Im Rahmen der Pressekonferenz anlässlich der Deutschen Hormonwoche erläuterte Prof. Dr. med. Susanne Reger-Tan, Essen, warum dringender Handlungsbedarf in der Adipositastherapie besteht und welchen Stellenwert Inkretinmimetika im Therapiekonzept einnehmen können.
Autor: solvejglanger
Keine Präzisionsmedizin bei Organtransplantationen?
Im Rahmen der Pressekonferenz anlässlich der 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie erläuterte Prof. Dr. med. Rainer Blasczyk, Hannover, warum Transplantationspatienten in Deutschland nicht von der Präzisionsmedizin profitieren. Gründe dafür sind unter anderem das Transplantationsrecht sowie die Organknappheit, die häufig zu Transplantationen nach Dringlichkeit und nicht nach Erfolgsaussicht führt.
Weiterlesen „Keine Präzisionsmedizin bei Organtransplantationen?“
Magic Mushrooms – Droge oder Arzneimittel?
Ursprünglich vor allem in den 60er-Jahren für manchen Drogenrausch verantwortlich, könnten halluzinogene Pilze neue Therapiemöglichkeiten schaffen. So wird der Inhaltsstoff Psilocybin in verschiedenen Indikationen getestet.
Retten Krebsscreenings Leben?
Patienten stehen heutzutage zahlreiche Krebsscreening-Programme zur Verfügung. Allerdings sind nicht alle uneingeschränkt sinnvoll und das Versprechen, dass sie Leben retten, trifft nur auf einzelne von ihnen zu.
Die effektivsten Medikamente bei Akne
In einer Metaanalyse wurden orale und topische Medikamente allein oder in Kombination zur Therapie der Acne vulgaris untersucht. Abgesehen von Isotretinoin waren Monotherapien wenig wirksam.
Chronischen refraktären Husten behandeln
Bei ungeklärtem und chronischem refraktärem Husten werden verschiedene Arzneimittel eingesetzt. Welche am besten geeignet sind, ist aber noch unklar.
Der Junge muss an die frische Luft
Bei Pseudokrupp wird häufig empfohlen, die Kinder an ein offenes Fenster oder vor den offenen Kühlschrank zu setzen. Dieses Vorgehen soll die Symptome des Anfalls bessern. Untermauernde Daten gibt es zu dieser Empfehlung bisher nur wenig.
Oraler Provokationstest zur Widerlegung einer Penicillin-Allergie
Nur wenige Menschen leiden an einer Penicillin-Allergie, sie wird aber häufig (fälschlicherweise) angenommen. Um herauszufinden, wer wirklich betroffen ist, werden meist mehrere Allergietests durchgeführt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass bei vielen Patienten ein oraler Provokationstest zur Überprüfung ausreicht.
Weiterlesen „Oraler Provokationstest zur Widerlegung einer Penicillin-Allergie“
Streptokokken-Impfung in der Schwangerschaft
B-Streptokokken können schwere Infektionen bei Neugeborenen verursachen. Eine Präventionsmöglichkeit ist eine antibiotische Behandlung der Mutter während der Geburt. Aktuell in Prüfung befindet sich ein Impfstoff, der in der Schwangerschaft verabreicht werden kann.
Hepatitis vermeiden, erkennen und behandeln
Der heutige 28. Juli ist der diesjährige Welt-Hepatitis-Tag. Er soll auf die Erkrankung sowie Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten aufmerksam machen.