Warum Glioblastome therapieresistent sind

Neue Ergebnisse einer Studie aus dem Journal „Cell“ geben einen detaillierten Einblick in die Ausbreitungsmechanismen einer aggressiven Gehirntumorart, dem Glioblastom. Offensichtlich kolonisieren bestimmte Glioblastom-Zellen das gesamte Gehirn, ähnlich einer Invasion. Das könnte erklären, warum sich diese Tumorart operativ nicht vollständig entfernen lässt und auch intensive Chemo- oder Strahlentherapien übersteht.

Weiterlesen „Warum Glioblastome therapieresistent sind“

Konsultationsfassung Patientenleitlinie Multiples Myelom zur Kommentierung freigegeben

Die Konsultationsfassung der Patientenleitlinie Multiples Myelom ist zur Kommentierung freigegeben. Experten, Betroffene, die Selbsthilfe und Interessierte können bis zum 6. September 2022 Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise abgeben.

Weiterlesen „Konsultationsfassung Patientenleitlinie Multiples Myelom zur Kommentierung freigegeben“

Ist die Tumortherapie in Zukunft noch bezahlbar?

Onkologika werden immer teurer. Können wir uns onkologische Therapien noch leisten? Sind die Kosten der innovativen Arzneimittel gerechtfertigt? Diese Fragen diskutierten Experten auf der 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS), die vom 30. Juni bis 2. Juli 2022 in Stuttgart stattfand.

Weiterlesen „Ist die Tumortherapie in Zukunft noch bezahlbar?“

Krebspatienten sollen achtsam gegenüber COVID-19 bleiben

Geplante Lockerungen trotz hoher Infektionszahlen – das verunsichere viele Krebspatienten, wie die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. in einer Pressemitteilung betont. In einer gemeinsamen Stellungnahme rufen die onkologischen Fachgesellschaften zusammen mit der Selbsthilfe zur fortgesetzten Achtsamkeit zum Schutz vor COVID-19 bei Krebspatienten und zur Nutzung der neuen Behandlungsmöglichkeiten auf.

Weiterlesen „Krebspatienten sollen achtsam gegenüber COVID-19 bleiben“

„Die Geschmackspräferenz des Patienten sollte im Vordergrund stehen“

Mangelernährung ist ein wichtiges Thema in der Onkologie. Auf dem pharmazeutischen eKongress der diesjährigen Interpharm, die vom 5. bis 8. Mai 2021 stattfand, berichtete der Ernährungsexperte Prof. Dr. Martin Smollich über die Herausforderungen, die mit einer Tumorkachexie einhergehen. Weiterlesen „„Die Geschmackspräferenz des Patienten sollte im Vordergrund stehen““

Pembrolizumab bei metastasiertem NSCLC mit Zusatznutzen

Es brauchte einen zweiten Anlauf, doch jetzt konnte das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) dem PD-1-Rezeptor-Inhibitor Pembrolizumab in der Erstlinientherapie des metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) einen Zusatznutzen bescheinigen – zumindest für einige Teilpopulationen. Weiterlesen „Pembrolizumab bei metastasiertem NSCLC mit Zusatznutzen“