Was bringt Fluvoxamin bei leichtem bis mittelschwerem COVID-19?

COVID-19; Originalbild: Eisenhans/Adobe Stock

Nachdem es widersprüchliche Studienergebnisse zum Einsatz von Fluvoxamin in der Therapie von leichtem bis mittelschwerem COVID-19 gegeben hatte, sollte eine größere Studie Aufschluss geben. Die Ergebnisse sind ernüchternd.

Weiterlesen „Was bringt Fluvoxamin bei leichtem bis mittelschwerem COVID-19?“

Woher stammt SARS-CoV-2? Ein Update

COVID-19; Originalbild: Eisenhans/Adobe Stock

Einem neuen BioRxiv-Preprint zufolge soll SARS-CoV-2 mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht durch natürliche Evolution entstanden sein. Ist das Virus nun doch aus einem Labor entwischt? Experten der Würzburger Universitätsmedizin haben sich die Publikation genauer angesehen und erhebliche methodische Schwachstellen entdeckt.

Weiterlesen „Woher stammt SARS-CoV-2? Ein Update“

Kita-Schließungen nicht mehr gerechtfertigt

COVID-19; Originalbild: Eisenhans/Adobe Stock

Mit der steigenden Corona-Inzidenz nehmen auch die Diskussionen zu möglichen und nötigen Schutzmaßnahmen wieder zu. Bei der Planung präventiver Maßnahmen in Kindertagesstätten könnte eine neue Erhebung der Universitätsmedizin Würzburg zur Immunität bei Kita-Kindern helfen. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht. Weiterlesen „Kita-Schließungen nicht mehr gerechtfertigt“

Kaum gute Studien zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz

COVID-19; Originalbild: Eisenhans/Adobe Stock

Während der Corona-Pandemie wurden verschiedene nicht-pharmakologische Maßnahmen angewendet, um das Infektionsrisiko in der Öffentlichkeit, an Schulen, in Krankenhäusern oder am Arbeitsplatz reduzieren. Für den Infektionsschutz am Arbeitsplatz wurde nun im Rahmen eines Cochrane-Reviews die Evidenz ausgewertet. Das Ergebnis enttäuscht.

Weiterlesen „Kaum gute Studien zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz“

Patientenleitlinien zu Long-/Post-COVID-19

Basierend auf der S1-Leitlinie Long-/Post-COVID-19, die dieses Jahr im Sommer erschienen ist, wurden in der digitalen Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)  die ersten Patientenleitlinien vorgestellt. Diese richten sich insbesondere an Betroffene und Angehörige. Mit Herr Prof. Dr. med. Torsten Bauer, Präsident der DGP, Dr. med. Christian Gogoll und Prof. Dr. med. Taube standen drei ausgewiesene Experten Rede und Antwort.

Weiterlesen „Patientenleitlinien zu Long-/Post-COVID-19“

COVID-19: Nach der Impfung ist vor der Impfung

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) eröffnet die Möglichkeit zur Auffrischungsimpfung gegen SARS-CoV-2 nach mindestens sechs Monaten – und zwar unabhängig vom Risikostatus für alle Personen ab 18 Jahren.

Weiterlesen „COVID-19: Nach der Impfung ist vor der Impfung“

COVID-19: Neue Erkenntnisse zu seltenen Hirnvenenthrombosen nach AstraZeneca-Impfung

COVID-19; Originalbild: Eisenhans/Adobe Stock

Gleich mehrere Veröffentlichungen in der Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ aus den vergangenen Tagen beschäftigen sich mit neuen Erkenntnissen zu einer seltenen Nebenwirkung der SARS-CoV-2-Impfung. Die Ergebnisse können dazu beitragen, das Risiko für Sinus- und Hirnvenenthrombosen als Folge der Impfung zu reduzieren, sie beruhen allerdings auf kleinen Fallzahlen.

Weiterlesen „COVID-19: Neue Erkenntnisse zu seltenen Hirnvenenthrombosen nach AstraZeneca-Impfung“

Antikörperbildung nach SARS-CoV-2-Impfung

COVID-19; Originalbild: Eisenhans/Adobe Stock

Eine aktuelle Untersuchung sollte klären, ob sich die Art des Impfstoffs oder eine vorangegangene COVID-19-Erkrankung auf die Antikörperspiegel oder auf die Häufigkeit und Schwere der Nebenwirkung nach einer Impfung gegen SARS-CoV-2 auswirkt. Dazu wurden Daten amerikanischer Krankenhausmitarbeiter in einem aktuellen Research Letter ausgewertet.

Weiterlesen „Antikörperbildung nach SARS-CoV-2-Impfung“