Das Epstein-Barr-Virus kann noch mehr als die „Kusskrankheit“. Neben Tumorerkrankungen steht aktuell die multiple Sklerose im Fokus der möglichen Folgen. Der Täter ist noch nicht in allen Fällen überführt, doch die Indizien mehren sich.
Autor: saskiafechte
Sind hohe HDL-Werte schlecht fürs Herz?
Ein hoher LDL-Cholesterinspiegel ist ein bekannter Risikofaktor für Arteriosklerose und kardiovaskuläre Folgeerkrankungen. Doch auch hohe HDL-Werte scheinen dem Herz-Kreislauf-System nicht gut zu tun.
Abnehmen mit Programm und Pille
Abzunehmen ist einer der beliebtesten Vorsätze zum neuen Jahr. Welche Programme und Arzneimittel können dabei wirklich helfen? Metaanalysen geben Aufschluss.
Anämie, ein Altersphänomen
Ab 60 steigt die Prävalenz für Anämien, oft bleibt die Ursache ungeklärt. Entsprechende Ausschlussdiagnosen sind essenziell, denn die veränderten Blutwerte haben gerade für Senioren schwerwiegende Folgen.
HPV-Impfstoff schützt auch Männer langfristig
Die frühzeitige Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) wird von der STIKO seit 2018 auch für Jungen empfohlen. Welche Schutzwirkung diese Maßnahme für junge Männer erreicht, war Gegenstand einer aktuellen internationalen Untersuchung.
Akut oder chronisch: Gemeinsame Pankreatitis-Empfehlungen
Die S3-Leitlinie Pankreatitis wurde aktualisiert. Definition, Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Erkrankung folgen nun der gleichen Linie.
Weiterlesen „Akut oder chronisch: Gemeinsame Pankreatitis-Empfehlungen“
Erste Leitlinie zur Nacht- und Schichtarbeit
Ein Job mit Nacht- und/oder Schichtdienst stellt ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Beschwerden dar. Eine Leitlinie soll bei der Prävention und Arbeitszeitgestaltung helfen.
Wenig Eisen = Allergie?
Allergiker und Atopiker haben oft niedrige Eisenwerte. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Mineralstoffversorgung und Erkrankungsrisiko?
Mehr Tote durch Pandemie
2020 sind knapp 5% mehr Menschen in Deutschland gestorben als im Jahr davor. Etwa 40.000 gehen auf das Konto von COVID-19.
Lockdown verschafft Erleichterung
Wie erging es Schmerzpatienten während der Corona-Pandemie? Über gemischte Reaktionen berichteten Experten im Rahmen des diesjährigen Deutschen Schmerzkongresses vom 19. bis 23. Oktober.