Basierend auf der S1-Leitlinie Long-/Post-COVID-19, die dieses Jahr im Sommer erschienen ist, wurden in der digitalen Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) die ersten Patientenleitlinien vorgestellt. Diese richten sich insbesondere an Betroffene und Angehörige. Mit Herr Prof. Dr. med. Torsten Bauer, Präsident der DGP, Dr. med. Christian Gogoll und Prof. Dr. med. Taube standen drei ausgewiesene Experten Rede und Antwort.
Schlagwort: SARS-CoV-2
COVID-19: Nach der Impfung ist vor der Impfung
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) eröffnet die Möglichkeit zur Auffrischungsimpfung gegen SARS-CoV-2 nach mindestens sechs Monaten – und zwar unabhängig vom Risikostatus für alle Personen ab 18 Jahren.
Weiterlesen „COVID-19: Nach der Impfung ist vor der Impfung“
COVID-19: Neue Erkenntnisse zu seltenen Hirnvenenthrombosen nach AstraZeneca-Impfung
Gleich mehrere Veröffentlichungen in der Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ aus den vergangenen Tagen beschäftigen sich mit neuen Erkenntnissen zu einer seltenen Nebenwirkung der SARS-CoV-2-Impfung. Die Ergebnisse können dazu beitragen, das Risiko für Sinus- und Hirnvenenthrombosen als Folge der Impfung zu reduzieren, sie beruhen allerdings auf kleinen Fallzahlen.
Weiterlesen „COVID-19: Neue Erkenntnisse zu seltenen Hirnvenenthrombosen nach AstraZeneca-Impfung“
Antikörperbildung nach SARS-CoV-2-Impfung
Eine aktuelle Untersuchung sollte klären, ob sich die Art des Impfstoffs oder eine vorangegangene COVID-19-Erkrankung auf die Antikörperspiegel oder auf die Häufigkeit und Schwere der Nebenwirkung nach einer Impfung gegen SARS-CoV-2 auswirkt. Dazu wurden Daten amerikanischer Krankenhausmitarbeiter in einem aktuellen Research Letter ausgewertet.
Zentrale Aussagen der S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID
Wie häufig tritt das Syndrom auf? Was sind die häufigsten Beschwerden? Wie werden sie therapiert? Wir haben die wichtigsten Aussagen und Empfehlungen aus 70 Seiten Leitlinie für Sie zusammengefasst.
Weiterlesen „Zentrale Aussagen der S1-Leitlinie Post-COVID/Long-COVID“
Ivermectin ohne Evidenz bei COVID-19
Das Parasitenmedikament Ivermectin wurde in der letzten Zeit als Therapieoption bei COVID-19 propagiert. Laut einem aktuellen Cochrane-Review finden sich jedoch keine überzeugenden Studiendaten, die diese Hoffnung stützen würden.
Die COVID-19-Kristallkugel
Wie schlimm wird COVID-19 bei mir verlaufen? Diese Frage werden Ärzte dank einfacher Laborparameter vielleicht bald besser beantworten können.
COVID-19: Kinder entwickeln langfristige Immunität
Aktuelle Ergebnisse der COVID-19-Familienstudie Baden-Württemberg bestätigen, dass Kinder häufiger einen asymptomatischen Verlauf bei einer SARS-CoV2-Infektion haben. Außerdem gibt es neue Erkenntnisse zur Immunantwort bei Kindern.
Weiterlesen „COVID-19: Kinder entwickeln langfristige Immunität“
COVID-19: Interleukin-6-Antagonisten zur Therapie?
Patienten, die wegen COVID-19 hospitalisiert werden, sterben einer Metaanalyse zufolge seltener, wenn sie anstelle der üblichen Behandlung oder Placebo den Interleukin-6-Antagonisten Tocilizumab erhalten. Für Sarilumab, ebenfalls ein Interleukin-6-Antagonist, war dies nicht der Fall.
Weiterlesen „COVID-19: Interleukin-6-Antagonisten zur Therapie?“
AHA+L: Nicht nachlassen!
Immer mehr Menschen sind geimpft, die aktuellen Inzidenzzahlen auf niedrigem Niveau. Können wir jetzt wieder so leben wie vor der Pandemie? Der Wunsch nach Normalität ist verständlich, birgt jedoch Risiken.