Vitamin D hält Demenz nicht auf, Bewegung schon

Ältere Menschen mit leichten kognitiven Einschränkungen, die Sport treiben und ein kognitives Training absolvieren, profitieren von diesen Maßnahmen. Eine zusätzliche Vitamin-D-Gabe erhöhte Demenz-verzögernde Effekte jedoch nicht.

Weiterlesen „Vitamin D hält Demenz nicht auf, Bewegung schon“

Neurodermitis: Mehr cremen zur Allergieprävention?

Erhalten Säuglinge mit atopischer Dermatitis frühzeitig eine umfangreiche Hauttherapie, sinkt zusätzlich das Risiko für eine spätere Hühnereiallergie. Eine Studie zu topischen Glucocorticoiden ergab allerdings nur eingeschränkt überzeugende Ergebnisse sowie Nebeneffekte für die Entwicklung.

Weiterlesen „Neurodermitis: Mehr cremen zur Allergieprävention?“

Lebensmittel mit Vitamin D für alle?

Die Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitamin D reduziert die Krebsmortalität um 13 % – so lautet das Ergebnis bisheriger Metaanalysen aus randomisierten kontrollierten Studien. Aber wie sinnvoll ist eine generelle Vitamin D-Anreicherung nach dem Gießkannenprinzip tatsächlich?

Weiterlesen „Lebensmittel mit Vitamin D für alle?“

Heute ist Welttag der Suizidprävention

Heute ist Welttag der Suizidprävention. Jedes Jahr sterben in Deutschland etwa 10.000 Menschen durch Suizid. Das sind mehr Menschen als durch Verkehrsunfälle und Gewalttaten ums Leben kommen. Die meisten von ihnen (ca. 70 %) sind Männer. Die Zahl der Suizidversuche wird allerdings auf das Zehnfache geschätzt. Besonders gefährdet sind ältere Menschen und Patienten mit psychischen Störungen oder Suchterkrankungen. Weiterlesen „Heute ist Welttag der Suizidprävention“

Schützt Fischöl vor Diabetes?

Wohl eher nein. So jedenfalls lautet das Ergebnis einer umfassenden Analyse aus Großbritannien, die im August im British Medical Journal erschienen ist. Diäten mit einem erhöhten Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren hatten nur einen geringen oder keinen Einfluss auf den Glucosestoffwechsel und die Prävention von Typ-2-Diabetes. Weiterlesen „Schützt Fischöl vor Diabetes?“

Rauchstopp: Geld besser als E-Zigaretten

Rauchentwoehnung

Strategien, um mit dem Rauchen aufzuhören, gibt es viele. Doch welche davon ist am vielversprechendsten? Den Ergebnissen einer amerikanischen Interventionsstudie nach sind es nicht die pharmakologischen Interventionen oder die E-Zigarette, sondern finanzielle Anreize, die Raucher dazu bewegen, mit ihrem Laster aufzuhören. Weiterlesen „Rauchstopp: Geld besser als E-Zigaretten“