gesundheit fördern. In einem systematischen Review wurden nun Sicherheit und Evidenz dieser alten asiatischen Behandlungsmethode überprüft.

Weiterlesen „Was bringt Akupunktur? Zumindest wenig Evidenz“ →

Veröffentlicht in ForschungVerschlagwortet mit Akupunktur, Evidenz, Schmerz

Stammzellen, Vampire und Fischhaut: Innovative Wundbehandlung

30. November 202229. November 2022 saskiafechte

Wo liegt die Zukunft in der Behandlung von chronischen Wunden? Auf der Diabetes-Herbsttagung 2022 gab es einen spannenden Ausblick.

Weiterlesen „Stammzellen, Vampire und Fischhaut: Innovative Wundbehandlung“ →

Veröffentlicht in Forschung, KongressVerschlagwortet mit diabetischer Fuß, PAVK, Ulcus, Wundheilung

Subtypen des Diabetes Typ 2 bestimmen kardiovaskuläres Risiko

23. November 202222. November 2022 saskiafechte

Das Risiko für Folgeschäden eines Diabetes mellitus lässt sich anhand unterschiedlicher Subtypen der Erkrankung einschätzen.

Weiterlesen „Subtypen des Diabetes Typ 2 bestimmen kardiovaskuläres Risiko“ →

Veröffentlicht in KongressVerschlagwortet mit Diabetes mellitus Typ 2, Folgeschäden Diabetes, Subtypen

Pharmakotherapie bei Diabetes plus COPD

18. November 202217. November 2022 saskiafechte

Können GLP-1-Rezeptoragonisten, DPP-4- oder SGLT-2-Inhibitoren das Risiko für COPD-bedingte Exazerbationen bei Typ-2-Diabetikern reduzieren? Zumindest zwei der drei Substanzgruppen scheinen Sulfonylharnstoffen dahingehend überlegen zu sein.

Weiterlesen „Pharmakotherapie bei Diabetes plus COPD“ →

Veröffentlicht in TherapieVerschlagwortet mit Antihyperglykämika, COPD, Diabetes mellitus Typ 2

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Archiv

Kategorien

Autoren

  • 1 heikeoberpichler
  • 1 jasminenaun
  • 1 majachrist
  • 1 pharmakotherapieblog
  • 1 saskiafechte
  • 1 solvejglanger
  • 1 tanjasaussele
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netiquette
von Automattic.
 

Lade Kommentare …