Für die hypertrophe, obstruktive Kardiomyopathie (HOCM), die häufigste genetische Kardiomyopathie, gibt es seit Anfang August mit Mavacamten eine neue Therapieoption.
Weiterlesen „Mavacamten bei obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie“
Unabhängiger Newsblog von Medizinredakteuren
Für die hypertrophe, obstruktive Kardiomyopathie (HOCM), die häufigste genetische Kardiomyopathie, gibt es seit Anfang August mit Mavacamten eine neue Therapieoption.
Weiterlesen „Mavacamten bei obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie“
Erhöhte Calciumspiegel bleiben oft unentdeckt, können jedoch auf Tumorerkrankungen oder Störungen der Nebenschilddrüsen hinweisen.
Nicht immer steckt Diabetes hinter hohen Glucosewerten. Andere Hormonstörungen sind weitere mögliche Ursachen.
Die Einnahme von Antidepressiva kann laut einer Studie bei COPD-Patienten das Risiko für Lungenentzündungen und vermehrte Krankheitslast erhöhen.
Weiterlesen „Antidepressiva verursachen COPD-Komplikationen“
Raus aus der Off-Label-Anwendung: Sacubitril/Valsartan erhielt nun für Kinder mit symptomatischer, chronischer Herzinsuffizienz mit linksventrikulärer Dysfunktion (HFrEF) eine Zulassung.
Ältere Menschen entwickeln unter niedrig dosierter ASS häufiger Anämien. Auch ein Eisenmangel wird aufgrund niedrigerer Hämoglobin- und Ferritinspiegel wahrscheinlicher.
Die Zwischenanalyse einer aktuellen Studie bestätigt die Aussagekraft einer miRNA-Signatur im Speichel zur Diagnose der Endometriose.
Werdende Mütter mit Übergewicht machen ihrem Kind das Leben von Anfang an schwer, so lautete die deutliche Botschaft im Rahmen eines Symposiums rund um das Thema Ernährungserhebungen.
Weiterlesen „Übergewicht in der Schwangerschaft: schlechter Start“
Lässt sich gegen Entzündungen anessen? Und was mögen kranke Organe gar nicht? Ernährungstherapie kann einiges bewirken.
Mit der Ernährung Krebs vorbeugen! Wesentlicher Bestandteil dieses Appells im Rahmen der DGVS-Jahrespressekonferenz war der Verzicht auf Alkohol sowie verarbeitetes Fleisch.
Weiterlesen „Krebsprävention: Es gibt keine gesunde Alkoholmenge“