Update: Tocilizumab zur Behandlung der SARS-CoV-2-Infektion

COVID-19; Originalbild: Eisenhans/Adobe Stock

Zwei neue Studien zum Einsatz von Tocilizumab bei Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion, die im Krankenhaus behandelt werden, zeigen positive Therapieeffekte auf das Überleben. Dies führte zu einer Modifikation der bestehenden Leitlinien zur Therapie der COVID-19-Erkrankung.

Weiterlesen „Update: Tocilizumab zur Behandlung der SARS-CoV-2-Infektion“

Colchicin zur Behandlung von COVID-19?

Eine Studie aus Canada soll einer zugehörigen Pressemeldung zufolge zeigen, dass mit Colchicin jetzt eine neue sensationelle Therapie für COVID-19 zur Verfügung stehen könnte. Doch die Studie wurde noch nicht durch ein Peer-Review-Verfahren überprüft und der primäre Endpunkt war nicht signifikant.  Professor Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen, kommentiert die Studie im AMT-Webcast.

Weiterlesen „Colchicin zur Behandlung von COVID-19?“

Wir wünschen unseren Lesern frohe Feiertage

Adventskranz

Wer in diesen Tagen in einem Gesundheitsberuf arbeitet, wird vermutlich kaum zur ersehnten Ruhe kommen.

Wir wünschen Ihnen, unseren Leserinnen und Lesern, trotz all dem seltsamen Trubel, den dieses Jahr für uns bereit hält und hielt, ruhige, besinnliche und vor allem ein paar erholsame Feiertage.

Natürlich versorgen wir Sie hier wie gewohnt auch „zwischen den Jahren“ mit interessanten Neuigkeiten aus dem Arzneimittelbereich.

Kommen Sie gut ins neue Jahr!

Ihre Pharmakotherapie-Redaktion

Prävention vaskulärer Ereignisse mit einer Polypille

Lassen sich vaskuläre Ereignisse mit einer Polypille – bestehend aus Simvastatin, Atenolol, Hydrochlorothiazid und Ramipril – vorbeugen? In der TIPS-3-Studie war die Kombination einer solchen Polypille plus Acetysalicylsäure bei Teilnehmern ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber mit mittlerem kardiovaskuläres Risiko, Placebo überlegen. In unserer AMT-Webcast-Reihe „Paper of the month“ stellt der Neurologe und Mitherausgeber der Arzneimitteltherapie (AMT), Professor Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen, die Studie und ihre wichtigsten Ergebnisse vor – in unter 4 Minuten.

Weiterlesen „Prävention vaskulärer Ereignisse mit einer Polypille“

Geht von neuen Migränemitteln ein Risiko für Übergebrauchskopfschmerz aus?

Manche Schmerz- und Migränemittel können durch Übergebrauch zu Dauerkopfschmerz führen. Wie sieht das Risiko bei neuen Migränemitteln wie „Gepanten“ oder Anti-CGRP-Antikörpern aus? Im AMT-Webcast kommentiert Professor Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen, in 5 Minuten aktuelle Studien zum „Medication overuse headache“. Weiterlesen „Geht von neuen Migränemitteln ein Risiko für Übergebrauchskopfschmerz aus?“

COVID-19: Überschießende Immunantwort mit Glucocorticoiden unterdrücken

COVID-19; Originalbild: Eisenhans/Adobe Stock

Glucocorticoide können bei schwerkranken Patienten mit COVID-19 die Sterblichkeit signifikant senken. Das zeigt eine aktuelle Metaanalyse sieben klinischer Studien. Aufgrund dieser Ergebnisse empfiehlt die WHO den Einsatz von Glucocorticoiden bei Patienten mit schweren Verläufen. Weiterlesen „COVID-19: Überschießende Immunantwort mit Glucocorticoiden unterdrücken“