Welche Scores eignen sich zur Bewertung von Behandlungseffekten bei rheumatoider Arthritis?

Ein Team von Mitarbeitern des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat verschiedene Instrumente zur Messung von Behandlungseffekten bei krankheitsmodifizierenden Antirheumatika systematisch miteinander verglichen. Dabei zeigten sich Unterschiede in der Aussagekraft der einzelnen Messskalen.

Weiterlesen „Welche Scores eignen sich zur Bewertung von Behandlungseffekten bei rheumatoider Arthritis?“

Konsultationsfassung der Nationalen VersorgungsLeitlinie Hypertonie veröffentlicht

Nach einem etwa dreijährigen Bearbeitungsprozess liegen mit der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Hypertonie seit Anfang Dezember 2022 neue Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Menschen mit (Verdacht auf) arterielle(r) Hypertonie vor. Bis zum 12. Januar 2023 kann die Leitlinie kommentiert werden.

Weiterlesen „Konsultationsfassung der Nationalen VersorgungsLeitlinie Hypertonie veröffentlicht“

Warum erkranken Männer schwerer an (Vogel)Grippe?

Lange wurde die „Männergrippe“ belächelt, doch inzwischen weiß man, dass Männer anders krank sind als Frauen. Einen besonders großen Geschlechterunterschied scheint es bei der Vogelgrippe H7N9 zu geben. Das zeigt eine Untersuchung, die kürzlich in Nature Communications erschien.

Weiterlesen „Warum erkranken Männer schwerer an (Vogel)Grippe?“

Typ-1-Diabetes: Ketoazidosen verhindern

Ketoazidosen stellen nach wie vor ein großes Problem bei der Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes dar. Nicht selten wird ein Typ-1-Diabetes erst aufgrund dieser Komplikation erkannt. Die Prävalenz der diabetischen Ketoazidose stieg während der Corona-Pandemie überproportional an.

Weiterlesen „Typ-1-Diabetes: Ketoazidosen verhindern“

Endometriose-Patientinnen noch immer unterversorgt

Die Aufmerksamkeit für die Frauenkrankheit Endometriose wächst. Doch es ist noch viel zu tun, um betroffenen Frauen adäquat zu helfen. Um das Verständnis für die Erkrankung zu erhöhen, haben einige Fachgesellschaften und Arbeitsgemeinschaften ein „Factsheet Endometriose“ herausgegeben.

Weiterlesen „Endometriose-Patientinnen noch immer unterversorgt“

Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln während einer Krebstherapie

Viele Krebspatienten nehmen während ihrer Behandlung Nahrungsergänzungsmittel oder Antioxidantien – meist, ohne ihre behandelnden Ärzte davon in Kenntnis zu setzen. Forscher aus Fulda warnen vor möglichen Wechselwirkungen.

Weiterlesen „Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln während einer Krebstherapie“

Woher stammt SARS-CoV-2? Ein Update

COVID-19; Originalbild: Eisenhans/Adobe Stock

Einem neuen BioRxiv-Preprint zufolge soll SARS-CoV-2 mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht durch natürliche Evolution entstanden sein. Ist das Virus nun doch aus einem Labor entwischt? Experten der Würzburger Universitätsmedizin haben sich die Publikation genauer angesehen und erhebliche methodische Schwachstellen entdeckt.

Weiterlesen „Woher stammt SARS-CoV-2? Ein Update“

Kita-Schließungen nicht mehr gerechtfertigt

COVID-19; Originalbild: Eisenhans/Adobe Stock

Mit der steigenden Corona-Inzidenz nehmen auch die Diskussionen zu möglichen und nötigen Schutzmaßnahmen wieder zu. Bei der Planung präventiver Maßnahmen in Kindertagesstätten könnte eine neue Erhebung der Universitätsmedizin Würzburg zur Immunität bei Kita-Kindern helfen. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht. Weiterlesen „Kita-Schließungen nicht mehr gerechtfertigt“