Mit der steigenden Corona-Inzidenz nehmen auch die Diskussionen zu möglichen und nötigen Schutzmaßnahmen wieder zu. Bei der Planung präventiver Maßnahmen in Kindertagesstätten könnte eine neue Erhebung der Universitätsmedizin Würzburg zur Immunität bei Kita-Kindern helfen. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht.
70% der untersuchten Kinder mit Antikörpern gegen SARS-CoV-2
Ein Team aus der Kinderklinik und Poliklinik und dem Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Universitätsmedizin Würzburg hat im Juli 2022 bei 277 Kindergartenkindern aus neun Würzburger Kindertagestätten die SARS-CoV-2-Antikörper im Blut bestimmt. Die Auswertungen wurden jetzt im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht.
Mit der Ausbreitung der Omikron-Variante des Corona-Virus haben auch die Infektionen bei den 2- bis 6-Jährigen rasch zugenommen. Im Vergleich zu Voruntersuchungen im September 2020 und Juli 2021 konnte ein Anstieg der Zahl der Kinder mit Antikörpern gegen das Spike-Protein des Coronavirus von 2% auf knapp 70% beobachtet werden. Antikörper im Blut weisen meist auf eine frühere Infektion oder Impfung hin. Bei jedem zweiten untersuchten Kind gaben die Eltern eine frühere, durch PCR- und/oder Antigenschnelltest bestätigte SARS-CoV-2-Infektion an. Ein Großteil dieser Infektionen verlief mit untypischen, allenfalls leichten Krankheitssymptomen (76%) oder sogar komplett symptomfrei (16%). Die meisten Infektionen (79%) wurden im Zeitraum von Februar bis April 2022 mittels Schnelltest und/oder PCR-Test nachgewiesen.
Bei geimpften Kindern (14%) war der Titer der Spike-Antikörper zehnfach höher als bei nicht geimpften Kindern, die eine Infektion durchlaufen hatten. Unabhängig vom Impfstatus stieg der Nachweis von Antikörpern mit dem Alter an.
Prof. Dr. Johannes Liese, Würzburg, zufolge kann bei den meisten Kindern zumindest von einer gewissen Schutzwirkung gegen SARS-CoV-2 ausgegangen werden. Reihentestungen asymptomatischer Kinder und/oder Einschränkungen der Kita-Betreuung oder gar Schließungen erscheinen dem Oberarzt an der Kinderklinik und Poliklinik und Leiter des Bereichs Pädiatrische Infektiologie und Immunologie in der jetzigen Phase der Corona-Pandemie mit der derzeit zirkulierenden Variante nicht mehr gerechtfertigt.
Quelle
Engels G et al. Hohe SARS-CoV-2-Seroprävalenz bei Vorschulkindern im Juli 2022 – Eine Querschnitterhebung in Kindertagesstätten. Dtsch Arztebl 2022; 11. Oktober 2022; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0345
Pressemitteilung „Hohe Basis-Immunität bei Kleinkindern nach Omikron-Welle“ des Universitätsklinikums Würzburg vom 17.10.2022