Über 6% der deutschen Bevölkerung sind Muslime und viele davon begehen den Fastenmonat Ramadan. Welche Besonderheiten bei der Arzneimitteltherapie in dieser Zeit zu beachten sind, erläuterte Dr. Markus Zieglmeier beim ADKA-Kongress, der vom 4. bis 6. Mai 2023 in Nürnberg stattfand.
Kategorie: Kongress
Religiöse Einflüsse auf die Arzneimittelauswahl
Manche Religionsgruppen lehnen einzelne medizinische Therapien ab. Das können Arzneimittel, aber auch andere Behandlungsmethoden sein. Welche Behandlungen bei verschiedenen Religionsangehörigen vermieden oder angepasst werden müssen, erläuterte Dr. Markus Zieglmeier beim ADKA-Kongress, der vom 4. bis 6. Mai 2023 in Nürnberg stattfand.
Weiterlesen „Religiöse Einflüsse auf die Arzneimittelauswahl“
Psychosoziale Aspekte von Long-COVID
Nach einer SARS-CoV-2-Infektion haben zahlreiche Menschen mit anhaltenden Symptomen zu kämpfen. Dr. Christine Allwang, München, erläuterte bei der Pressekonferenz zum Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, welche Rolle psychologische Faktoren spielen können.
Digitalsucht auf dem Vormarsch
Immer mehr Menschen mit digitalem Suchtverhalten suchen sich Hilfe in Spezialambulanzen. Das berichtete Dipl.-Psych. Dr. Klaus Wölfling bei der Pressekonferenz zum Deutschen Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Nach der Pandemie sind auch zunehmend Ältere von „Internetsucht“ betroffen.
Malignes Melanom: Fortschritte in Therapie und Prävention
Schwarzer Hautkrebs ist die fünfthäufigste Krebserkrankung in Deutschland. Neben Tumor-OP und Chemotherapie stehen neue medikamentöse Behandlungsoptionen zur Verfügung – mit guten Prognosen. Sogar eine therapeutische Impfung ist vermutlich bald möglich.
Weiterlesen „Malignes Melanom: Fortschritte in Therapie und Prävention“
Therapie der Post-Zoster-Neuralgie
Nach einer Gürtelrose können gerade bei älteren Patienten langanhaltend Schmerzen auftreten. Norbert Schürmann, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS), stellte beim deutschen Schmerz- und Palliativtag 2023 Behandlungsmöglichkeiten für die Post-Zoster-Neuralgie vor.
Herzinsuffizienz: Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen
Unter dem Motto „Herzinsuffizienz-Epidemie: Mechanismen erforschen, Herzen heilen“ fand vom 12. bis 15. April 2023 in Mannheim die 89. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) statt. Namhafte Experten stellten zahlreiche neue Forschungsergebnisse und Leitlinienempfehlungen vor und diskutierten gemeinsam mit den Besuchern Fragestellungen rund ums Herz.
Weiterlesen „Herzinsuffizienz: Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen“
Schmerzen bei älteren und dementen Patienten
Häufig werden Schmerzen bei älteren und/oder dementen Patienten nicht erkannt. Worauf bei diesen Patienten zu achten ist, erläuterte Prof. Dr. Sylvia Kotterba beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag 2023.
Finger weg von Krebsdiäten
Im Internet kursieren zahlreiche Ernährungstipps für Krebspatienten, auch Bücher dazu sind erhältlich. Prof. Dr. Jutta Hübner aus Jena erteilte diesen Krebsdiäten in ihrem Vortrag beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag 2023 eine klare Absage.
Naturheilverfahren und KAM in der palliativen Onkologie
Viele Palliativpatienten verwenden Arzneimittel aus der Komplementär- und Alternativmedizin (KAM). Prof. Dr. Jutta Hübner aus Jena nahm beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag 2023 einige in der palliativen Onkologie eingesetzten Präparate genauer unter die Lupe.
Weiterlesen „Naturheilverfahren und KAM in der palliativen Onkologie“