Bei älteren Patienten in Pflegeeinrichtungen geht die Behandlung mit Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie mit einem erhöhten Risiko unerwünschter Ereignisse einher. Weiterlesen „Antibiotikaverzicht bei asymptomatischer Bakteriurie“
Schlagwort: Antibiotika
BacPROTACs – Antibiotika der Zukunft?
Einer Forschungsgruppe ist es gelungen, eine neuartige, antimikrobielle Wirkstoffklasse zu entwickeln: die sogenannten BacPROTACs (proteolysis targeting chimeras). Sie sind in der Lage, bakterielle Proteine abzubauen und besitzen das Potenzial, sich zu einer neuen, dringend benötigten Antibiotikaklasse zu entwickeln.
Niedrig dosiertes Amoxicillin überzeugt bei pCAP
In einer aktuellen Studie wurde untersucht, ob eine niedrig dosierte, verkürzte Antibiotika-Therapie bei Kindern mit einer pädiatrisch ambulant erworbenen Pneumonie (pCAP) den Therapieerfolg beeinträchtigt oder genauso effektiv ist wie die bisherige Standardtherapie.
Weiterlesen „Niedrig dosiertes Amoxicillin überzeugt bei pCAP“
Antidote gegen Antibiotika-Kollateralschäden
Zwei Forschungsgruppen aus Tübingen und Heidelberg haben Kollateralschäden durch Antibiotika auf das Mikrobiom analysiert und potenzielle Antidote entdeckt, die unsere nützlichen Darmbakterien zukünftig (besser) schützen können.
„Nehmen Sie die Packung bis zum Ende“
Eine weitere Studie zur Indikation ambulant erworbene Pneumonie zeigt den Unsinn dieser Antibiotika-Empfehlung. Trotzdem bekommt man sie nicht aus den Köpfen der Ärzte und Apotheker.
Antibiotika als CED-Auslöser – ist doch etwas dran?
Schon seit Längerem wird diskutiert, ob der Einsatz von Antibiotika das Risiko für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) im Kindesalter erhöht, doch die Datenlage ist nicht eindeutig. Forscher vom Karolinska-Institut aus Schweden haben nun den Zusammenhang zwischen Antibiotika-Therapie und CED mit Daten aus einer großen prospektiv angelegten Fall-Kontroll-Studie untersucht. Weiterlesen „Antibiotika als CED-Auslöser – ist doch etwas dran?“
Sind Antibiotika schuld an Allergien?
Möglicherweise besteht ein Zusammenhang zwischen der Einnahme von Antibiotika und der Entstehung von Allergien. Mehrfache Behandlungen könnten demnach besonders ungünstig sein.
Industrie stellt Antibiotikaforschung ein
Etwa 100 Unternehmen sagten in einer Erklärung den mikrobiellen Resistenzen den Kampf an (AMR Industry Alliance). Laut einer NDR-Recherche hat ein großer Teil davon die Forschung dafür eingestellt. Werden tatsächlich keine neuen Antibiotika mehr entwickelt?
Fördern Arzneimittel Allergien?
Eine Studie belegte einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Antibiotika und Säureblockern im Säuglingsalter und der Entstehung von Allergien. Als Ursache wird die Veränderung des Mikrobioms diskutiert.
Neuroborreliose – S3-Leitlinie jetzt online
Seit wenigen Tagen ist die interdisziplinäre S3-Leitlinie „Neuroborreliose“ online, zunächst auf der Website der federführenden Deutschen Gesellschaft für Neurologie, nun auch auf der Website der AWMF. Der Veröffentlichung war eine juristische Auseinandersetzung vorangegangen, weil nicht alle beteiligten Fachgesellschaften die Leitlinienempfehlungen mit tragen wollten.