Imeglimin ist ein neues orales Antidiabetikum, das zusätzlich zu einer Insulin-Therapie bei Typ-2-Diabetes eingesetzt werden kann.
Kategorie: Therapie
Besser schlafen ohne Tagesmüdigkeit mit Daridorexant
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat Daridorexant für Erwachsene mit schweren Schlafstörungen für die Zulassung empfohlen. Studien ergeben einen Mehrwert bezüglich der Leistungsfähigkeit tagsüber.
Weiterlesen „Besser schlafen ohne Tagesmüdigkeit mit Daridorexant“
Bluthochdruck zu Hause messen für eine bessere Diagnose
Laut einer amerikanischen Studie sollten mehr Menschen zu Hause den Blutdruck messen, bevor eine Bluthochdrucktherapie eingeleitet wird.
Weiterlesen „Bluthochdruck zu Hause messen für eine bessere Diagnose“
Ohne klare Indikation auf PPI verzichten
Protonenpumpenhemmer sind bewährte Arzneimittel bei Reflux und Co. Stetig ansteigende Zahlen zur Verschreibungshäufigkeit lassen jedoch vermuten, dass sie zunehmend jenseits des gesicherten Indikationsspektrums eingesetzt werden. Experten rufen dazu auf, den Einsatz zu prüfen und wenn möglich zu beenden.
Bewusstsein für seltene Erkrankungen schaffen
Derzeit finden sich Tanzfans und Showbegeisterte freitagabends vor dem Fernseher ein, um Let’s Dance zu verfolgen. Einer der Promis auf dem Tanzparkett: der Leichtathlet Mathias Mester. Er fällt nicht nur durch seine – wie er selbst sagt – große Klappe auf, sondern auch durch seine Körpergröße. So ist seine Tanzpartnerin fast 30 cm größer als er. Der Grund für seine Körpergröße von 1,42 m ist eine sogenannte Achondroplasie, eine seltene Erkrankung. Auf diese und zahlreiche andere Krankheiten mit wenigen Betroffenen soll der heutige Tag der seltenen Erkrankungen aufmerksam machen.
Seltener ins Krankenhaus dank Nirmatrelvir
Nirmatrelvir ist in Kombination mit Ritonavir zur oralen Behandlung von COVID-19 in der EU zugelassen. Aktuelle Studiendaten zeigen eine niedrigere Hospitalisierungsrate und weniger schwere Verläufe der Erkrankung. Verfügbar ist das Präparat hierzulande jedoch noch nicht.
Placebo bei funktionellen Bauchbeschwerden
Bei Kindern sollen funktionelle Bauchbeschwerden nur in Ausnahmefällen medikamentös behandelt werden. Die aktuelle S3-Leitlinie zum Reizdarmsyndrom rät vorwiegend zu kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlungen und psychosozialer Betreuung. In einer aktuellen Studie erzielte nun eine Placebo-Behandlung Erfolge.
Wiederkehrende Blasenentzündung: Wie wirksam ist Cranberry?
In einem aktuellen HTA-Bericht des IQWiG wurde der Nutzen einer Cranberry-Behandlung bei wiederkehrender Blasenentzündung untersucht. Weiterlesen „Wiederkehrende Blasenentzündung: Wie wirksam ist Cranberry?“
Weltkrebstag 2022: Versorgungslücken schließen
Zum heutigen Weltkrebstag machen die International Union Against Cancer (UICC) und andere Organisationen auf Versorgungslücken in der Onkologie aufmerksam.
Weiterlesen „Weltkrebstag 2022: Versorgungslücken schließen“
Glutide zur Gewichtsabnahme
In einer aktuellen Studie wurden Semaglutid und Liraglutid zur Gewichtsreduktion verglichen. Beide Wirkstoffe erwiesen sich als wirksam, Semaglutid schnitt jedoch insgesamt besser ab.