Was wissen wir über das Mikrobiom beim Reizdarm?

Das Mikrobiom kann eine Rolle bei der Entstehung von Krankheiten spielen. Prof. Dr. Thomas Frieling vom Klinikum Krefeld erläuterte bei der Online-Jahrespressekonferenz der DGVS einige bekannte Aspekte zum Thema Mikrobiom und Reizdarm und zeigte außerdem, wo die Evidenzlage eher schwach ist.

Weiterlesen „Was wissen wir über das Mikrobiom beim Reizdarm?“

Placebo bei funktionellen Bauchbeschwerden

Bei Kindern sollen funktionelle Bauchbeschwerden nur in Ausnahmefällen medikamentös behandelt werden. Die aktuelle S3-Leitlinie zum Reizdarmsyndrom rät vorwiegend zu kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlungen und psychosozialer Betreuung. In einer aktuellen Studie erzielte nun eine Placebo-Behandlung Erfolge.

Weiterlesen „Placebo bei funktionellen Bauchbeschwerden“

Reizdarmsyndrom – nur nicht die Nerven verlieren

Im Fokus des Heidelberger Web-Kongresses, der am 20. und 21. November 2021 stattfand, standen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts. Unter dem Motto „Wenn Magen und Darm rebellieren“ präsentierte Prof. Dr. med. Stefan Müller-Lissner, Gastroenterologe aus Berlin, Aktuelles aus dem „Reich der Mitte“ zum Thema Reizdarmsyndrom.

Weiterlesen „Reizdarmsyndrom – nur nicht die Nerven verlieren“