In der REDUCE-IT-Studie reduzierten sich schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse durch die Gabe von Fettsäuren. Drei aktuelle Studien bestätigen dieses Ergebnis jedoch nicht. Trotzdem könnte es Patienten geben, die von Omega-3-Fettsäuren profitieren.
Positive Ergebnisse in REDUCE-IT
Die REDUCE-IT-Studie [1] sorgte für viel Aufsehen: Bei Patienten mit Fettstoffwechselstörungen oder Diabetes mellitus reduzierte eine Tagesdosis von 4 g Icosapent-Ethyl schwerekardiovaskuläre Ereignisse.
Neue Studien
In der Do-Health-Studie [2] zeigten Omega-3-Fettsäuren (1 g pro Tag) bei Patienten ab 70 Jahren ohne schwerwiegende Vorerkrankung keine positiven Auswirkungen. Das galt auch für die Interventionen Krafttraining und Vitamin D, die die Autoren ebenfalls mit der Studie untersuchten. Wahrscheinlich waren die Patienten jedoch auf zu viele verschiedene Therapiegruppen aufgeteilt. Daher konnten die Ergebnisse gar nicht signifikant werden.
In der STRENGTH-Studie [3] bekamen die Patienten eine relativ hohe Dosis an Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure. Insgesamt waren es 4 g Omega-3-Fettsäuren pro Tag. Bei der Population handelte es sich um Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko. Trotzdem kam es zu keiner signifikanten Verbesserung schwerer kardiovaskulärer Ereignisse. Es traten jedoch mehr gastrointestinale Nebenwirkungen unter den Omega-3-Fettsäuren auf.
Auch in der OMEMI-Studie [4] zeigte sich kein Nutzen einer Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren. Die untersuchten Patienten waren 70 bis 82 Jahre alt und hatten einen kurzzeitig zurückliegenden Myokardinfarkt. Die Dosierung der Omega-3-Fettsäuren betrug 1,8 g (Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure). Als Nebenwirkung fand sich eine numerisch erhöhte Rate an Vorhofflimmern.
Kommentar
Es ist möglich, dass eine bestimmte Zielgruppe einen kardiovaskulären Nutzen von einer Omega-3-Fettsäuren-Supplementierung hat. Aktuell ist aber weder klar, welche das ist noch welche Dosierung welcher Fettsäure eingesetzt werden müsste. Daher sollte keine breite Supplementierung außerhalb klinischer Studien erfolgen.
Quelle
Die Studienbeschreibungen sind aus Beiträgen der Zeitschriften „Arzneimitteltherapie“ und „Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten“ entnommen. Sie finden als Abonnent die vollständigen Artikel mit Kommentaren von Prof. Dr. Hans-Christoph Diener in den jeweiligen kommenden Januarausgaben.
Literatur
- Bhatt DL, et al. Cardiovascular risk reduction with icosapent ethyl for hypertriglyceridemia. N Engl J Med 2019;380:11–22.
- Bischoff-Ferrari HA, et al. Effect of vitamin D supplementation, omega-3 fatty acid supplementation, or a strength-training exercise program on clinical outcomes in older adults: The DO-HEALTH randomized clinical trial. JAMA 2020;324:1855–68.
- Nicholls SJ, et al. Effect of high-dose omega-3 fatty acids vs corn oil on major adverse cardiovascular events in patients at high cardiovascular risk: The STRENGTH randomized clinical trial. JAMA 2020; doi: 10.1001/jama.2020.22258.
- Kalstad AA, et al. Effects of n-3 fatty acid supplements in elderly patients after myocardial infarction: A randomized controlled trial. Circulation 2020; doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.120.052209.