Patientendaten aus der Routineversorgung nutzen, um die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit von Therapien oder DiGA schnellstmöglich zu validieren – in England ist das bereits möglich. Wie sieht es in Deutschland aus? Weiterlesen „Smarte Helfer mit vielen Herausforderungen“
Kategorie: Kongress
Systemisch denken, individuell therapieren
Systemisch denken, individuell therapieren – so lautet das Motto des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), der vom 22. bis 25. April 2023 in Wiesbaden und online stattfinden wird. Bei der Jahrespressekonferenz der DGIM wurde am Dienstag eine Erkrankungsgruppe vorgestellt, die das Motto der Tagung sehr gut widerspiegelt.
Strategien zur Arzneimittelapplikation bei Dysphagie
Dysphagie ist in der Palliativmedizin ein häufig auftretendes Symptom. Verschiedene Strategien können helfen, die Arzneimitteleinnahme zu erleichtern oder überhaupt erst möglich zu machen. Logopädin Ricki Nusser-Müller-Busch und Apothekerin Dr. Pamela Reißner stellten beim Workshop Arzneimitteltherapie und Symptomkontrolle 2022 – Palliativmedizin Ursachen der Dysphagie vor sowie Möglichkeiten, die Arzneimittelgabe zu gestalten.
Weiterlesen „Strategien zur Arzneimittelapplikation bei Dysphagie“
Pränataldiagnostik mit Ultraschall und Bluttest
In einer Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) erläuterten Experten Möglichkeiten und Grenzen verschiedener vorgeburtlicher Untersuchungen. Thema waren unter anderem die Ultraschallfeindiagnostik sowie der nicht-invasive Pränataltest.
Weiterlesen „Pränataldiagnostik mit Ultraschall und Bluttest“
Stammzellen, Vampire und Fischhaut: Innovative Wundbehandlung
Wo liegt die Zukunft in der Behandlung von chronischen Wunden? Auf der Diabetes-Herbsttagung 2022 gab es einen spannenden Ausblick.
Weiterlesen „Stammzellen, Vampire und Fischhaut: Innovative Wundbehandlung“
Therapie von langanhaltendem Schluckauf
Beim Workshop Arzneimitteltherapie und Symptomkontrolle 2022 – Palliativmedizin stellte Stefanie Pügge, Apothekerin im Kompetenzzentrum Palliativpharmazie der LMU München, Möglichkeiten vor, einen andauernden Schluckauf zu kurieren. Zugelassene Therapien stehen dafür jedoch nicht zur Verfügung.
Subtypen des Diabetes Typ 2 bestimmen kardiovaskuläres Risiko
Das Risiko für Folgeschäden eines Diabetes mellitus lässt sich anhand unterschiedlicher Subtypen der Erkrankung einschätzen.
Weiterlesen „Subtypen des Diabetes Typ 2 bestimmen kardiovaskuläres Risiko“
Rheuma durch Arzneimitteltherapie
Therapie-induzierte Systemerkrankungen in Form von Myopathien oder Lupus erythematodes können als Folge von Arzneimitteltherapien auftreten, so lautete eine wichtige Botschaft auf dem Deutschen Rheumatologiekongress 2022.
Auswirkungen des Klimawandels auf die Kindergesundheit
In den letzten Jahren wurden zunehmend Folgen des menschengemachten Klimawandels sichtbar. Hitze, Dürre und vermehrte Starkregenereignisse zählen dazu. Dr. Veronika Huber, Helmholtz Zentrum München, stellte auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin einige direkte Effekte der Temperaturerhöhung auf die Kindergesundheit vor.
Weiterlesen „Auswirkungen des Klimawandels auf die Kindergesundheit“
Ist die Tumortherapie in Zukunft noch bezahlbar?
Onkologika werden immer teurer. Können wir uns onkologische Therapien noch leisten? Sind die Kosten der innovativen Arzneimittel gerechtfertigt? Diese Fragen diskutierten Experten auf der 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS), die vom 30. Juni bis 2. Juli 2022 in Stuttgart stattfand.
Weiterlesen „Ist die Tumortherapie in Zukunft noch bezahlbar?“