Senkt Optimismus das kardiovaskuläre Risiko?

Eine positive Grundeinstellung hilft in so manchen Lebenslagen weiter. Aber verringert sie auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und die Gesamtmortalität in der Allgemeinbevölkerung? Was Optimismus in puncto Prävention leisten kann, hat nun ein Forschungsteam in einer Metaanalyse untersucht.

Weiterlesen „Senkt Optimismus das kardiovaskuläre Risiko?“

Twinkretine – innovative Typ-2-Diabetes-Therapie

In einer in The Lancet publizierten Studie wurden die Wirksamkeit und (kardiovaskuläre) Sicherheit von Tirzepatid im Vergleich zu Insulin glargin, einem häufig verordneten Basalinsulin, untersucht. Die Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen „Twinkretine – innovative Typ-2-Diabetes-Therapie“

Erhöht Eisenmangel das kardiovaskuläre Risiko bei Gesunden?

Eisenmangel tritt in der Bevölkerung primär in der mittleren Lebensdekade auf. Gefährdet sind vor allem Personen mit kardiovaskulären Vorerkrankungen. Wie relevant ist im Vergleich dazu ein defizitärer Eisenstatus für die (gesündere) Allgemeinbevölkerung im Hinblick auf das kardiovaskuläre Risiko?

Weiterlesen „Erhöht Eisenmangel das kardiovaskuläre Risiko bei Gesunden?“

Prävention vaskulärer Ereignisse mit einer Polypille

Lassen sich vaskuläre Ereignisse mit einer Polypille – bestehend aus Simvastatin, Atenolol, Hydrochlorothiazid und Ramipril – vorbeugen? In der TIPS-3-Studie war die Kombination einer solchen Polypille plus Acetysalicylsäure bei Teilnehmern ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber mit mittlerem kardiovaskuläres Risiko, Placebo überlegen. In unserer AMT-Webcast-Reihe „Paper of the month“ stellt der Neurologe und Mitherausgeber der Arzneimitteltherapie (AMT), Professor Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen, die Studie und ihre wichtigsten Ergebnisse vor – in unter 4 Minuten.

Weiterlesen „Prävention vaskulärer Ereignisse mit einer Polypille“