Für die hypertrophe, obstruktive Kardiomyopathie (HOCM), die häufigste genetische Kardiomyopathie, gibt es seit Anfang August mit Mavacamten eine neue Therapieoption.
Weiterlesen „Mavacamten bei obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie“
Unabhängiger Newsblog von Medizinredakteuren
Für die hypertrophe, obstruktive Kardiomyopathie (HOCM), die häufigste genetische Kardiomyopathie, gibt es seit Anfang August mit Mavacamten eine neue Therapieoption.
Weiterlesen „Mavacamten bei obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie“
Wenn im Nasen-Rachen-Abstrich keine pathogenen Bakterien nachgewiesen werden, sind Antibiotika bei Kindern mit akuter Sinusitis weniger wirksam. Weiterlesen „Akute Sinusitis: Abstrich für eine rationale Antibiotikatherapie“
Der heutige 28. Juli ist der diesjährige Welt-Hepatitis-Tag. Er soll auf die Erkrankung sowie Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten aufmerksam machen.
Im Rahmen des Kongresses der European Association for the Study of the Liver (EASL) 2023 haben internationale Fachgesellschaften eine neue Nomenklatur für Fettlebererkrankungen beschlossen. Sie soll präziser und patientenzentrierter sein.
Weiterlesen „Neue Nomenklatur für nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen“
Die Einnahme von Antidepressiva kann laut einer Studie bei COPD-Patienten das Risiko für Lungenentzündungen und vermehrte Krankheitslast erhöhen.
Weiterlesen „Antidepressiva verursachen COPD-Komplikationen“
Raus aus der Off-Label-Anwendung: Sacubitril/Valsartan erhielt nun für Kinder mit symptomatischer, chronischer Herzinsuffizienz mit linksventrikulärer Dysfunktion (HFrEF) eine Zulassung.
Für die Therapie der multiplen Sklerose (MS) stehen u. a. CD20-Inhibitoren zur Verfügung. Anhand einer retrospektiven Nichtunterlegenheitsstudie sollte nun geprüft werden, ob die beiden monoklonalen Antikörper Rituximab und Ocrelizumab gleichwertig sind. Das Ergebnis hat Experten überrascht.
Weiterlesen „Ist Rituximab Ocrelizumab bei schubförmiger MS unterlegen?“
In einer Phase-II-Studie wurde der dreifache Hormonrezeptoragonist Retatrutid zur Therapie des Typ-2-Diabetes untersucht. Er konnte nicht nur den HbA1c-Wert zufriedenstellend senken, sondern wirkte sich auch positiv auf das Körpergewicht aus.
In einer Phase-II-Studie wurde der dreifache Hormonrezeptoragonist Retatrutid zur Gewichtsreduktion bei Adipositas untersucht. Die Ergebnisse sind vielversprechend, müssen aber noch in Phase-III-Studien bestätigt werden.
In einer randomisierten Studie konnte gezeigt werden, dass die Therapie mit dem CAR-T-Zellprodukt Ciltacabtagen autoleucel den konventionellen Therapien beim multiplen Myelom im fortgeschrittenen Stadium überlegen ist. Sie wurde kürzlich im New England Journal of Medicine veröffentlicht.
Weiterlesen „Multiples Myelom: CAR-T-Zelltherapie bisheriger Standardtherapie überlegen“