Der Klimawandel äußert sich unter anderem in steigenden Temperaturen, steigenden Meeresspiegeln und Wetterextremen. Damit kann die Entstehung von Infektionen und anderen Krankheiten einhergehen.
Dürre und Hitze verbreiten sich
Hitze und immer wärmere Sommer machen vielen Menschen und insbesondere Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen zu schaffen und so ist in den Sommermonaten eine Übersterblichkeit zu verzeichnen. Luftverschmutzung kann chronische Lungenerkrankungen auslösen oder verstärken und an manchen Orten der Welt machen Dürre und Hitze ganze Landstriche unbestellbar und unbewohnbar. Dadurch wird unter anderem Mangelernährung begünstigt.
Tropenkrankheiten erreichen Europa
Vektorübertragene Krankheiten nehmen zu, weil mehr Überträger, allen voran Aedes-Arten (Mücken), nun auch in Europa und sogar Deutschland heimisch sind. Seit 2018 ist in Europa beispielsweise die Zahl der Fälle mit West-Nil-Fieber stark gestiegen. Das betraf 2018 vor allem Südeuropa, 2019 wurden auch in Deutschland und den Niederlanden Fälle gemeldet. Überdies sind Dengue, Zika und Chikungunya zumindest in Südeuropa bereits endemisch.
Auch wasserbürtige Krankheiten werden vermehrt beobachtet wie Infektionen mit Vibrio vulnificus, das schwere Wundinfektionen hervorrufen kann, die schwer behandelbar sind. Ebenfalls wieder häufiger ist ein weitere Vertreter der gleichen Gattung und Verursacher von Infektionen: Vibrio cholerae.
Allergien auf dem Vormarsch
Ein weiteres Problem sind häufigere Allergien. Zum einen ist die Blütezeit hiesiger Pflanzen wie Birke und Hasel und damit die Allergiesaison durch kürzere Winter und ein warmes Frühjahr verlängert. Darüber hinaus breiten sich bisher nicht heimischer Pflanzen aus. Dazu zählt die hochallergene Ambrosia, die nicht nur Heuschnupfensymptome, sondern auch immer öfter Asthma auslöst.
Zum Informieren & Weiterlesen
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat ein neues Informationsportal zum Thema Klimawandel, Hitze und Gesundheit (www.klima-mensch-gesundheit.de) erstellt.
Quelle
Prof. Dr. August Stich, Würzburg. Neue Klinische Bilder durch Klimawandel. 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin, 16. bis 19. Juni 2021 (virtuell).