Die Zwischenanalyse einer aktuellen Studie bestätigt die Aussagekraft einer miRNA-Signatur im Speichel zur Diagnose der Endometriose.
Kategorie: Forschung
Parkinsonmedikament Ropinirol auch für ALS?
Ropinirol ist bereits seit Langem zur Behandlung von Morbus Parkinson zugelassen. Ob sich der Dopaminagonist auch zur Therapie der amyotrophen Lateralsklerose (ALS) eignet, wurde nun in einer frühen klinischen Studie untersucht.
Gute erste Ergebnisse für Fenebrutinib bei MS
Kann Fenebrutinib MS-Schübe reduzieren und Hirnläsionen verhindern? Erste Studienergebnisse lassen hoffen.
Neurodermitis: Mehr cremen zur Allergieprävention?
Erhalten Säuglinge mit atopischer Dermatitis frühzeitig eine umfangreiche Hauttherapie, sinkt zusätzlich das Risiko für eine spätere Hühnereiallergie. Eine Studie zu topischen Glucocorticoiden ergab allerdings nur eingeschränkt überzeugende Ergebnisse sowie Nebeneffekte für die Entwicklung.
Weiterlesen „Neurodermitis: Mehr cremen zur Allergieprävention?“
Verapamil bei Typ-1-Diabetes?
Bei Typ-1-Diabetes gehen die insulinproduzierenden Betazellen zugrunde. Verapamil kann diesen Prozess möglicherweise verlangsamen.
Prognose für Dysphagie nach Schlaganfall
Schluckstörungen sind häufige Folgen eines Schlaganfalls. Klinische Merkmale lassen abschätzen, inwieweit die Dysphagie reversibel ist.
Parkinson vor dem Ausbruch entdecken?
Parkinson bereits vor Ausbruch der motorischen Symptome erkennen, bevor das Gehirn zu stark geschädigt wird? Mit einem Test, der kürzlich im Fachmagazin Lancet Neurology vorgestellt wurde, lässt sich das fehlgefaltete Protein α-Synuclein im Gehirnwasser von Menschen mit Morbus Parkinson frühzeitig nachweisen. Für Therapiestudien wäre der Assay ein geeignetes Screening-Tool, um Teilnehmer mit fehlgefaltetem α-Synuclein zu identifizieren.
Vitamin D und Krebsmortalität
Was kann Vitamin-D-Supplementation bezüglich Krebsmortalität und Überlebensprognose von Krebspatienten leisten? Eine Metaanalyse ergänzt bisherige Erkenntnisse und sieht Potenzial für die Krebstherapie.
Weiterlesen „Vitamin D und Krebsmortalität“
Pharmakologische Therapieansätze bei Parkinson erfüllen nicht die Erwartungen
Derzeitige medikamentöse Therapien des Morbus Parkinson lindern die Symptome, haben aber weder eine neuroprotektive Wirkung noch verlangsamen sie das Fortschreiten der Krankheit. Mit der Suche nach den genetischen Ursachen der Krankheit hat die Parkinson-Forschung in den letzten Jahren einen bedeutsamen Schub bekommen. Es stellt sich zunehmend die Frage, ob es in Zukunft möglich sein könnte, den Progress vollständig zu stoppen. Doch die Studienergebnisse von zunächst vielversprechend anmutenden Pharmakotherapien erfüllen die an sie gestellten Erwartungen bisher noch nicht.
Weiterlesen „Pharmakologische Therapieansätze bei Parkinson erfüllen nicht die Erwartungen“
Fettsäurespiegel liefert Hinweise für Diabetesrisiko
Hohe Konzentrationen einzelner PUFA scheinen das Risiko für Typ-2-Diabetes zu erhöhen. Das Gute daran: Sie könnten hilfreiche Biomarker sein.
Weiterlesen „Fettsäurespiegel liefert Hinweise für Diabetesrisiko“