Mit irreführenden Botschaften wird derzeit in verschiedenen Medien der Nutzen der Corona-Impfung infrage gestellt. „Das können wir uns nicht leisten“, monieren die Autoren der Unstatistik des Monats November.
Autor: majachrist
Zwei neue Arzneimittel gegen COVID-19: keine „Pille danach“
Mehr als ein Jahr lang hat sich nicht viel in Sachen Neuzulassung von Arzneimitteln gegen COVID-19 getan. Nun sind gleich zwei neue Medikamente auf dem Markt: Casirivimab/Imdevimab (Ronapreve®) und Regdanvimab (Regkirona®). Sie bieten das Potenzial für einen Schritt Richtung Normalisierung in der Corona-Pandemie. Doch einen „Freifahrtschein“ für eine Beendigung aller Vorsichtsmaßnahmen stellen sie nicht dar.
Weiterlesen „Zwei neue Arzneimittel gegen COVID-19: keine „Pille danach““
RSV und Co: mehr Atemwegsinfekte durch Corona?
Schon seit einiger Zeit geistert ein Virus durch die Medien, das derzeit vermehrt für Krankenhauseinweisungen bei Kindern sorgt und schwere Atemwegserkrankungen hervorrufen kann. Nein – es ist nicht Corona und auch kein neuer SARS-Abkömmling, sondern ein alter Bekannter: RSV. Doch was ist das eigentlich? Und wie kann man sich schützen? Wir beantworten 7 Fragen zu dem Erreger.
Weiterlesen „RSV und Co: mehr Atemwegsinfekte durch Corona?“
Unstatistik: Rosa Schleifchen statt Information
In ihrer aktuellen „Unstatistik des Monats“ beschäftigen sich Gerd Gigerenzer und Kollegen mit der (mangelnden) Informationsdichte zum „Brustkrebsmonat Oktober“ in den Medien.
Weiterlesen „Unstatistik: Rosa Schleifchen statt Information“
COVID-19: Nach der Impfung ist vor der Impfung
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) eröffnet die Möglichkeit zur Auffrischungsimpfung gegen SARS-CoV-2 nach mindestens sechs Monaten – und zwar unabhängig vom Risikostatus für alle Personen ab 18 Jahren.
Weiterlesen „COVID-19: Nach der Impfung ist vor der Impfung“
Unstatistik: Dritte COVID-19-Impfung mit mehr als 10-fachem Schutz?
In ihrer aktuellen „Unstatistik des Monats“ beschäftigen sich Gerd Gigerenzer und Kollegen mit der Wirksamkeit der sogenannten Booster-COVID-19-Impfung und der wie immer interessanten Interpretation der Studienergebnisse in den sozialen Medien.
Weiterlesen „Unstatistik: Dritte COVID-19-Impfung mit mehr als 10-fachem Schutz?“
Long-COVID und Krebs: Therapien nicht absetzen
Vom 16. bis 21. September 2021 fand der Kongress der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie ESMO virtuell statt. Vorgestellt wurden unter anderem Daten zu Long-COVID bei Tumorpatienten aus dem OnCOVID-Register.
Weiterlesen „Long-COVID und Krebs: Therapien nicht absetzen“
COVID-19: Kommt bald die Impfung für Kinder unter 12 Jahren?
Aktuelle Studienergebnisse zeigen für den mRNA-Impfstoff Comirnaty® auch bei Kindern von 5 bis 11 Jahren „robuste neutralisierende Antikörperantworten“, wie Pfizer und BioNTech bekanntgaben. Dies sind die ersten Ergebnisse aus einer Zulassungsstudie für einen COVID-19-Impfstoff in dieser Altersgruppe.
Weiterlesen „COVID-19: Kommt bald die Impfung für Kinder unter 12 Jahren?“
COVID-19: Neue Erkenntnisse zu seltenen Hirnvenenthrombosen nach AstraZeneca-Impfung
Gleich mehrere Veröffentlichungen in der Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ aus den vergangenen Tagen beschäftigen sich mit neuen Erkenntnissen zu einer seltenen Nebenwirkung der SARS-CoV-2-Impfung. Die Ergebnisse können dazu beitragen, das Risiko für Sinus- und Hirnvenenthrombosen als Folge der Impfung zu reduzieren, sie beruhen allerdings auf kleinen Fallzahlen.
Weiterlesen „COVID-19: Neue Erkenntnisse zu seltenen Hirnvenenthrombosen nach AstraZeneca-Impfung“
S3-Leitlinie zu adulten Weichgewebesarkomen ermöglicht evidenzbasierte Entscheidungen
Weichgewebesarkome sind selten. Zur Behandlung standen im europäischen Raum bislang nur Expertenempfehlungen zur Verfügung. Eine neue S3-Leitlinie gibt nun erstmals evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Weichgewebesarkomen.
Weiterlesen „S3-Leitlinie zu adulten Weichgewebesarkomen ermöglicht evidenzbasierte Entscheidungen“