Antibiotikaverzicht bei asymptomatischer Bakteriurie

Bei älteren Patienten in Pflegeeinrichtungen geht die Behandlung mit Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie mit einem erhöhten Risiko unerwünschter Ereignisse einher. Weiterlesen „Antibiotikaverzicht bei asymptomatischer Bakteriurie“

Neue S2k-Leitlinie zum Restless-Legs-Syndrom

Patienten mit Restless-Legs-Syndrom (RLS) leiden in Ruhezeiten unter Missempfindungen und Schmerzen in den Beinen, die die Lebensqualität enorm beeinträchtigen können. Die Therapie ist nicht einfach. Eine neue S2k-Leitlinie gibt Behandlern aktualisierte Empfehlungen an die Hand.

Weiterlesen „Neue S2k-Leitlinie zum Restless-Legs-Syndrom“

Europäische Kopfschmerzgesellschaft nimmt monoklonale Antikörper in Leitlinie auf

Die Europäische Kopfschmerzgesellschaft (EHF) hat ihre Empfehlungen zu neuen Migräneprophylaktika aktualisiert: Nun sind die monoklonalen Antikörper gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor in die Empfehlungen aufgenommen.

Weiterlesen „Europäische Kopfschmerzgesellschaft nimmt monoklonale Antikörper in Leitlinie auf“

Konsultationsfassung Patientenleitlinie Multiples Myelom zur Kommentierung freigegeben

Die Konsultationsfassung der Patientenleitlinie Multiples Myelom ist zur Kommentierung freigegeben. Experten, Betroffene, die Selbsthilfe und Interessierte können bis zum 6. September 2022 Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise abgeben.

Weiterlesen „Konsultationsfassung Patientenleitlinie Multiples Myelom zur Kommentierung freigegeben“

ASS für die kardiovaskuläre Primärprävention – für wen?

Neue Empfehlungen der US Preventive Services Task Force (USPSTF) sprechen gegen eine ASS-Gabe in der Primärprävention atherosklerotisch bedingter kardiovaskulärer Ereignisse bei über 60-Jährigen. Die Autorinnen, die dieses Update vorstellen, unterscheiden auch zwischen den Geschlechtern. Weiterlesen „ASS für die kardiovaskuläre Primärprävention – für wen?“

Komplizierte Blinddarmentzündung in der Schwangerschaft

Bei Schwangeren gilt die Appendektomie als Mittel der Wahl bei unkomplizierter Appendizitis. Bei komplizierter Appendizitis sind die Empfehlungen nicht einheitlich – eventuell sind auch nichtoperative Maßnahmen Erfolg versprechend. Eine US-amerikanische Studie liefert nun Hinweise auf die beste Behandlung für Schwangere mit komplizierter Blinddarmentzündung.

Weiterlesen „Komplizierte Blinddarmentzündung in der Schwangerschaft“

Harninkontinenz der Frau: Erste einheitliche S2k-Leitlinie erschienen

Harninkontinenz kann für Betroffene mit massiven Beeinträchtigungen der Lebensqualität einhergehen – auf physischer, psychischer, sozialer und ökonomischer Ebene. Um die Behandlung betroffener Frauen zu vereinfachen, wurden bestehende Leitlinien zu einer gemeinsamen Leitlinie zusammengefasst.

Weiterlesen „Harninkontinenz der Frau: Erste einheitliche S2k-Leitlinie erschienen“

Placebo bei funktionellen Bauchbeschwerden

Bei Kindern sollen funktionelle Bauchbeschwerden nur in Ausnahmefällen medikamentös behandelt werden. Die aktuelle S3-Leitlinie zum Reizdarmsyndrom rät vorwiegend zu kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlungen und psychosozialer Betreuung. In einer aktuellen Studie erzielte nun eine Placebo-Behandlung Erfolge.

Weiterlesen „Placebo bei funktionellen Bauchbeschwerden“