Endgültiges Aus für den Rabbit Pyrogen Test

Eigentlich müssten seit über 10 Jahren keine Kaninchen mehr im Pyrogen-Test gequält werden. Dennoch müssen tausende Tiere diesen Test jedes Jahr ertragen. Das Europäische Arzneibuch macht jetzt Schluss damit.

Was ist der Rabbit Pyrogen Test?

Pyrogene sind fiebererzeugende Substanzen, die als Verunreinigungen in injizierbaren Arzneimitteln enthalten sein können. Beim Rabbit Pyrogen Test (RPT) injiziert der Prüfer die jeweilige Substanz einem fixierten Kaninchen und misst kontinuierlich rektal die Temperatur. Eine Temperaturerhöhung spricht für eine Verunreinigung der Charge.

Wie ist die rechtliche Lage in Deutschland und Europa?

2016 hat das Paul-Ehrlich-Institut einen internationalen Workshop durchgeführt, um die Dringlichkeit des Ausstiegs aus dem RPT darzulegen. Doch trotz dieser und anderer Bemühungen, den Tierversuch durch Alternativen zu ersetzen, nutzen ihn Pharmafirmen weiterhin extensiv. In den letzten Jahren wurden in Deutschland circa 6000 bis 7000 Kaninchen pro Jahr im Pyrogentest eingesetzt.

Seit 2018 gibt es in Deutschland keine pauschale Erlaubnis mehr für die Durchführung des RPT. Stattdessen erhält der pharmazeutische Unternehmer eine befristete Erlaubnis (max. 5 Jahre) unter der Bedingung, dass er einen Plan zum Umstieg auf eine alternative Testmethode vorlegt. Nur wenn die Alternativen für das Produkt ungeeignet sind, kann der RPT fortgesetzt werden.

Auf europäischer Ebene hat die Kommission für das Europäische Arzneibuch beschlossen, den Test innerhalb der nächsten 5 Jahre aus ihren Texten zu streichen. Somit kann er rechtlich nicht mehr dazu dienen, die Pyrogenfreiheit der Produkte nachzuweisen.

Welche Alternativen gibt es?

Schon seit Jahrzehnten steht der Bakterien-Endotoxin-Test (BET; auch „Limulus-Test“)  als Alternative zum RPT zu Verfügung. Die Hauptkomponente für den Test besteht aus der Hämolymphe von Pfeilschwanzkrebsen. Bei der Entnahmeprozedur (Fang, Transport, Blutentnahme, Rücktransport zum Fangort) sterben nach staatlichen Schätzungen etwa 15 % der Tiere.

Auch mit der Hämolymphe aus Pfeilschwanzkrebsen können Pyrogene nachgewiesen werden. Dieser Test ist eine Alternative zum Rabbit Pyrogen Test

Pfeilschwanzkrebse gehören zu den bedrohten Tierarten. Dafür sind andere Gründe als der Fang für die Gewinnung der Testsubstanz verantwortlich, aber er könnte den Bestand der Tiere weiter reduzieren. Zudem wäre die Arzneimittelsicherheit möglicherweise gefährdet, wenn die Bestände weiter zurückgehen. Daher gibt es im Arzneibuch seit 2020 einen Test auf Endotoxine mit rekombinantem Faktor C (rFC). Allerdings ist auch dieser keine 100%ige Alternative zum RPT. Denn sowohl der BET als auch der rFC weisen nur Endotoxine nach. Es gibt jedoch auch andere Substanzen, die als Pyrogene fungieren können.

Daher steht seit 2010 der Monozyten-Aktivierungstests (MAT) im Europäischen Arzneibuch zur Verfügung. Mit Hilfe menschlicher Blutzellen wird beim MAT die Fieberreaktion in vitro nachgestellt. Er kommt vollständig ohne den Einsatz von Tieren aus. Der Prozess der Validierung mit dem Ziel der Genehmigung kann produktabhängig allerdings Monate bis Jahre in Anspruch nehmen.

Kommentar

Ich bin kein grundsätzlicher Gegner von Tierversuchen. Bei der Entwicklung und Prüfung von Arzneimitteln sind sie in bestimmten Fällen noch unersetzlich und aus meiner Sicht auch ethisch vertretbar. Für den Rabbit Pyrogen Test gilt dies jedoch nicht. Denn hier besteht seit über 10 Jahren für fast alle Fälle eine alternative Testoption. Daher begrüße ich, dass die Kommission für das Europäische Arzneibuch ihre rechtlichen Möglichkeiten dafür nutzt, den Rabbit Pyrogen Test weitgehend aus der Praxis zu verbannen.

Quellen

Paul-Ehrlich-Institut: Stellungnahme – Pyrogentestung am Kaninchen (14.12.2020). (PDF)