Eigentlich wissen wir es alle: Rauchen ist ungesund. Wir nennen drei gute Gründe, damit aufzuhören oder gar nicht erst anzufangen.
1. Nichtrauchen ist besser fürs Herz
Rauchen schädigt die Innenauskleidung der Blutgefäße und treibt so deren Verkalkung voran. Außerdem erhöht sich die Neigung zur Bildung von Blutgerinnseln. Selbst nach jahrelangem Rauchen lässt sich mit einem Rauchstopp das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich reduzieren, schreibt die Stiftung Herzgesundheit: So sinkt das Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben, für ehemalige Starkraucher bereits nach fünf Jahren um fast die Hälfte.
2. Schwere COVID-19-Verläufe sind bei Rauchern häufiger
Inzwischen weiß man, dass langjährige Raucher im Fall einer SARS-CoV-2-Infektion häufiger schwere COVID-19-Verläufe haben als Nichtraucher. Das zeigt eine Patientenregister-Analyse mit 7100 Patienten (darunter 170 aktive und 910 ehemalige Raucher), die Anfang des Jahres als Research-Letter im amerikanischen Ärzteblatt JAMA Internal Medicine erschien.
Auch wenn nach Alter, Geschlecht und ethnischer Herkunft adjustiert wurde, kamen Menschen mit SARS-CoV-2, die 30 Packungsjahre und mehr geraucht hatten, häufiger ins Krankenhaus (Odds Ratio 2,25), wurden öfter auf Intensivstation behandelt (Odds Ratio 1,69) und hatten ein höheres Sterberisiko als Nichtraucher (Odds Ratio 1,89). Das erhöhte Risiko führten die Autoren der Publikation überwiegend auf die Begleiterkrankungen zurück, darunter koronare Herzkrankheit oder COPD.
3. Nichtrauchen macht glücklich
Ein aktueller Cochrane Review zeigt: Der Entschluss, mit dem Rauchen aufzuhören, ist nicht nur besser für den Körper, sondern auch gut für die Seele. Die Übersichtsarbeit fasst die Ergebnisse von 102 Beobachtungsstudien mit mehr als 169.500 Personen zusammen.
Menschen, die mindestens 6 Wochen lang mit dem Rauchen aufhörten, erlebten der Analyse zufolge weniger Depressionen, Ängste und Stress als Menschen, die weiter rauchten. Sie hatten mehr positive Gefühle und ein besseres psychisches Wohlbefinden. Der Rauchstopp verschlechterte nicht die Qualität sozialer Beziehungen.
Und Hand aufs Herz (und auf die Lunge): Ein bisschen Glücklichsein tut doch jedem gut. Am 20. März ist übrigens Weltglückstag.
Quellen
Lowe KE, et al. Association of Smoking and Cumulative Pack-Year Exposure With COVID-19 Outcomes in the Cleveland Clinic COVID-19 Registry. JAMA Intern Med. Published online January 25, 2021. doi:10.1001/jamainternmed.2020.8360
Taylor GMJ , et al. Smoking cessation forimproving mental health. Cochrane Database of Systematic Reviews 2021,Issue 3. Art. No.: CD013522. DOI: 10.1002/14651858.CD013522.pub2.