Die Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln und pflanzlichen Wirkstoffen, die Lücken im Haarschopf wieder füllen sollen, ist groß. Welche helfen wirklich?
Kategorie: Therapie
Verlust des Geruchssinns durch Prednisolon behandelbar?
Bei einer COVID-19-Infektion kann es zum Verlust des Geruchssinns kommen. Die Ursache wird in einer inflammatorischen Reaktion vermutet. Daher könnte die kurzfristige Einnahme von Prednisolon eine Behandlungsoption darstellen.
Weiterlesen „Verlust des Geruchssinns durch Prednisolon behandelbar?“
Hormontherapie bei postmenopausalen Frauen – Benefit oder Nachteil?
Die Hormontherapie mit Östrogen allein oder in Kombination mit einem Gestagen zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden ist mittlerweile mit ihren Vor- und Nachteilen gut untersucht. Anders sieht es bei der Hormontherapie zur Primärprävention von chronischen Erkrankungen aus. In einem systematischen Review wurde die Datenlage analysiert, mit dem Ziel, die früheren Empfehlungen zu aktualisieren.
Weiterlesen „Hormontherapie bei postmenopausalen Frauen – Benefit oder Nachteil?“
Pharmakotherapie bei Diabetes plus COPD
Können GLP-1-Rezeptoragonisten, DPP-4- oder SGLT-2-Inhibitoren das Risiko für COPD-bedingte Exazerbationen bei Typ-2-Diabetikern reduzieren? Zumindest zwei der drei Substanzgruppen scheinen Sulfonylharnstoffen dahingehend überlegen zu sein.
Baxdrostat bei therapieresistenter Hypertonie
In einer Phase-II-Studie führte der Hemmer der Aldosteronsynthase Baxdrostat zu einer erheblichen Senkung des Blutdrucks bei Patienten mit therapieresistenter Hypertonie.
Prophylaktische H. pylori-Eradikation unter ASS-Therapie
Eine prophylaktische Eliminierung des Erregers kann vor ASS-induzierten Magengeschwürblutungen schützen. Allerdings scheint der Erfolg nur kurzzeitig anzuhalten.
Weiterlesen „Prophylaktische H. pylori-Eradikation unter ASS-Therapie“
Endometriose-Patientinnen noch immer unterversorgt
Die Aufmerksamkeit für die Frauenkrankheit Endometriose wächst. Doch es ist noch viel zu tun, um betroffenen Frauen adäquat zu helfen. Um das Verständnis für die Erkrankung zu erhöhen, haben einige Fachgesellschaften und Arbeitsgemeinschaften ein „Factsheet Endometriose“ herausgegeben.
Weiterlesen „Endometriose-Patientinnen noch immer unterversorgt“
Zusammen sind sie fatal: Diabetes und schwaches Herz
Treten Diabetes und Herzinsuffizienz gemeinsam auf, ergibt sich eine gefährliche Kombination. Mit neuen Selbsttests lässt sich das Risiko für beide Erkrankungen jeweils abschätzen.
Weiterlesen „Zusammen sind sie fatal: Diabetes und schwaches Herz“
Ruxolitinib-Creme bei Vitiligo
In zwei aktuellen Studien wurde der JAK-Inhibitor Ruxolitinib bei Vitiligo-Patienten untersucht. Topisch angewendet konnte er die Symptomatik verbessern.
Oseltamivir bei Kindern mit Grippe
In einer aktuellen Studie zeigte Oseltamivir eine gute Wirkung bei Kindern, die mit Grippe im Krankenhaus lagen. Bei Risikogruppen sollte es jedoch nicht als Ersatz für eine Grippeschutzimpfung verstanden werden.