Einer aktuellen Untersuchung zufolge sind 70% der weltweiten Fälle an Typ-2-Diabetes bei Erwachsenen auf die Ernährung zurückzuführen, in Deutschland ist der Anteil sogar noch größer. Hauptverursacher ist hier der Verzehr von verarbeitetem Fleisch.
Autor: majachrist
Parkinson vor dem Ausbruch entdecken?
Parkinson bereits vor Ausbruch der motorischen Symptome erkennen, bevor das Gehirn zu stark geschädigt wird? Mit einem Test, der kürzlich im Fachmagazin Lancet Neurology vorgestellt wurde, lässt sich das fehlgefaltete Protein α-Synuclein im Gehirnwasser von Menschen mit Morbus Parkinson frühzeitig nachweisen. Für Therapiestudien wäre der Assay ein geeignetes Screening-Tool, um Teilnehmer mit fehlgefaltetem α-Synuclein zu identifizieren.
Herzinsuffizienz: Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen
Unter dem Motto „Herzinsuffizienz-Epidemie: Mechanismen erforschen, Herzen heilen“ fand vom 12. bis 15. April 2023 in Mannheim die 89. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) statt. Namhafte Experten stellten zahlreiche neue Forschungsergebnisse und Leitlinienempfehlungen vor und diskutierten gemeinsam mit den Besuchern Fragestellungen rund ums Herz.
Weiterlesen „Herzinsuffizienz: Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen“
Pharmakologische Therapieansätze bei Parkinson erfüllen nicht die Erwartungen
Derzeitige medikamentöse Therapien des Morbus Parkinson lindern die Symptome, haben aber weder eine neuroprotektive Wirkung noch verlangsamen sie das Fortschreiten der Krankheit. Mit der Suche nach den genetischen Ursachen der Krankheit hat die Parkinson-Forschung in den letzten Jahren einen bedeutsamen Schub bekommen. Es stellt sich zunehmend die Frage, ob es in Zukunft möglich sein könnte, den Progress vollständig zu stoppen. Doch die Studienergebnisse von zunächst vielversprechend anmutenden Pharmakotherapien erfüllen die an sie gestellten Erwartungen bisher noch nicht.
Weiterlesen „Pharmakologische Therapieansätze bei Parkinson erfüllen nicht die Erwartungen“
75 Jahre Weltgesundheitsorganisation
Zum Weltgesundheitstag macht die Weltgesundheitsorganisation jedes Jahr auf Gesundheitsthemen von globaler Relevanz aufmerksam. Thema im Jubiläumsjahr: Gesundheit für alle.
Sinkende Inzidenz bei Typ-2-Diabetes bei steigender Prävalenz
In den letzten sechs Jahren erkrankten in Deutschland immer weniger Menschen neu an Diabetes mellitus Typ 2. Doch in jüngeren Altersgruppen stieg die Neuerkrankungsrate.
Weiterlesen „Sinkende Inzidenz bei Typ-2-Diabetes bei steigender Prävalenz“
Aktiv überwachen statt radikal therapieren bei Prostatakrebs?
Patienten mit neu diagnostiziertem, lokal begrenztem Prostatakrebs benötigen oft keine aggressive Therapie. Eine aktive Überwachung („active surveillance“) ist einer Studie aus Großbritannien zufolge einer Strahlentherapie oder Prostatektomie nicht unterlegen und kann für bestimmte Patienten durchaus infrage kommen.
Weiterlesen „Aktiv überwachen statt radikal therapieren bei Prostatakrebs?“
Gibt es Evidenz für Junkfood-Werbeverbote?
Zu salzig, zu süß, zu fettig: Seit Jahren fordern Kinder- und Jugendärzte, Fachgesellschaften sowie Verbraucherorganisationen, an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel gesetzlich zu verbieten. Doch gibt es Evidenz zu der Frage, ob ein solches Werbeverbot etwas bewirken würde?
Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom aktualisiert. Die überarbeitete Fassung enthält nun ein Kapitel zu Diagnostik und Therapie des nicht-klarzelligen Nierenzellkarzinoms.
Weiterlesen „Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom“
Warum tritt Migräne häufig während der Menstruation auf?
Leiden Frauen unter Migräneattacken, treten diese oft kurz vor oder während der Monatsblutung auf. Eine mögliche Erklärung für diese Korrelation liefert eine Kohortenstudie, die von Forschern der Charité Universitätsmedizin Berlin und der Universitätsmedizin Greifswald durchgeführt wurde.
Weiterlesen „Warum tritt Migräne häufig während der Menstruation auf?“