In ihrer aktuellen „Unstatistik des Monats“ beschäftigen sich Gerd Gigerenzer und Kollegen mit der (mangelnden) Informationsdichte zum „Brustkrebsmonat Oktober“ in den Medien.
Weiterlesen „Unstatistik: Rosa Schleifchen statt Information“
Unabhängiger Newsblog von Medizinredakteuren
In ihrer aktuellen „Unstatistik des Monats“ beschäftigen sich Gerd Gigerenzer und Kollegen mit der (mangelnden) Informationsdichte zum „Brustkrebsmonat Oktober“ in den Medien.
Weiterlesen „Unstatistik: Rosa Schleifchen statt Information“
Wie lange sollen postmenopausale Frauen mit hormonrezeptorpositivem Brustkrebs eine adjuvante endokrine Therapie erhalten? In einer aktuellen prospektiven Studie wurde eine endokrine Therapie über sieben Jahre mit einer über zehn Jahre andauernden Einnahme verglichen. Weiterlesen „Verlängerung der Hormontherapie mit Aromatasehemmern ohne Nutzen?“
Viele Frauen wünschen sich nach überstandener Brustkrebstherapie ein Kind und nutzen die Kryokonservierung von Eizellen und Embryonen zur Fruchtbarkeitserhaltung. Ob diese Frauen dadurch häufiger Kinder bekommen, wurde nun in einer schwedischen Studie untersucht.
Lässt sich die endokrine Mammakarzinom-Therapie mit Tamoxifen durch zusätzliche Gabe seines aktiven Metaboliten verbessern? Dieser Frage soll mit der Studie TAMENDOX nachgegangen werden. Weiterlesen „Brustkrebs: Weniger Rezidive unter Tamoxifen?“