Das Epstein-Barr-Virus kann noch mehr als die „Kusskrankheit“. Neben Tumorerkrankungen steht aktuell die multiple Sklerose im Fokus der möglichen Folgen. Der Täter ist noch nicht in allen Fällen überführt, doch die Indizien mehren sich.
Schlagwort: Impfung
Antikörperbildung nach SARS-CoV-2-Impfung
Eine aktuelle Untersuchung sollte klären, ob sich die Art des Impfstoffs oder eine vorangegangene COVID-19-Erkrankung auf die Antikörperspiegel oder auf die Häufigkeit und Schwere der Nebenwirkung nach einer Impfung gegen SARS-CoV-2 auswirkt. Dazu wurden Daten amerikanischer Krankenhausmitarbeiter in einem aktuellen Research Letter ausgewertet.
Therapie der thrombotischen Thrombozytopenie nach Impfung
Patienten mit impfungsinduzierter, immunvermittelter, thrombotischer Thrombozytopenie können mit hochdosierten Immunglobulinen behandelt werden. Wenn diese nicht wirksam sind, ist die Plasmapherese eine weitere Option. Weiterlesen „Therapie der thrombotischen Thrombozytopenie nach Impfung“
Masernimpfung in Deutschland: Wie ist der Stand?
Auf der Online-Fortbildung „Infektionsschutz der Kinder geht uns alle an! – mit und ohne Corona“ der Firma MSD, an der mehr als 250 Personen teilnahmen, gab Prof. Dr. med. Johannes Hübner, München, ein Update zum Stand der Masernimpfung in Deutschland. Weiterlesen „Masernimpfung in Deutschland: Wie ist der Stand?“
Als würde man Corona mit Grippe vergleichen
Die Influencer twittern es von den Dächern: Der CureVac-Kandidat ist weniger wirksam als die bereits zugelassenen Impfstoffe. Das kann zwar stimmen, wir wissen es aber gar nicht.
Ist die STIKO beim AstraZeneca-Impfstoff eingeknickt?
Erst hatte die STIKO den Astra-Zeneca-Impfstoff nicht für ältere Menschen empfohlen. Jetzt ändert sie ihre Einschätzung. Basiert dieser Meinungswechsel auf wissenschaftlichen Daten oder politischem Druck?
Update: Lesen Sie auch unseren Beitrag vom 31.03.2021 „AstraZeneca nun doch nur für Ältere“.
Weiterlesen „Ist die STIKO beim AstraZeneca-Impfstoff eingeknickt?“
Phase-III-Studienergebnisse zur COVID-19-Vakzine von Moderna
Als zweiter mRNA-Impfstoff gegen SARS-CoV-2 wurde Anfang Januar 2021 die COVID-19-Vakzine von Moderna in Europa zugelassen. Die ersten Interims-Ergebnisse der noch laufenden Phase-III-Studie sind im New England Journal of Medicine erschienen. Weiterlesen „Phase-III-Studienergebnisse zur COVID-19-Vakzine von Moderna“
Zulassungsantrag für AstraZeneca-Impfstoff gestellt
Bisher hat die Europäische Kommission zwei Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 zugelassen. Ein dritter könnte bald folgen. Es handelt sich jedoch nicht um einen mRNA-Impfstoff.
Weiterlesen „Zulassungsantrag für AstraZeneca-Impfstoff gestellt“
Falsche Studienpopulation – Ziel verfehlt
Menschen über 65 Jahre sind besonders von Corona-Infektionen betroffen. 30 bis 40 % der Erkrankten gehören zu dieser Altersgruppe sowie mehr als 80 % der Todesfälle. Aus Studien zu Impfungen oder Therapien werden sie dennoch häufig ausgeschlossen.
Wann kommt die Impfung gegen SARS-CoV-2?
Solange es keinen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 gibt, wird eine zeitnahe Immunität der Bevölkerung nicht zu erreichen sein – zumindest nicht, ohne das Gesundheitssystem zu überfordern. Doch wann ist überhaupt mit einem Impfstoff zu rechnen? Weiterlesen „Wann kommt die Impfung gegen SARS-CoV-2?“