Eine Möglichkeit, Behandlungen zu individualisieren, ist der 3D-Druck. Dr. Niklas Sandler aus Finnland stellte beim diesjährigen ADKA-Kongress in Nürnberg Konzepte vor, die die Arzneimitteltherapie revolutionieren können.
Kategorie: Kongress
James Bond – ein Fall für den Reisemediziner?
Die Top-Paper-Session ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des ADKA-Kongresses, der dieses Jahr vom 5. bis 7. Mai in Nürnberg stattfand. Dr. Matthias Fellhauer nahm in seinem Vortrag unter anderem die James-Bond-Filme unter reisemedizinischen und infektiologischen Aspekten unter die Lupe. Offenbar braucht der Agent im Geheimdienst Ihrer Majestät vor seiner nächsten Mission dringend die Beratung eines Reisemediziners.
Myome – einfache Diagnose, schwierige Therapie
Warum Myome nicht bei allen Frauen Symptome verursachen, weshalb die Lage viel entscheidender ist als die Größe und welcher Zusammenhang zwischen Myomen und Infertilität besteht, beleuchtete Dr. med. Thomas Römer, Köln, auf dem diesjährigen Fortbildungskongress (FOKO) des Bundesverbandes der Frauenärzte.
Weiterlesen „Myome – einfache Diagnose, schwierige Therapie“
Kinderwunsch und das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS)
Obwohl es in letzter Zeit viele Entwicklungen in der PCOS-Therapie gab, sind die Ursachen des polyzystischen Ovarsyndroms eher unbekannt. Auf dem diesjährigen Fortbildungskongress (FOKO) des Bundesverbandes der Frauenärzte gab Dr. med. Annette Bachmann, Frankfurt am Main, einen Überblick über den aktuellen wissenschaftlichen Stand und erklärte, wie Kinderwunsch und PCOS miteinander vereinbar sind.
Weiterlesen „Kinderwunsch und das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS)“
Das Männer-Paradoxon
Die Welt der Forschung und Medizin ist männlich geprägt. Das Thema Gesundheitsstärkung findet für das vermeintlich starke Geschlecht aber kaum Beachtung. So ist die Lebenserwartung von Männern niedriger, Vorsorgeangebote werden seltener genutzt, das soziale Verständnis von Männlichkeit fußt auf gesundheitsfeindlichem Verhalten. Helfen könnte ein „male friendly system“, so ein Fazit des Diversity in Health Congress 2022.
Ältere Schmerzpatienten adäquat behandeln
Schmerzen und deren Ursachen zu erkennen und zu behandeln ist bei älteren Menschen oft schwieriger als bei jüngeren. Was zu beachten ist und wie eine gute Schmerztherapie gelingen kann, erläuterte Prof. Dr. Sylvia Kotterba beim Schmerz- und Palliativtag 2022.
Transgendertherapie aus pharmakologischer Sicht
Geschlechtsinkongruenz, Geschlechtsdysphorie, Transsexualität, Transidentität, Transgender – die Ausdrucksmöglichkeiten für das Zugehörigkeitsgefühl zum anderen Geschlecht sind vielfältig. Was steckt aus pharmakologischer Sicht dahinter?
Weiterlesen „Transgendertherapie aus pharmakologischer Sicht“
Hormonelle Langzeittherapie bei Endometriose
Eine suffiziente Hormontherapie ist ein wichtiger Baustein der Endometriose-Behandlung. Prof. Dr. Sylvia Mechsner, Leiterin des Endometriosezentrums der Charité, erläuterte beim Schmerz- und Palliativtag 2022, warum kombinierte orale Kontrazeptiva nicht Mittel der ersten Wahl sind und welche Wirkstoffe mehr Erfolg versprechen.
Hypermenorrhö mehr Aufmerksamkeit schenken
Übermäßiger menstrueller Blutverlust betrifft viele, vor allem junge Frauen. Aber wie viel genau ist überhaupt übermäßig? Und welche Therapieoptionen stehen zur Verfügung? Antworten lieferte Dr. Susan Halimeh, Duisburg, auf dem diesjährigen Fortbildungskongress (FOKO) des Berufsverbandes der Frauenärzte, der in der Stadthalle Düsseldorf und virtuell vom 10. bis 12. März 2022 stattfand.
4 wichtige Impfungen im Alter
Hausärztin Dr. Karin Anton, Berlin, riet beim Schmerz- und Palliativtag 2022, regelmäßig die Impfpässe älterer Patienten anzuschauen. Die Impfquoten sind in vielen Altersgruppen nicht besonders gut, aber gerade für ältere und multimorbide Patienten stellen verschiedene Infektionskrankheiten ein besonderses Risiko dar. Mit einer Impfung könnten sie sich schützen.