Prävention vaskulärer Ereignisse mit einer Polypille

Lassen sich vaskuläre Ereignisse mit einer Polypille – bestehend aus Simvastatin, Atenolol, Hydrochlorothiazid und Ramipril – vorbeugen? In der TIPS-3-Studie war die Kombination einer solchen Polypille plus Acetysalicylsäure bei Teilnehmern ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber mit mittlerem kardiovaskuläres Risiko, Placebo überlegen. In unserer AMT-Webcast-Reihe „Paper of the month“ stellt der Neurologe und Mitherausgeber der Arzneimitteltherapie (AMT), Professor Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen, die Studie und ihre wichtigsten Ergebnisse vor – in unter 4 Minuten.

Weiterlesen „Prävention vaskulärer Ereignisse mit einer Polypille“

Geht von neuen Migränemitteln ein Risiko für Übergebrauchskopfschmerz aus?

Manche Schmerz- und Migränemittel können durch Übergebrauch zu Dauerkopfschmerz führen. Wie sieht das Risiko bei neuen Migränemitteln wie „Gepanten“ oder Anti-CGRP-Antikörpern aus? Im AMT-Webcast kommentiert Professor Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen, in 5 Minuten aktuelle Studien zum „Medication overuse headache“. Weiterlesen „Geht von neuen Migränemitteln ein Risiko für Übergebrauchskopfschmerz aus?“

Prophylaxe der episodischen Migräne mit Atogepant

Im „Paper of the month“ in unserem AMT Webcast kommentiert Professor Dr. med. Hans-Christoph Diener, Essen, die folgende Studie:

Goadsby PJ, et al. Safety, tolerability, and efficacy of orally administered atogepant for the prevention of episodic migraine in adults: a double-blind, randomised phase 2b/3 trial. Lancet Neurol 2020;19:727–37.