Die Influencer twittern es von den Dächern: Der CureVac-Kandidat ist weniger wirksam als die bereits zugelassenen Impfstoffe. Das kann zwar stimmen, wir wissen es aber gar nicht.
Zwischenergebnisse der HERALD-Studie
Am 16. Juni 2021 hat die Firma CureVac Ergebnisse aus der zweiten Zwischenanalyse der HERALD-Studie veröffentlicht. Der COVID-19-Impfstoffkandidat erzielte dabei eine vorläufige Wirksamkeit von 47% gegen eine symptomatische COVID-19-Erkrankung jeglichen Schweregrades. Die vorgegebenen statistischen Erfolgskriterien erreichte er damit nicht.
Die HERALD-Studie führen die Firmen CureVac und Bayer in zehn Ländern in Lateinamerika und Europa durch. Dazu haben die Studienkoordinatoren 40.000 Probanden eingeschlossen. In der zweiten Zwischenanalyse untersuchten die Forscher 134 COVID-19-Fälle, von denen sie 124 sequenzierten. Bei 57% handelte es sich um besorgniserregende Varianten (Variants of Concern). Rückschlüsse auf die Wirksamkeit bei Teilnehmern über 60 Jahre lassen sich nicht ziehen.
Kommentar
Die Ergebnisse zweier klinischer Studien dürfen nur mit größter Vorsicht direkt miteinander verglichen werden. Denn die eingeschlossenen Probanden und Studienbedingungen können zu starken Schwankungen führen. Das sollte man bedenken, bevor man die Wirksamkeiten der einzelnen Impfstoffe einfach gegenüberstellt. Seit den Studien von AstraZeneca und BioNTech ist aus pandemischer Sicht viel Zeit vergangen. Mittlerweile handelt sich bei den Infektionen um andere Virusvarianten, gegen die die bereits vorhandenen Impfstoffe wahrscheinlich auch weniger wirksam sind.
Außerdem sind die Ergebnisse grundsätzlich großen Schwankungen unterworfen, da es sich zwar um große Probanden- aber geringe Fallzahlen handelt. Denn selbst in der Placebo-Gruppe steckt sich noch längst nicht jeder mit SARS-CoV-2 an. Je nach Auswertung hat der Astra-Zeneca-Impfstoff zum Beispiel eine Wirksamkeit von 62% oder von 90%.
Nach der finalen Analyse wird man vielleicht zu dem Schluss kommen, dass der CureVac-Impfstoff nicht so wirksam ist, wie man es sich erwartet hatte. Trotzdem könnte er dazu beitragen, die Pandemie zu kontrollieren. Denn bisher haben wir keinen Überschuss an Impfstoff, bei dem wir uns sicher sein können, dass er wirksamer ist. Ich vermute, dass die Firma CureVac eine Zulassung für eine Subgruppe anstreben wird, in der sie die Wirksamkeit gut belegen kann.