Eine Studie aus Canada soll einer zugehörigen Pressemeldung zufolge zeigen, dass mit Colchicin jetzt eine neue sensationelle Therapie für COVID-19 zur Verfügung stehen könnte. Doch die Studie wurde noch nicht durch ein Peer-Review-Verfahren überprüft und der primäre Endpunkt war nicht signifikant. Professor Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen, kommentiert die Studie im AMT-Webcast.
Autor: pharmakotherapieblog
Wir wünschen unseren Lesern frohe Feiertage
Wer in diesen Tagen in einem Gesundheitsberuf arbeitet, wird vermutlich kaum zur ersehnten Ruhe kommen.
Wir wünschen Ihnen, unseren Leserinnen und Lesern, trotz all dem seltsamen Trubel, den dieses Jahr für uns bereit hält und hielt, ruhige, besinnliche und vor allem ein paar erholsame Feiertage.
Natürlich versorgen wir Sie hier wie gewohnt auch „zwischen den Jahren“ mit interessanten Neuigkeiten aus dem Arzneimittelbereich.
Kommen Sie gut ins neue Jahr!
Ihre Pharmakotherapie-Redaktion
Prävention vaskulärer Ereignisse mit einer Polypille
Lassen sich vaskuläre Ereignisse mit einer Polypille – bestehend aus Simvastatin, Atenolol, Hydrochlorothiazid und Ramipril – vorbeugen? In der TIPS-3-Studie war die Kombination einer solchen Polypille plus Acetysalicylsäure bei Teilnehmern ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber mit mittlerem kardiovaskuläres Risiko, Placebo überlegen. In unserer AMT-Webcast-Reihe „Paper of the month“ stellt der Neurologe und Mitherausgeber der Arzneimitteltherapie (AMT), Professor Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen, die Studie und ihre wichtigsten Ergebnisse vor – in unter 4 Minuten.
Weiterlesen „Prävention vaskulärer Ereignisse mit einer Polypille“
Tocilizumab zur Behandlung der SARS-CoV-2-Infektion
Die übermäßige Ausschüttung von Zytokinen ist eine gefährliche Komplikation der SARS-CoV-2-Infektion. Der Wirkungsmechanismus von Tocilizumab ist dagegen gerichtet. Doch was sagen die 5 neuesten Studien?
Weiterlesen „Tocilizumab zur Behandlung der SARS-CoV-2-Infektion“
Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland
Triptane sind die wirksamsten Migränemittel in der Akutmedikation. Empfehlen Sie Ihren Patienten diese Option? Die meisten Ärzte und Apotheker anscheinend nicht.
Weiterlesen „Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland“
Ist Remdesivir wirksam?
Zu Beginn der COVID-19-Pandemie fanden sich schnell mehrere Kandidaten, die als antivirale Therapieoptionen in Betracht kamen. Doch fast alle scheiterten in ihren Studien. Die bisher einzige klinisch antiviral wirksame Substanz wird nun infrage gestellt.
Geht von neuen Migränemitteln ein Risiko für Übergebrauchskopfschmerz aus?
Manche Schmerz- und Migränemittel können durch Übergebrauch zu Dauerkopfschmerz führen. Wie sieht das Risiko bei neuen Migränemitteln wie „Gepanten“ oder Anti-CGRP-Antikörpern aus? Im AMT-Webcast kommentiert Professor Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen, in 5 Minuten aktuelle Studien zum „Medication overuse headache“. Weiterlesen „Geht von neuen Migränemitteln ein Risiko für Übergebrauchskopfschmerz aus?“
ACE-Hemmer und Angiotensinrezeptorblocker bei COVID-19
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen, kommentiert BRACE-CORONA: Seit Pandemiebeginn herrscht Besorgnis, dass die Einnahme von ACE-Hemmern die Prognose bei COVID-19 verschlechtern könnte. Die randomisierte kontrollierte Studie schafft Klarheit.
COVID-19: Überschießende Immunantwort mit Glucocorticoiden unterdrücken
Glucocorticoide können bei schwerkranken Patienten mit COVID-19 die Sterblichkeit signifikant senken. Das zeigt eine aktuelle Metaanalyse sieben klinischer Studien. Aufgrund dieser Ergebnisse empfiehlt die WHO den Einsatz von Glucocorticoiden bei Patienten mit schweren Verläufen. Weiterlesen „COVID-19: Überschießende Immunantwort mit Glucocorticoiden unterdrücken“
COVID-19: Rekonvaleszentenplasma zur Behandlung
In einer nicht randomisierten Registerstudie aus den Vereinigten Staaten führte eine frühe Behandlung mit Rekonvaleszentenplasma bei schwer betroffenen Patienten mit COVID-19 zu einer Reduktion der Sterblichkeit. Die Wirkung hing von der Höhe der IgG-Konzentrationen im gegebenen Plasma ab.
Weiterlesen „COVID-19: Rekonvaleszentenplasma zur Behandlung“