In einer Querschnittsstudie aus dem ersten Lockdown 2020 waren jüngere Kinder deutlich seltener mit SARS-CoV-2 infiziert als ihre Eltern. Den Wissenschafltern aus Heidelberg, Ulm, Freiburg und Tübingen zufolge haben sie demnach in der aktuellen Pandemie keine Schlüsselrolle bei der Ausbreitung von SARS-CoV-2. Doch die Studie hat auch ihre Grenzen. Die Ergebnisse wurden nun im JAMA Weiterlesen „Welche Rolle spielen Kinder bei der Verbreitung von SARS-CoV-2?“
ics veröffentlicht.Autor: majachrist
COVID-19: Warum Remdesivir eher schwach wirkt
Wissenschaftler des Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie und der Universität Würzburg konnten kürzlich zeigen, warum Remdesivir gegen SARS-CoV-2 eher schwach wirkt. Ihre Ergebnisse haben sie in Nature Communications veröffentlicht.
Weiterlesen „COVID-19: Warum Remdesivir eher schwach wirkt“
Phase-III-Studienergebnisse zur COVID-19-Vakzine von Moderna
Als zweiter mRNA-Impfstoff gegen SARS-CoV-2 wurde Anfang Januar 2021 die COVID-19-Vakzine von Moderna in Europa zugelassen. Die ersten Interims-Ergebnisse der noch laufenden Phase-III-Studie sind im New England Journal of Medicine erschienen. Weiterlesen „Phase-III-Studienergebnisse zur COVID-19-Vakzine von Moderna“
A(calabrutinib), B(empedoinsäure), C(risaborol): Arzneimittelneuzulassungen 2020
Wie gewohnt fassen wir zum Jahresende die Neuzulassungen auf dem europäischen Arzneimittelmarkt zusammen. Der ersehnte Corona-Durchbruch ist (noch) nicht dabei – zumindest, was die Therapiemöglichkeiten von COVID-19 betrifft. Eine erste Impfung wurde im Schnellverfahren zugelassen.
Weiterlesen „A(calabrutinib), B(empedoinsäure), C(risaborol): Arzneimittelneuzulassungen 2020“
„Es ist kein Zuckerwasser, das geimpft wird“
COMIRNATY®, so heißt der erste in der EU zugelassene Impfstoff gegen COVID-19. In einer von BioNTech und Pfizer veranstalteten Fachpressekonferenz berichteten Experten am 22. Dezember 2020 über die Entwicklung des neuen COVID-19-Impfstoffs und seine bedingte Marktzulassung sowie über die aktuelle Corona-Lage in Deutschland.
Frauengesundheit in Deutschland: Ein ganzes Stück weitergekommen
Insgesamt steht es gut um die Frauengesundheit in Deutschland. Das geht aus dem ersten Frauengesundheitsbericht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und des Robert Koch-Instituts (RKI) hervor. Etwa ein Fünftel der heute geborenen Mädchen könnte ihren 100. Geburtstag feiern. Weiterlesen „Frauengesundheit in Deutschland: Ein ganzes Stück weitergekommen“
Studienergebnisse zum SARS-CoV-2-Impfstoff BNT162b2 veröffentlicht
Die ersten Studienergebnisse zur Sicherheit und Wirksamkeit des neuen mRNA-Impfstoffes BNT162b2 gegen COVID-19 wurden kürzlich in der Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht. BNT162b2 soll noch vor Weihnachten von der europäischen Arzneimittel-Agentur EMA zur Zulassung empfohlen werden (Update: Die EMA hat die Empfehlung für eine bedingte Zulassung am 21.12.20 ausgesprochen, die Zulassung durch die Europäische Kommission erfolgte noch am selben Tag). Weiterlesen „Studienergebnisse zum SARS-CoV-2-Impfstoff BNT162b2 veröffentlicht“
IQWiG hält Studie zu Secukinumab bei Kindern mit Plaque-Psoriasis für ungeeignet
Der gegen Interleukin 17 gerichtete monoklonale Antikörper Secukinumab kann seit Sommer 2020 auch bei Kindern mit Plaque-Psoriasis eingesetzt werden. Doch für die Nutzenbewertung seien die vorgelegten Daten aus der Zulassungsstudie ungeeignet, heißt es vonseiten des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Weiterlesen „IQWiG hält Studie zu Secukinumab bei Kindern mit Plaque-Psoriasis für ungeeignet“
Wirken Immuncheckpoint-Inhibitoren auch bei älteren Krebspatienten?
Die Behandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) gehört inzwischen bei vielen Krebsarten zum Standard. Doch sind ICI bei älteren Patienten genauso wirksam wie bei jüngeren? Eine Gruppe aus Frankreich ging dieser Frage in einer Metaanalyse nach. Weiterlesen „Wirken Immuncheckpoint-Inhibitoren auch bei älteren Krebspatienten?“
COVID-19: neue Leitlinie zur stationären Therapie
Steigende SARS-CoV-2-Infektionszahlen führen über kurz oder lang auch zu einem relevanten Anstieg stationärer Patienten mit COVID-19. Was gibt es bei der Therapie von Patienten mit COVID-19 zu beachten? Wann ist eine stationäre und wann eine intensivmedizinische Betreuung erforderlich? Eine neue S2k-Leitlinie gibt Krankenhausärzten ganzheitliche und fächerübergreifende Handlungsanweisungen an die Hand.
UPDATE: Diese Leitlinie wurde am 23. Februar 2021 aktualisisiert. Weiterlesen „COVID-19: neue Leitlinie zur stationären Therapie“